Matthias Echternach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matthias Echternach

Matthias Echternach (* 1973) ist ein deutscher Phoniater und Pädaudiologe, Hochschullehrer und Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie am Klinikum der Universität München (LMU).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echternach ist das dritte Kind der Eheleute Renate und Horst Echternach. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Die erste musikalische Ausbildung erhielt er im Knabenchor Hannover unter Heinz Hennig[1]. Als Sopran sang er einen der drei Knaben in der Zauberflöte der Staatsoper Hannover und nahm als Knabensolist an den Aufnahmen des Kantatenwerkes unter Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt teil.[2] Seine weitere sängerische Ausbildung erhielt er bei Peter Sefcik und Winfried Toll. Später war er als Tenor neben solistischer Tätigkeit Mitglied der Camerata Vocale Freiburg (Winfried Toll), dem Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius)[3] und dem Kammerchor Saarbrücken (Georg Grün).

Seinem Medizinstudium an den Universitäten Freiburg, Wien und Heidelberg, dem Praktischen Jahr in Boston, Zürich und Heidelberg und der Promotion 2000 folgte eine Facharztausbildung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an den Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg/Saar und eine Facharztausbildung für Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) an den Universitätskliniken des Saarlandes und später an der Universitätsklinik Freiburg. 2006 wechselte er an das Freiburger Institut für Musikermedizin an die Universitätsklinik Freiburg, an der er sich 2010 für das Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde habilitierte[4]. Er erhielt 2012 einen Ruf auf die Professur für Musikergesundheit an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und 2022 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Phoniatrie und Audiologie an die Medizinische Universität Innsbruck, welche er beide ablehnte. Er folgte 2018 einem Ruf auf die Professur für Phoniatrie und Pädaudiologie an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2018 leitet er zudem die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie am LMU Klinikum München.[5]

Forschungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echternachs Forschungsgebiete umfassen vor allem die Grundlagen der Erzeugung der Singstimme[6], der Gesangsregister[7] und Stimmstörungen, wobei hier innovative Technologien wie eine ultraschnelle Hochgeschwindigkeitslaryngoskopie oder dynamische Echtzeit-Kernspintomographien zum Einsatz kommen[8]. Seine Tätigkeit in der Forschung war bereits vielfach Gegenstand der medialen Berichterstattung.[9] Auch wurde Echternach in dem Dokumentarkinofilm Der Klang der Stimme von Bernard Weber, der 2018 den Publikumsfilmpreis bei den Solothurner Filmtagen erhielt[10], porträtiert. Während der Corona-Pandemie führte er zusammen mit weiteren Mitarbeitern der LMU München und der Uniklinik Erlangen ein international viel beachtetes Forschungsprojekt mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum Risiko der Virusausbreitung beim Gesang und beim Spielen von Blasinstrumenten durch.[11][12][13][14]

Echternach ist Mitautor von mehr als 100 Publikationen in wissenschaftlichen Fachmagazinen[15] und Autor zahlreicher Buchartikel, u. a. in dem Standardwerk der Stimmmedizin Professional Voice: The Science and Art of Clinical Care, herausgegeben von Robert Sataloff[16]. Zudem ist er Editor im Journal of Voice.[17] Seine Forschung wird u. a. durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.[18]

Klinische Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echternachs klinische Tätigkeit deckt das gesamte Fachgebiet der Phoniatrie und Pädaudiologie ab, wobei ein Schwerpunkt auf der medizinischen Betreuung von Sängern, der Musikermedizin und der Stimmchirurgie (Phonochirurgie) liegt.

Lehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen seiner Professur hat Echternach einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater München inne.[19]

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard-Kittel Medaille der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie[20]
  • Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin[21]
  • European Phoniatrics Voice Award der Union Europäischer Phoniater[22]

Lehrmaterial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Spahn, C., Richter, B., Pöppe, J., Echternach, M.: Das Blasinstrumentenspiel – physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere/ physiological insights for players of wind instruments, DVD, Hebling Verlag, 2013.[23]
  • Richter, B., Echternach, M., Traser, L., Burdumy, M., Spahn, C.: Die Stimme – Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen, DVD, Hebling Verlag, 2017.[24]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mit Philip Caffier: Aktuelle Phoniatrische und Pädaudiologische Aspekte.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Matthias Echternach –. Abgerufen am 14. März 2024 (deutsch).
  2. Matthias Echternach (Boy Soprano, Tenor) - Short Biography. Abgerufen am 14. März 2024.
  3. Kammerchor Stuttgart (Chamber Choir) - Short History. Abgerufen am 14. März 2024.
  4. Habilitationen | Universitätsklinikum Freiburg. Abgerufen am 14. März 2024.
  5. Phoniatrie und Pädaudiologie. Abgerufen am 14. März 2024.
  6. Stimmphysiologie: Leistungssport Gesang. Abgerufen am 14. März 2024.
  7. Buchhandlung Hofbauer. Abgerufen am 14. März 2024.
  8. Gruseliges Video: MRT-Aufnahmen von Michael Volle bei „Lied an den Abendstern“. Abgerufen am 14. März 2024 (deutsch).
  9. Medien. Abgerufen am 15. März 2024.
  10. PRIX DU PUBLIC. Abgerufen am 14. März 2024.
  11. Alex Marshall: When Will It Be Safe to Sing Together Again? In: The New York Times. 9. Juni 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 14. März 2024]).
  12. Corona-Studie zu Aerosolen: Blasinstrumente ungefährlicher als gedacht. 25. November 2020, abgerufen am 14. März 2024.
  13. Salzburger Nachrichten: Querflöten brauchen mehr Raum: Wie sich Aerosole beim Spielen verbreiten. 25. November 2020, abgerufen am 14. März 2024.
  14. Peter Jackson: St. John’s choral leaders say risks of singing clouded by lack of science. The Telegram, 20. Juli 2020, abgerufen am 15. März 2024 (englisch).
  15. echternach m - Search Results - PubMed. Abgerufen am 14. März 2024 (englisch).
  16. Professional Voice: The Science and Art of Clinical Care. Abgerufen am 14. März 2024 (englisch).
  17. JOV Editorial Board - THE VOICE FOUNDATION. 6. August 2013, abgerufen am 14. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  18. DFG - GEPRIS - Professor Dr. Matthias Echternach. Abgerufen am 14. März 2024.
  19. Lehre. Abgerufen am 14. März 2024.
  20. Gerhard-Kittel-Medaille zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses | DGPP Online. Abgerufen am 14. März 2024 (deutsch).
  21. Wissenschaftspreis | DGfMM. Abgerufen am 14. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  22. FreiDok plus - European Phoniatrics Voice Award 2014. Abgerufen am 14. März 2024.
  23. Das Blasinstrumentenspiel: Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere | HELBLING Publishing. Abgerufen am 14. März 2024.
  24. Die Stimme | HELBLING Publishing. Abgerufen am 14. März 2024.