Orthomol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2019 um 16:24 Uhr durch Orthomol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orthomol Holding GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1991
Sitz Langenfeld
Leitung Nils Glagau
Michael Schmidt
Mitarbeiterzahl 432 (325 Angestellte)
Umsatz 94 Millionen Euro
Branche orthomolekulare Medizin
Website www.orthomol.com
Stand: 31. Dezember 2017

Orthomol ist ein deutsches Familienunternehmen mit Sitz in Langenfeld.[1] Es wurde 1991 von Kristian Glagau gegründet und wird heute von seinem Sohn Nils sowie Michael Schmidt geführt.[2] Orthomol ist auf rezeptfreie Mikronährstoff-Kombination spezialisiert und Marktführer im Bereich der orthomolekularen Medizin.[3][4] Die Wirkung solcher Präparate wie „Orthomol Immun“ ist teilweise umstritten.[5]

Geschichte

Kristian Glagau, Gründer von Orthomol

Ende der 1980er Jahre entwickelte Kristian Glagau die Idee, orthomolekulare Produkte in Deutschland zu vertreiben. Der Ansatz, komplex dosierte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zur Prävention beziehungsweise zur ernährungsmedizinischen Behandlung von Krankheiten einzusetzen, war in den Vereinigten Staaten bereits etabliert.[6] 1991 gründete Kristian Glagau mit seinem Partner Hans Dietl schließlich Orthomol. Sie entwickelten spezifische Mikronährstoff-Kombinationen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Für die Produktion und das Lager nutzten sie zunächst Räumlichkeiten an Glagaus Wohnsitz in Langenfeld.[7] Das Unternehmen wuchs kontinuierlich, sodass die Kapazitäten schrittweise erweitert wurden. Zur Jahrtausendwende hatte Orthomol die Zahl von 100 Mitarbeitern überschritten.[8]

Das Unternehmen entwickelte sich zu einem der führenden Anbieter im Segment der Mikronährstoffe.[9] 2003 würdigte der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater diese Entwicklung mit dem renommierten „Company Award“.[10][11] 2006 zeichneten deutsche Apotheker Orthomol für seine „Kompetenz bei Vitaminen, Nahrungsergänzungsmitteln und Mineralstoffen“ aus.[12] Neben den Aktivitäten auf dem deutschen Markt rückte die internationale Expansion in den Fokus, neben Europa etwa nach Russland und in die Vereinigten Staaten sowie den Nahen Osten und Asien.[13][14] Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007 überstand Orthomol ohne größere Probleme.[15]

Im Jahr 2009 verstarb Kristian Glagau, der Gründer und Geschäftsführer von Orthomol.[16] Das Unternehmen blieb in Familienhand und wurde von seinen beiden Kindern gemeinsam mit Michael Schmidt weitergeführt, der schon zu Lebzeiten Glagaus Geschäftsführer war.[17] Die Geschäftsstrategie blieb weitgehend unverändert, die Produktpalette wurde aber kontinuierlich erweitert.[18] 2014 verblieben schließlich Nils Glagau und Michael Schmidt an der operativen Spitze des Unternehmens.[19] Beide steigerten den Umsatz bis heute auf annähernd 100 Millionen Euro.[20]

Konzernstruktur

Hauptsitz von Orthomol in Langenfeld

Dachgesellschaft des Unternehmens ist die Orthomol Holding, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht. Ihr Geschäftszweck umfasst den Erwerb, die Errichtung, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Beteiligungen und die Geschäftsführung von Unternehmen, die die Herstellung und den Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, insbesondere diätetischen Lebensmitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsprodukten und Kosmetika zum Gegenstand haben. Die Orthomol Holding bildet mit ihren deutschen- und internationalen Tochtergesellschaften einen Konzern, für den neben dem Jahres- auch ein Konzernabschluss aufgestellt wird.[21]

Die Orthomol Holding hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Derzeit nehmen Nils Glagau (Marketing und Vertrieb) und Michael Schmidt (Einkauf, Produktion, Logistik und Technik) diese Aufgabe wahr. Die Eigentümerstruktur des Konzerns wird von zwei Familienstämmen geprägt, deren Gründer Nils Glagau und Gesche Hugger sind.[21]

Produkte

Das Sortiment von Orthomol umfasst Präparate für nahezu jeden Lebensbereich.[22] Dazu zählen die Frauen-, Männer- und Kindergesundheit, das Immunsystem, der Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf, Augen, sowie Gehirn, Nerven und Energiestoffwechsel, aber auch die vegane Ernährung und Sport.[23] Er handelt sich um eine ergänzende bilanzierte Diät beziehungsweise um Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.[24] Am bekanntesten ist „Orthomol Immun“,[25] das die körpereigene Abwehr unterstützen soll und bei rezidivierenden Infekten eingesetzt wird.[26] Die Verpackungen aller Produkte verfügen über ein einheitliches Aussehen, das durch seine blaue Farbgebung erkennbar ist.[27]

Engagement

In der Saison 2017/18 fungierte das Unternehmen als Hauptsponsor des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf.[28] Im Handelsblatt war von einem „Coup“ die Rede, der Orthomol große Aufmerksamkeit verschaffe.[29] Nach dem Aufstieg des Vereins in die erste Fußball-Bundesliga wurde die Zusammenarbeit in veränderter Form fortgeführt.[30] Orthomol ist seit 2019 offizieller Ernährungspartner von Fortuna Düsseldorf.[31]

Orthomol gilt als Beispiel für erfolgreiches Employer Branding,[32][33][34] insbesondere aufgrund von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der überdurchschnittlichen Förderung von Auszubildenden.[35][36] Ferner wurden am Hauptsitz firmeneigene Fitnessstudios und Sporthallen eingerichtet.[37]

Kritik

Einige Fachleute zweifeln an der Wirksamkeit der Produkte von Orthomol und anderen Herstellern, die nicht wissenschaftlich bewiesen sei.[38][39] Dieser Einschätzung stehen placebokontrollierte Studien entgegen, die einen positiven nutritiven Effekt belegen.[40] Ungeachtet dessen war 2014 beispielsweise Spiegel Online der Ansicht, Orthomol Immun habe „weder als Einzelstoff noch als Kombination eine belegte Wirkung bei der Prävention von Erkrankungen“.[41] 2018 schrieb die WirtschaftsWoche, das Unternehmen verkaufe „zweifelhafte Produkte mit vorbildlichem Marketing“.[42] Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mache die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln unnötig. Bei Minderjährigen bestehe zudem die Gefahr einer Überschreitung der empfohlenen täglichen Höchstmenge des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).[43]

Sonstiges

Nils Glagau wirkte als Investor an der sechsten Staffel der VOX-Serie „Die Höhle der Löwen“ mit.[44][45]

Commons: Orthomol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Unternehmen. Orthomol, abgerufen am 27. September 2019.
  2. Der neue Löwe aus Langenfeld. In: Solinger Morgenpost. 11. Dezember 2018, S. 23.
  3. Daniel Bakir: Ein Besuch bei Orthomol: So funktioniert das Pillenimperium des neuen Löwen. In: stern.de. Gruner + Jahr, 5. September 2019, abgerufen am 27. September 2019 (Reportage der Woche).
  4. Orthomolekulare Konkurrenz. In: apotheke-adhoc.de. Abgerufen am 27. September 2019.
  5. Doping und Dampfbad für die kalte Jahreszeit. In: Der Tagesspiegel. 2. Februar 2003, S. 23.
  6. Carolin Bauer: Am Anfang war die Orthomol-Garage. In: apotheke-adhoc.de. 24. März 2016, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Anna Busch: Aus der Garage in die Welt. In: Westdeutsche Zeitung. 8. Juni 2011.
  8. Kleiner Anfang, großer Zuwachs. In: Rheinische Post. 25. Mai 2006.
  9. Maßgeschneiderte Mikronährstoffe. In: Rheinische Post. 25. Mai 2006.
  10. Orthomol ausgezeichnet. Wirtschaftsticker. In: Pharmazeutische Zeitung. 6. Oktober 2003.
  11. Branchenpreis für Orthomol. In: Rheinische Post. 4. Oktober 2003.
  12. Medaille für Orthomol. In: Rheinische Post. 5. Mai 2006.
  13. Vitamine für Peking und Schanghai. In: Rheinische Post. 16. Januar 2004.
  14. Finn Mayer-Kuckuk: Auf der Suche nach deutschen Spurenelementen. In: Handelsblatt. 15. März 2004, S. 16.
  15. Lothar Müller: Von Wirtschaftskrise ist bei Orthomol nichts zu spüren. In: Westdeutsche Zeitung. 26. März 2009.
  16. Orthomol-Gründer Kristian Glagau ist tot. In: Westdeutsche Zeitung. 12. September 2009.
  17. Orthomol regelt Nachfolge. In: Rheinische Post. 27. November 2009.
  18. Sebastian Balzter: „Wir bleiben Ärzten und Apothekern treu“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. August 2012 (faz.net).
  19. Philipp Wente: Die Welt ist blau. In: Private Wealth. 5. Dezember 2016 (private-wealth.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  20. Peter Pauls: „Wir streben die 100-Millionen-Marke an“. In: ksta.de. 13. Februar 2018, abgerufen am 27. September 2019.
  21. a b Orthomol Holding GmbH. In: unternehmensregister.de. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 27. September 2019.
  22. Benjamin Dietrich: Der Stoff für alle Lebenslagen. In Sachen Mineralien und Nährstoffe ist das Unternehmen Orthomol aus Langenfeld Spezialist. In: Westdeutsche Zeitung. 4. Mai 2012.
  23. Produkte. Orthomol, abgerufen am 27. September 2019.
  24. Martin Mönikes: Die Cocktails von Orthomol. In: Westdeutsche Zeitung. 7. November 2016.
  25. Die Zombies von Orthomol. In: apotheke-adhoc.de. 10. November 2018, abgerufen am 27. September 2019.
  26. Karlheinz Schmidt, Stephan Zirkler: Diätetische Wirksamkeit einer Mikronährstoffkombination bei rezidivierenden Atemwegsinfekten. Ergebnisse einer placebokontrollierten Doppelblindstudie. Urban & Vogel, München 2011 (springer.com [abgerufen am 2. Oktober 2019]).
  27. Neues Design für Orthomol. In: apotheke-adhoc.de. 25. Januar 2019, abgerufen am 27. September 2019.
  28. Firma Orthomol ist Hauptsponsor von Fortuna Düsseldorf. In: Rheinische Post. 26. Juni 2017, S. 13.
  29. Corinna Nohn: Orthomol-Chef Nils Glagau: Erfolg durch Fußball. In: handelsblatt.com. 26. April 2018, abgerufen am 27. September 2019.
  30. Orthomol und Fortuna gehen auseinander. In: Rheinische Post. 24. Mai 2018, S. 13.
  31. Fortuna Düsseldorf: Langenfelder Familienunternehmen Orthomol wird Ernährungspartner. In: Westdeutsche Zeitung. 11. Oktober 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  32. Nicola de Paoli: Der ausgezeichnete Arbeitgeber. In: Financial Times Deutschland. 11. Dezember 2007, S. 6.
  33. Nadine Ahr: Der Arbeitgeber als Marke. Ist die Firma für Talente attraktiv? Was denken die eigenen Leute? Ein Test soll Licht ins Dunkel bringen. In: Die Welt. 2. Juli 2011, S. 2 (welt.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  34. Deutschlands wertvollste Arbeitgeber für das Gemeinwohl. Region West. In: wiwo.de. 27. August 2019, abgerufen am 27. September 2019.
  35. Kerstin Artz: Kinder und Beruf vereinbaren. In: Rheinische Post. 13. März 2012.
  36. Stefan Schneider: „Sehr gut“ für die Ausbildung. In: Westdeutsche Zeitung. 28. Mai 2010.
  37. Monika Mönikes: Mit Kollegen in den Kraftraum. In: Rheinische Post. 17. Juni 2011.
  38. Vlad Georgescu, Marita Vollborn: Functional Food: Das Geschäft mit den Möchtegern-Medikamenten. In: spiegel.de. 19. Dezember 2002, abgerufen am 27. September 2019.
  39. Michael de Ridder: Gesundheit per Pille? Schöner, fitter, schlauer: Für alles gibt es Präparate. Die Wundermittel helfen aber vor allem den Herstellern. In: Der Tagesspiegel. 28. April 2019, S. 22.
  40. Orthomol. In: PubMed. United States National Library of Medicine, abgerufen am 2. Oktober 2019 (englisch, Suche).
  41. Nicola Kurth: Medikamenten-Check: Was die Abwehrkräfte wirklich stärkt. In: spiegel.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 27. September 2019.
  42. Jürgen Salz: Doping für Deutschland: Der Mittelständler Orthomol ist einer der bekanntesten Hersteller angeblich heilender und leistungsfördernder Nahrungsergänzung. Erfolgreich macht ihn sein Marketing. In: WirtschaftsWoche. 17. August 2018, S. 60 (wiwo.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  43. Bunte Drops und Bärchen für die Gesundheit? In: vzhh.de. Verbraucherzentrale Hamburg, 15. Mai 2018, abgerufen am 27. September 2019.
  44. Nils Glagau: Neuer „Löwe“ von Orthomol. In: Handelsblatt. 19. November 2018.
  45. Nils Glagau wird Investor bei „Die Höhle der Löwen“. In: Hamburger Abendblatt. 19. November 2018, S. 19.