Ole Langniß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ole Langniß (* 1965) ist ein deutscher Wirtschaftsingenieur und Autor von zahlreichen Publikationen zu den Themen Energiewende und nachhaltige Energiewirtschaft.

Langniß studierte von 1985 bis 1992 Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur an der TU Berlin.

Von 1992 bis 2001 arbeitete er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Währenddessen war er externer Doktorand an der Universität Stuttgart (1996 - 2003, ab 2002 als Marie-Curie-Stipendiat an der Universität Lund) und verbrachte ein Forschungssemester am Lawrence Berkeley National Laboratory (2001). Er promovierte 2003 über Governance structures for promoting renewable energy sources.[1]

Von 2008 bis 2014 arbeitete er als Projektmanager bei Fichtner.

Langniß ist Mitgründer der Smart Grid Plattform Baden-Württemberg e.V., stellvertretender Leiter des großflächigen Demonstrationsschaufensters C/sells[2] und trug als Leitautor zum Sonderbericht Erneuerbare Energien des Weltklimarats IPCC bei.[3] Er lebt und arbeitet in Stuttgart.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit K. Seyboth, R. Sims et al: Renewables for Heating and Cooling. Untapped Potential. Published by the International Energy Agency. Paris 2007.

Beiträge und Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit J. Nitsch: Energiepolitik und energierelevante Felder. In: Gerd Michelsen (Hrsg.), Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Economica Verlag, Bonn 1997, ISBN 3-87081-066-1, S. 441–452.
  • mit J. Nitsch: Strategien eines wirksamen Ausbaus regenerativer Energien. In: Wolfgang Bender (Hrsg.), Verantwortbare Energieversorgung für die Zukunft. Verlag Technische Hochschule Darmstadt 1997, ISBN 3-88607-112-X, S. 359–374.
  • mit G. Michelsen, J. Nitsch: Energie 2010. Vorrang für rationelle Energienutzung und regenera-tive Energien. In: Wolfgang Liebert, Friedemann Schmithals (Hrsg.), Tschernobyl und kein Ende. Agenda Verlag, Münster 1997, ISBN 3-929440-87-3, S. 249–266.
  • mit J. Luther, J. Nitsch, E. Wiemken: Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung. Ein solares Langfristszenario für Deutschland. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Freiburg/Stuttgart 1997, ISSN 2199-9201, doi:10.14512/tatup.7.3-4.61 S. 61–64.
  • mit J. Nitsch, W. Krewitt: Renewable energy in Europe. In: C. Cleveland (Hrsg.), Encyclopedia of Energy. 2003.
  • mit H. Ziesing: 30 Jahre Politik zur Förderung erneuerbarer Energien. In: Sigrid Jannsen (Hrsg.), Auf dem Weg in die solare Zukunft. 30 Jahre DGS. Verlag DGS, München 2005, ISBN 3-00-017376-5, S. 209–221.
  • mit R. Wiser: The Design and Impacts of the Texas Renewables Portfolio Standard. In: V. Lauber (Hrsg.), Switching to Renewable Power. London 2005, S. 187–202.[4]
  • Ole Langniß et al.: Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation. Special Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Chapter 11: Policy, Financing and Implementation. 2012.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ole Langniß: Governance Structures for Promoting Renewable Energy Sources. Univ., Department of Technology and Society, 2003, ISBN 978-91-88360-68-7 (google.de [abgerufen am 22. März 2021]).
  2. Über OLI - OLI - SharEnergy. Abgerufen am 22. März 2021.
  3. IPCC Authors. Abgerufen am 22. März 2021.
  4. The Renewables Portfolio Standard in Texas: An Early Assessment | Electricity Markets and Policy Group. Abgerufen am 22. März 2021 (englisch).