Nonnenmattweiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2015 um 23:51 Uhr durch Andreas Schwarzkopf (Diskussion | Beiträge) (Bild ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick auf den Nonnenmattweiher

Blick auf den Nonnenmattweiher

Lage Kleines Wiesental, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 70,8 ha
Kennung 3.161
WDPA-ID 164836http://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/%5Bhttp%3A%2F%2Fwww.protectedplanet.net%2Fsites%2FNonnenmattweiher_Nature_Reserve%20164836%5D
Geographische Lage 47° 48′ N, 7° 48′ OKoordinaten: 47° 47′ 41″ N, 7° 47′ 57″ O
Nonnenmattweiher (Baden-Württemberg)
Nonnenmattweiher (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 910 m bis 1070 m
Einrichtungsdatum 31. Juli 1987
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Der Nonnenmattweiher ist ein mittels Damm aufgestauter See und ein ihn und seine Umgebung umfassendes, namensgleiches Naturschutzgebiet im Südschwarzwald und Naturraum Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Name

Der Name des Sees geht auf die früher gebräuchliche Bezeichnung für zur Mast vorgesehene Kühe – sog. Nonnen oder Nunnen zurück. Sie wurden früher auf den Matten des Karbodens geweidet. Später vermutete der Volksmund ein Nonnenkloster als Namensgeber, welches der Sage nach durch ein Gottesgericht im See versunken sei.

Geographie

Der Weiher und das Naturschutzgebiet liegen in der Nähe von Heubronn, Ortsteil von Neuenweg (Gemeinde Kleines Wiesental), im Südschwarzwald in Baden-Württemberg. Weitere nahe gelegene Ortschaften sind Badenweiler und Münstertal. Der See liegt in den Osthängen des Köhlgartenmassivs in etwa 915 m ü. NHN und ist fast 325 m lang, 200 m breit und bis zu 7 m tief. (3,7 ha) Der – ohne seine große Insel im Süden – 3,1 ha[1] große See wird vom auf dem westlichen liegenden Heubronner Hang entspringenden Weiherbach ostwärts durchlaufen, der über den (Heubronner) Klemmbach, die Belchenwiese und die Kleine Wiese zur Wiese entwässert.

Entwicklungsgeschichte

Der Nonnenmattweiher ist ursprünglich als Karsee durch einen Gletscher in der Eiszeit entstanden, war aber wohl schon im Mittelalter verlandet und von einem Hochmoor und anmoorigen Weiden eingenommen. Der Aufstau als Mühlenweiher für talab liegende Mühlen im Jahre 1758 diente anfangs auch der Forellen- und Karpfenzucht. Da aber mit dem Aufstau das überflutete Moor abriss und aufschwamm (durch Gaskavernenbildungen infolge von Gärungsprozessen im Moorgefüge), war ein Befischen kaum möglich. Am 1. März 1922 hielt der regendurchweichte Damm dem Wasserdruck nicht stand, und die hinabstürzende Flut verwüstete die Ufer bis ins Tal der Kleinen Wiese.[2] Das Seebecken lag nun trocken bis zur Wiedererrichtung des Damms Anfang des 1930er Jahre. Anfang Juni 1934 feierte man die „Einweihung“ des neu und noch 2 Meter höher als vorher aufgestauten Gewässers. Das Moor schwamm wiederum und noch großflächiger auf. Bis heute bildet es eine schwimmende Torfinsel, ein Phänomen, wie es auch der Huzenbacher See im Nordschwarzwald und der Kleine Arbersee im Böhmerwald zeigt.

Im Jahr 2004 geriet das Gebiet in die Schlagzeilen, als eine von vielen Naturfreunden als unsensibel eingestufte Baumfällaktion den Charakter des Kares stark veränderte. Im Jahre 2007 fanden weitere Fällungen und Eingriffe in das Schutzgebiet statt.

Schutzgebiete

Torfinsel auf dem Nonnenmattweiher

Naturschutzgebiet

Durch Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 31. Juli 1987 wurde der Nonnenmattweiher auf einer Fläche von 70,8 Hektar als Naturschutzgebiet (Schutzgebietsnummer 3.161) ausgewiesen. [3] Es ist in die IUCN-Kategorie IV eingeordnet. Der CDDA-Code lautet 164836[4] und entspricht zugleich der WDPA-ID.

Der Schutzzweck[5] ist die Erhaltung des Gebiets als besonders schön ausgebildetes Kar mit hohen Felswänden, dem Nonnenmattweiher als Karsee und vorgelagerten Moränenwällen und als Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten in verschiedenen, teilweise für diesen Naturraum einzigartigen Lebensgemeinschaften.

Landschaftsschutzgebiet

Bereits am 20. Januar 1941 war das Gebiet als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen worden. Nach Ausweisung des Naturschutzgebietes ist eine kleine Restfläche von rund 2,8 Hektar immer noch Landschaftsschutzgebiet.

Vegetation

Um und auf dem See finden sich zahlreiche seltene Pflanzen. Eine Besonderheit ist die auf dem Wasser schwimmende Torfinsel, die eine Vegetation von Flach- und Übergangsmooren aufweist. Das Betreten der Insel ist untersagt.

Etwa die Hälfte des Sees ist durch eine Barriere aus schwimmenden Baumstämmen begrenzt, wobei die eine Hälfte als Badesee genutzt werden kann.

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Freiburg, Referat Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 3. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9.
  • Geographisch-kartographisches Institut Meyer (1989): Südschwarzwald (Meyers Naturführer). Meyers Lexikonverlag, Mannheim, ISBN 3-411-02775-4
  • Kurt Ückert: Der Nonnenmattweiher - zur Geschichte eines kleinen Sees, Schopfheim 1989.
  • Alfred Drexlin: Der Nonnenmattweiher bei Heubronn. In: Der Schwarzwald, Band 1978, S. 152-153

Weblinks

Commons: Nonnenmattweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer des Online-Kartenservers der LUBW. Siehe bei den → Weblinks.
  2. Freiburger Zeitung vom 3. März 1922; abgerufen am 4. Oktober 2014
  3. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  4. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  5. § 3 Schutzzweck Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 31. Juli 1987, abgerufen am 25. November 2013