Paolo Ostinelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paolo Ostinelli (* 1968 in Mendrisio[1]) ist ein Schweizer Historiker und Archivar.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostinelli, der aus dem Kanton Tessin stammt, studierte von 1987 bis 1993 an der Universität Zürich Geschichte, Kunstgeschichte und italienische Literatur. Von 1993 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Ludwig Schmugge am Historischen Seminar in Zürich. 1995 promovierte er in Zürich unter dem Titel "Il governo delle anime. Strutture ecclesiastiche nel Bellinzonese e nelle Valli ambrosiane (XIV-XV secolo)", sein Doktorvater war Ludwig Schmugge. Seit 1996 ist er wissenschaftlicher Archivar am Staatsarchiv des Kantons Tessin in Bellinzona. Seit 2016 ist er dort Leiter der Abteilung Mittelalter und frühe Neuzeit. 2004 habilitierte er sich wiederum an der Universität Zürich und wurde Privatdozent. Seit 2017 ist er Titularprofessor. 2018 wurde er zum Direktor des Tessiner Centro di dialettologia e di etnografia ernannt.[2][1]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostinelli forscht insbesondere zu Pfarreigeschichte und der Geschichte im Gebiet des heutigen Kantons Tessin.[2] Ostinelli hat dazu ausserdem zahlreiche Quelleneditionen herausgegeben. Ostinelli verfasste diverse Artikel für das Historische Lexikon der Schweiz.[3]

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Il governo delle anime. Strutture ecclesiastiche nel Bellinzonese e nelle Valli ambrosiane (XIV-XV secolo). Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Zürich 1998.
  • Le suppliche alla Sacra Penitenzieria Apostolica provenienti dalla diocesi di Como (= Materiali di storia ecclesiastica lombarda (secoli XIV - XVI). Band 5). Edizioni Unicopli, Mailand 2003, ISBN 88-400-0875-6.
  • Registri vaticani e fonti documentarie in partibus. Osservazioni sulle regioni delle Alpi centrali alla fine del Medioevo. In: Michael Matheus (Hrsg.): Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschliessung der kurialen Registerüberlieferung (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 124). W. de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-025954-4, doi:10.5167/uzh-70094.
  • Nodo strategico, oggetto di conquista e perno dei destini materiali. I rapporti tra Bellinzona e il Moesano tra il XIII e il XVI secolo. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band 79, Nr. 2, 2010, S. 175–186, doi:10.5169/seals-154880.
  • I chierici e il "defectus corporis". Definizioni canonistiche, suppliche, dispense. In: Deformità fisica e identità della persona tra medioevo ed età moderna (= Collana di studi e ricerche. Band 14). Florenz, Firenze University Press 2015, S. 3–30, doi:10.5167/uzh-123231.
  • Experimente der Eroberung: Die Eidgenossen in der Lombardei im frühen 15. Jahrhundert. In: Christian Hesse, Regula Schmid, Roland Gerber (Hrsg.): Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich =Conquest and occupation.the 1415 seizure of the Aargau in european perspective. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2017, S. 59–83, doi:10.5167/uzh-139170.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Paolo Ostinelli nominato Direttore del CDE. In: Tio. 5. Juli 2018, abgerufen am 7. Dezember 2022 (italienisch).
  2. a b Paolo Ostinelli, Prof. Dr. In: Universität Zürich. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
  3. Beispielsweise: Paolo Ostinelli: Ottone Visconti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2013, abgerufen am 7. Dezember 2022.