NGC 1225
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 1225 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Eridanus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 08m 47,22s[1] |
Deklination | -04° 06′ 05,6″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R)SB(rs)0/a[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,6 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 15,4 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1′ × 0,6′[2] |
Positionswinkel | 142°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,9 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.029967 ± 0.000120[1] |
Radialgeschwindigkeit | (8984 ± 36) km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(401 ± 28) · 106 Lj (122,8 ± 8,6) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Francis Leavenworth |
Entdeckungsdatum | 1886 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1225 • PGC 11766 • MCG -01-09-004 • 2MASX J03084723-0406057 • GALEXASC J030847.13-040603.2 • LDCE 0234 NED006 • WISEA J030847.20-040605.0 |
NGC 1225 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ Sb[2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 401 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 1221, NGC 1223, IC 1886.
Das Objekt wurde im Jahr 1886 von Francis Leavenworth entdeckt.[3]