Oberdorf NW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2022 um 18:32 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) ((GR) File:Oberdorf-coat of arms.svgFile:CHE Oberdorf COA.svg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NW ist das Kürzel für den Kanton Nidwalden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberdorf zu vermeiden.
Oberdorf
Wappen von Oberdorf
Wappen von Oberdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Nidwalden Nidwalden (NW)
Bezirk: keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.: 1508i1f3f4
Postleitzahl: 6370 Oberdorf
6382 Büren
6383 Niederrickenbach
Koordinaten: 671807 / 200618Koordinaten: 46° 57′ 10″ N, 8° 22′ 55″ O; CH1903: 671807 / 200618
Höhe: 455 m ü. M.
Höhenbereich: 443–1806 m ü. M.[1]
Fläche: 16,20 km²[2]
Einwohner: 3093 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 191 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.oberdorf-nw.ch
Oberdorf NW
Oberdorf NW

Oberdorf NW

Lage der Gemeinde
Karte von OberdorfBannalpseeBlausee OWEngstlenseeEugeniseeLauerzerseeLuterseeMelchseeSeelisbergseeRotseeSarnerseeSeefeld OWTannenseeTrübseeVierwaldstätterseeWichelseeZugerseeKanton BernKanton LuzernKanton ObwaldenKanton ObwaldenKanton SchwyzKanton UriKanton ZugBeckenriedBuochsDallenwilEmmettenEnnetbürgenEnnetmoosHergiswil NWOberdorf NWStansStansstadWolfenschiessen
Karte von Oberdorf
{w

Oberdorf ist eine politische Gemeinde des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Geographie

Oberdorf setzt sich aus den drei Ortsteilen Oberdorf (oberer Teil des Kantonshauptortes Stans), dem Weiler Büren und dem Bergdorf Niederrickenbach zusammen und liegt am Eingang des Engelbergertals. Das Gebiet der Gemeinde erstreckt sich von der fruchtbaren Ebene des Stanser Bodens bis in die hochalpinen Weiden und Alpen am Brisen. Zu Oberdorf gehört auch die Südwestflanke des Buochserhorns (1806 m ü. M.).

Vom gesamten Gemeindegebiet sind nur 6,7 % Siedlungsfläche. Einen grossen Teil des Gemeindeareals bedecken mit 38,3 % Anteil Gehölz und Wald. Eine noch grössere Fläche von 53,0 % wird landwirtschaftlich genutzt. Bloss 1,9 % sind unproduktive Flächen.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1956

Bevölkerung

Ortschaften

Oberdorf hat sich vor allem in den letzten 30 Jahren stark verändert. Bis dahin bestand die Bevölkerung praktisch ausschliesslich aus Bauern, Handwerkern und einigen Angestellten von militärischen Betrieben. Ab den 1970er Jahren setzte ein starker Bauboom ein, der der Gemeinde eine starke Zuwanderung und neue, verstreute Wohnquartiere einbrachte. In Oberdorf waren das vor allem grossflächige Überbauungen, die sich um das Gebiet Wil bildeten. Weil der Ortsteil Oberdorf früher fast nur aus Bauernbetrieben bestand, besitzt er keinen eigentlichen Ortskern. Der Gemeinderat bemühte sich in den letzten Jahren, aus den verstreuten Siedlungen ein Dorfzentrum zu bilden.

In Büren entstanden vor allem mittlere und kleinere Bauten. Das Zentrum des Dorfes bilden die Kirche und das Schulhaus.

Das autofreie, abgelegene und am besten mit einer Seilbahn erreichbare Niederrickenbach dagegen musste in den letzten Jahren gegen die Abwanderung kämpfen. Da die Arbeitsplätze fast nur in der Land- und Alpwirtschaft bestehen und die Geburtenrate sinkt, bleiben immer weniger junge Leute in diesem Wallfahrtsdörfchen. Das Zentrum liegt hier rund um das Benediktinerinnenkloster.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl wuchs von 1850 bis 1860 um 8,9 %. Trotz eines hohen Geburtenüberschusses sank sie danach während mehrerer Jahrzehnte (1860–1888: −5,5 %). Abwanderung in mehr industrialisierte Gemeinden war der Hauptgrund dafür. Nach einem kurzen Wachstumsschub von 1888 bis 1900 folgte eine jahrzehntelange Phase der Stagnation (1900–1930). In der Zeit von 1930 bis 1960 kam es zu einem mässig schnellen Bevölkerungsanstieg (1930–1960: +25,9 %). Seither wächst die Bevölkerung rasant. Innerhalb eines halben Jahrhunderts verdoppelte sie sich (1960–2010: +103,9 %). Seit 2010 hat sich das Bevölkerungswachstum verlangsamt. Gründe für das schnelle Wachstum waren die Verbesserung des Angebots des Öffentlichen Verkehrs und vor allem der Bau der A2. Die Gemeinde wurde wegen ihrer Nähe zum Nidwaldner Hauptort Stans und der günstigen Baulandpreise auch für Pendler attraktiv.

Bevölkerungsentwicklung von Oberdorf seit 1850 Quelle: Volkszählungen (1850–2000 Eidgenössische), Bundesamt für Statistik (ab 2010)

Sprachen

Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Nidwaldnerdeutsch wird noch häufig gesprochen. Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache deutsch. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 95,2 % Deutsch, 0,8 % Albanisch und 0,7 % Englisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen trotz Durchmischung immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 2'369 Personen waren katholisch (82,49 %). Daneben gab es 8,15 % protestantische und 0,80 % andere Christen, 1,15 % Muslime und 3,86 % Konfessionslose. 101 Personen (3,52 %) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis. Bis vor wenigen Jahrzehnten war fast die gesamte Einwohnerschaft katholisch.

Herkunft – Nationalität

Von den Bewohnern waren Ende 2015 2'878 (92,84 %) Schweizer Staatsangehörige. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mittel- und Westeuropa (Deutschland und Grossbritannien), Südeuropa (Italien und Portugal), Sri Lanka und dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien, Montenegro, Kosovo, Kroatien und Bosnien-Herzegowina). Bei der Volkszählung 2000 waren 2'731 Personen (95,09 %) Schweizer Bürger; davon besassen 98 Personen eine doppelte Staatsbürgerschaft.

Altersstruktur

Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an jüngeren Leuten. Während der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren 28,86 % der Ortsbevölkerung ausmacht, sind 13,79 % Senioren (60 Jahre und älter). Die grösste Altersgruppe stellen die Personen zwischen 30 und 44 Jahren.

Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:

Alter 0–6 Jahre 7–15 Jahre 16–19 Jahre 20–29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60–79 Jahre 80 Jahre und mehr
Anzahl 258 399 172 363 707 577 341 55
Anteil 8,98 % 13,89 % 5,99 % 12,63 % 24,62 % 20,09 % 11,87 % 1,92 %

Wirtschaft

Ursprünglich dominierte in Oberdorf die Landwirtschaft. Im 19. Jahrhundert kamen kleine Industriebetriebe dazu. Ein bedeutender Arbeitgeber war bisher auch die Schweizer Armee, die in Wil eine Kaserne betreibt. Diese wurde für die Unterbringung des Kompetenzzentrums Swissint (Kommando Internationale Einsätze der Schweizer Armee) umgebaut und wird heute für die Ausbildung der Swisscoy genutzt. Seit der Reform Armee XXI ist der Standort Oberdorf in Frage gestellt.

In Oberdorf gab es (2005) 996 Beschäftigte in 152 Betrieben. 21,5 % der Beschäftigten in Oberdorf arbeiteten im Bereich Landwirtschaft/Forstwirtschaft/Fischerei (Sektor 1), 53,2 % in Industrie und Gewerbe (Sektor 2) und 25,3 % in Dienstleistungsunternehmen (Sektor 3). Die Arbeitslosenquote betrug 2007 1,09 %.

Im Jahr 2017 waren von den 1319 Beschäftigten 855 männlich und 464 weiblich. Die Zahlen für die 3 Sektoren sehen wie folgt aus:

Betriebe
1. Sektor
Beschäftigte
1. Sektor
Vollzeitstellen
1. Sektor
Betriebe
2. Sektor
Beschäftigte
2. Sektor
Vollzeitstellen
2. Sektor
Betriebe
3. Sektor
Beschäftigte
3. Sektor
Vollzeitstellen
3. Sektor
Betriebe
Total
Beschäftigte
Total
Vollzeitstellen
Total
Anzahl 57 158 100 37 576 519 94 585 443 188 1319 1062
Anteil 30,32 % 11,98 % 9,42 % 19,68 % 43,67 % 48,87 % 50,00 % 44,35 % 41,71 % 100 % 100 % 100 %
Quelle: Bundesamt für Statistik; Statistik der Unternehmensstruktur STATENT, Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Gemeinde und Wirtschaftssektoren

Im Jahr 2000 gab es 704 Erwerbstätige in Oberdorf. Davon waren 343 (48,72 %) Einheimische und 361 Zupendelnde. Die Zupendelnden kamen vorwiegend aus der Region; nämlich aus Stans (18,0 %), Buochs (12,2 %), Wolfenschiessen und Dallenwil (je 11,9 %), Ennetbürgen (8,9 %) und Stansstad (6,6 %). Im gleichen Jahr waren 1'595 Menschen aus Oberdorf erwerbstätig. Somit arbeiteten 1'252 Personen in anderen Gemeinden. In den Nidwaldner Hauptort Stans pendelten 558 Personen (= 44,6 % aller Wegpendelnden), in die Stadt Luzern 134 Personen (10,7 %), nach Buochs 51 Personen (4,1 %), nach Stansstad 39 Personen (3,1 %), nach Kriens 38 Personen (3,0 %), nach Hergiswil 36 Personen (2,9 %), nach Emmen 34 Personen (2,7 %), nach Sarnen 32 Personen (2,6 %), nach Engelberg 30 Personen (2,4 %) und nach Dallenwil und Ennetbürgen je 28 Personen (je 2,2 %). Somit pendelten rund 60 % der Leute innerhalb der Agglomeration Stans, eine starke Minderheit von fast 30 % in die Agglomeration Luzern (Stadt Luzern, Kriens, Hergiswil, Emmen etc.) und eine kleinere Minderheit von 7,5 % in den Kanton Obwalden (Engelberg und die Agglomeration Sarnen).

Verkehr

Die Gemeinde Oberdorf ist durch den Postautokurs Stansstad(Bahnhof) – Stans(Bahnhof) – Büren(Kirchenplatz)[6] ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Dieser Buskurs ersetzt die 2002 aufgehobenen Haltestellen Oberdorf und Büren der Zentralbahn. Zudem ist die Autobahn A2 in wenigen Minuten erreichbar.

Söhne und Töchter von Oberdorf

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Commons: Oberdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2022
  5. https://secure.i-web.ch/dweb/nw/de/onlinemain/publikationen/?pubid=8254&action=info@1@2Vorlage:Toter Link/secure.i-web.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. fahrplanfelder.ch: PDF, Zugriff am 20. Oktober 2010