Paul Rother (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2011 um 21:29 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne 1 Links-nach-rechts-Zeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Rother (* 1871 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 1958 in Hamburg) war ein Hamburger Orgelbaumeister.

Leben

Nach dem Tod des Hamburger Orgelbaumeisters Christian Heinrich Wolfsteller übernahm Rother im Jahr 1899 dessen „Hamburger Orgelbauanstalt“ und führte diese bis 1950.[1][2] Nach Rothers Tod im Jahr 1958 ist die Firma endgültig erloschen und wurde 1960 aus der Handwerksrolle ausgetragen.

Werke

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1904 Kirchwerder Sankt Severini Umbau[3]
1906 Allermöhe Dreieinigkeitskirche Neubau
1906 Fuhlsbüttel Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel Neubau
1911 Ochsenwerder Sankt Pankratius Reparatur[4]
1911-13 Billwerder Sankt Nikolai Neubau; Norddeutschlands einzige Barock-Orgel, mit der klanglich ein ganzes Orchester nachgeahmt werden kann
1914 Altona, heute St. Pauli Sankt Joseph Renovierung
1914 Winterhude Gelehrtenschule des Johanneums, Maria-Louisen-Straße Neubau[5]
1916 Eppendorf St. Johannis-Kirche Umbau[6]
1921 Eilbek Versöhnungskirche Neubau
1927 Hamburg Israelitischer Tempel Neubau[7]
1924 Uhlenhorst Sankt Gertrud Reparatur
1925 Harvestehude Sankt Johannis Vergrößerung
1929 Hamburg Sankt Thomas Neubau[8]

Literatur

  • Gustav Fock: Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Nr. 38, 1939, S. 289-373 (online; Rother auf Seite 369)
  • Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., Verlag Wegner, Hamburg 1953, Seite 234 (Auszug)
  • Günter Seggermann: Der Hamburger Orgelbauer Paul Rother, in: Ars Organi 1999/1

Einzelnachweise

  1. Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., 1953, Seite 234
  2. Angaben der TU Berlin
  3. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Verlag Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 37.
  4. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Seite 73
  5. Orgel mit neuem Klang
  6. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 70
  7. Tina Frühauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur, 2005, Seite 274 (Anhang) (Digitalisat)
  8. Paul Marie Guillaume Joseph de Wit, Hermann Karl Anton Matzke (Hg.): Zeitschrift für Instrumentenbau, 1929, Seite 766 (Auszug)