Mirogoj-Friedhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2016 um 17:44 Uhr durch URTh (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: fehlt hier und ist ja auch nicht alltäglich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haupteingang des Mirogoj-Friedhofs
Arkaden im Mirogoj-Friedhof

Der Mirogoj-Friedhof ist der zentrale Friedhof der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Er ist mit einer Fläche von knapp 7 Hektar, der größte Friedhof Kroatiens. Aufgrund seiner Gestaltung als Parkanlage, seiner Bauwerke und der vielen Gräber bekannter Persönlichkeiten gehört er zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Auf dem Mirogoj-Friedhof sind Werke zahlreicher berühmter Bildhauer und Künstler zu sehen, so z.B. von Antun Augustinčić, Dušan Džamonja, Robert Frangeš Mihanović, Ivo Kerdić, Frano Kršinić, Ivan Meštrović, Edo Murtić, Vanja Radauš, Ivan Rendić, Jozo Turkalj und Rudolf Valdec.[1]

Geschichte

Der Mirogoj-Friedhof wurde im Jahr 1876 auf einem Grundstück des Sprachgelehrten Ljudevit Gaj angelegt. Bis dahin gab es in Zagreb insgesamt zehn kleinere Friedhöfe, die nun alle durch den Mirogoj-Friedhof ersetzt wurden. Der Architekt Hermann Bollé gestaltete die Hauptgebäude. Der Bau der Arkaden, der Kuppeln, und der Kirche im Eingangsportal wurde im Jahr 1879 begonnen. Erst im Jahr 1929 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.

Am 19. August 1991 wurden auf dem Friedhof zwei Bombenanschläge durch den jugoslawischen Militärgeheimdienst Kontraobaveštajna služba unter dem Decknamen Operation Labrador verübt, um in den internationalen Medien ein Bild von einem pro-faschistischen Staat Kroatien zu schaffen.[2] Dabei kam es nur zu Sach- aber keinen Personenschäden.

Lage

Blick auf die Allee der Urnen

Der Friedhof wurde als Parkanlage auf einem Ausläufer des Zagreber Hausbergs Medvednica angelegt. Er liegt dadurch deutlich höher als das Stadtzentrum von Zagreb, aber nur wenige Autominuten davon entfernt.

Konfessionen

Innerhalb dieses Friedhofs sind alle Religionen räumlich gleichgestellt. So finden sich Gräber von Personen jüdischen, römisch-katholischen, orthodoxen und muslimischen Glaubens.

Gedenkstätten

Denkmal für die Opfer des Massakers von Bleiburg und des Kreuzweges (1994)

Auf dem Mirogoj-Friedhof befindet sich ein 1996 angelegter deutscher Soldatenfriedhof, auf dem über 2.000 gefallene deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs bestattet sind.

Zudem gibt es unter anderem folgende Gedenkstätten:

  • Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges (1919)
  • Denkmal für Jugoslawische Nationalhelden
  • Denkmal für kroatische Nationalgardisten (1993)
  • Denkmal für die Opfer des Massakers von Bleiburg und des Kreuzweges (1994)
  • Denkmal "Stimme des kroatischen Opfers – Mauer des Schmerzes" (für die kroatischen Opfer des Kroatienkrieges)

Bestattete Persönlichkeiten

Allee auf dem Mirogoj-Friedhof

Siehe auch

Literatur

  • Željka Čorak: Zagreb. Mirogoj Cemetery. Bollé's Masterpiece. The Pantheon of Croatian History. In: Mauro Felicori, Annalisa Zanotti (Hrsg.): Cemeteries of Europe. A Historical Heritage to Appreciate and Restore. Comune di Bologna, Bologna 2004, S. 177–182.
Commons: Mirogoj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis von Werken bekannter Bildhauer auf dem Mirogoj-Friedhof. Abgerufen Format invalid.
  2. Judith Armatta: Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, S. 149 (Google Books).

Koordinaten: 45° 50′ 8,5″ N, 15° 59′ 4″ O