Passport (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2018 um 22:42 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Passport

Allgemeine Informationen
Genre(s) Fusion, Jazz
Gründung 1971
Website www.klaus-doldinger.de
Aktuelle Besetzung
Sopransaxophon, Tenorsaxophon, Keyboard, Synthesizer
Klaus Doldinger
Keyboard
Michael Hornek (seit 2009)
Perkussion
Ernst Ströer (seit 1989)
Gitarre
Martin Scales
Schlagzeug
Christian Lettner (seit 2000)
Perkussion
Biboul Darouiche (seit 1995)
E-Bass
Patrick Scales (seit 1994)
Ehemalige Mitglieder
Tenorsaxophon
Olaf Kübler (1971)
E-Bass
Lothar Meid (1971)
Orgel
Jimmy Jackson (1971)
Schlagzeug
Udo Lindenberg (1971)
Keyboard, Orgel
John Mealing (1972)
E-Bass
Wolfgang Schmid (1972–1977)
Schlagzeug
Bryan Spring (1973)
Keyboard, Orgel
Frank Roberts (1973)
Schlagzeug
Curt Cress (1973–1983)
Keyboard, Orgel
Kristian Schultze (1973–1978)
Keyboard
Hermann Weindorf
Bass
Dieter Petereit
Gesang, Gitarre
Kevin Mulligan
Schlagzeug
Willy Ketzer
David Crigger
Gesang
Victoria Miles
Gitarre
Roy Louis
Gitarre
Peter O’Mara
Keyboard, Synthesizer
Hendrik Schaper (1977–1981)
Schlagzeug
Wolfgang Haffner (1989–2000)
Keyboard
Roberto Di Gioia (1990–2009)
Kontra- und E-Bass
Jochen Schmidt-Hambrock (1987–1995)
Gäste
Orgel
Brian Auger (1973, 1988)
Gesang, Gitarre
Alexis Korner (1973)
Tenorsaxofon
Johnny Griffin (1973)
Gitarre
Volker Kriegel (1973)
Schlagzeug
Pete York (1973)
Schlagzeug
Alphonse Mouzon (1988)
Majid Bekkas (2006, 2009)

Passport ist eine 1971 vom Jazz-Saxofonisten Klaus Doldinger gegründete deutsche Band. Aufgrund des großen Einflusses wird die Band in ihrer Wirkung mit der amerikanischen Gruppe Weather Report verglichen.[1]

Beim ersten Album spielte der damals noch unbekannte Udo Lindenberg Schlagzeug.

Im Frühjahr 2006 trat Doldinger anlässlich des 35-jährigen Jubiläums mit Wolfgang Schmid am E-Bass auf.

Diskografie

  • Passport (1971)
  • Second Passport (1972)
  • Hand Made (1973)[2]
  • Looking Thru (1973)
  • Doldinger Jubilee Concert (1974)
  • Doldinger Jubilee '75 (1975)
  • Cross-Collateral (1975)
  • Infinity Machine (1976)
  • Iguaçu (1977)
  • 2 Originals Of Passport (1977) (enthält alle Stücke. die vorher als Passport und Second Passport veröffentlicht wurden)
  • Ataraxia (1977) (in manchen Ländern auch „Sky Blue“)[3]
  • Garden Of Eden (1978)
  • Lifelike (1980)
  • Oceanliner (1980)
  • Blue Tattoo (1981)
  • Earthborn (1982)
  • Man In The Mirror (1983)
  • Running In Real Time (1985)
  • Heavy Nights (1986)
  • Talk Back (1988)
  • Balance Of Happiness (1990)
  • Blues Roots (1991)
  • Down To Earth (1993) (DE: Gold im Jazz-Award)[4]
  • Spirit Of Continuity – The Passport Anthology (1995)
  • Passport To Paradise (1996) (DE: Gold im Jazz-Award)
  • Passport Control (1997)
  • Move (1998)
  • Passport Live (2000)
  • RMX Vol.1 (2001)
  • Back To Brazil (2003)
  • Passport To Morocco (2006) (DE: Gold im Jazz-Award)
  • Passport On Stage (2008)
  • Back To Brazil – DVD (2010)
  • Inner Blue (2011)
  • Symphonic Project (2011)
  • Original Album Series (2011)
  • Original Album Series Vol.2 (2013)
  • En Route (2015)
  • Doldinger (2016)

Einzelnachweise

  1. Klaus Doldinger's Passport – Biografie. Warner Music Germany
  2. darunter auch quadrophonische CD4-Aufnahmen
  3. Ataraxia (Sky Blue) released by Passport in 1978. ProGGnosis Release Page
  4. Gold-/Platin-Datenbank des Bundesverbandes Musikindustrie, Abruf vom 5. Juni 2016