NGC 1233
(Weitergeleitet von NGC 1235)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 1233 / 1235 | |
---|---|
![]() | |
SDSS | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 12m 33,1s[1] |
Deklination | +39° 19′ 08″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Sb [1][2] |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,9 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1,8′ × 0,6′ [2] |
Positionswinkel | 27° [2] |
Flächenhelligkeit | 13,0 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | LGG 83 [1] |
Rotverschiebung | 0.014640 ± 0.000023 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 4389 ± 7 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(201 ± 14) ⋅ 106 Lj (61,5 ± 4,3) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Édouard Stephan |
Entdeckungsdatum | 10. Dezember 1871 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1233 • 1235 • UGC 2586 • PGC 11955 • CGCG 524-065 • MCG +06-08-003 • IRAS 03093+3907 • 2MASX J03123310+3919081 • LDCE 224 NED133 | |
Aladin previewer |
NGC 1233 = NGC 1235 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 201 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lj.
Die Supernovae SN 2009lj und SN 2017lf (Typ-Ia) wurden hier beobachtet.[3]
Entdeckt wurde das Objekt am 10. Dezember 1871 von Édouard Stephan (als NGC 1233 gelistet), am 21. Oktober 1886 von Lewis A. Swift (als NGC 1235 aufgeführt).[4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
