Orf-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orf-Virus

Morphologische Varianten des Orf-Virus im EM.

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[1]
Reich: Bamfordvirae[1]
Phylum: Nucleocytoviricota[1]
Klasse: Pokkesviricetes[1]
Ordnung: Chitovirales[1]
Familie: Poxviridae
Unterfamilie: Chordopoxvirinae
Gattung: Parapoxvirus
Art: Orf virus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: komplex
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Orf virus
Kurzbezeichnung
ORFV
Links

Das Orf-Virus oder Schafpockenvirus (wissenschaftlich Orf virus, früher auch Parapoxvirus ovis), ist eine Spezies (Art) von Viren aus der Gattung Parapoxvirus in der Familie der Pockenviren (Poxviridae). Die Spezies weist eine weltweite Verbreitung auf. Infiziert werden Schafe und Ziegen, der Erreger kann jedoch auch auf den Menschen übertragen werden. Das Orf-Virus verursacht eine Hautkrankheit, siehe Orf (Krankheit).

Die Zoonose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daumen mit zwei Orf-Läsionen, nach Biss eines Schafs

Das Virus ist auch für den Menschen potentiell pathogen und kann bei Personen, die Kontakt zu infizierten Tieren haben (Landwirte, Veterinäre) eine Infektion (Zoonose) hervorrufen. Die Infektion erfolgt dabei meist über Verletzungen in der Haut. Der Ort der Infektion sind meist die Hände. Die Infektion äußert sich in Form von geröteten, z. T. exulzerierten Knötchen mit zentraler Nekrose. Die Symptome ähneln denen durch das Melkerknoten-Virus (Parapoxvirus bovis 2) verursachten Melkerknoten. Gelegentlich kommt es auch zu lokalen Lymphknotenschwellungen. Die Infektion ist fast immer selbstlimitierend und heilt i. d. R. nach etwa einem Monat ab, kann aber bei immunsupprimierten Personen einen schweren Verlauf nehmen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • S. Modrow, D. Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag Berlin und Heidelberg, 2003, ISBN 3-8274-1086-X

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e ICTV: ICTV Taxonomy history: Variola virus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)