Pawel Alexandrowitsch Otdelnow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pawel Otdelnow (2018)

Pawel Alexandrowitsch Otdelnow (russisch Павел Александрович Отдельнов, wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Otdel'nov; * 19. Juni 1979 in Dserschinsk, Sowjetunion) ist ein Künstler, der in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Video und Installation arbeitet und sich mit Themen wie Urbanem Raum, Umwelt, Sowjetischer Geschichte und Historischer Erinnerung beschäftigt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otdelnow wurde in der Stadt Dserschinsk geboren, dem größten Zentrum der sowjetischen Chemieindustrie. Die Vorfahren des Künstlers arbeiteten in den 1930er Jahren in den Chemiewerken der Stadt. Dserschinsk mit seiner industriellen Geschichte und seinem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang und seiner Verödung in den postsowjetischen Jahren wurde zu einer der Quellen von Themen und Bildern für Otdelnows Kunst.

Nach dem Abschluss des Kunstateliers und der Kunstschule in Dserschinsk besuchte Otdelnow die Kunstschule in Nischni Nowgorod, wo er von 1994 bis 1999 bei Pavel Rybakov studierte.[1][2][3]

Von 1999 bis 2005 studierte Otdelnow am Moskauer Staatlichen Surikov-Kunstinstitut an der Fakultät für Malerei bei Pawel Nikonov und Yuri Shishkov. Die Ausbildung im Atelier basierte auf plastischen Aufgaben (Komposition, Organisation der Bildebene, Suche nach Farbbeziehungen). Im Jahr 2005 verteidigte Otdelnow sein Diplom mit einer Reihe von Gemälden zum Thema Gospel. In den Werken, die während der Studienzeit entstanden, ist der Einfluss der sowjetischen Malerei der 1920er und 1930er Jahre spürbar.

Von 2005 bis 2007 studierte Otdelnow an der Postgraduiertenschule des Staatlichen Moskauer Kunstinstituts Surikov.

Von 2013 bis 2015 studierte Otdelnow am Institute for Problems of Contemporary Art in Moskau. Im Rahmen des Studienprogramms schuf er I Shop therefore I Am, eine Arbeit über die gegenseitige Durchdringung von Kunst und Markt, die sich auf das Werk von Barbara Kruger bezieht.[4][5][6][7][8][2]

„Ich frage mich oft: Ist es möglich, das Präsens zu sehen? Die Wirklichkeit entzieht sich immer unserem Blick. Ich denke, es ist möglich, die Gegenwart zu erfassen, wenn man das, was um einen herum geschieht, mit einem langsamen Blick, im Zeitraffermodus betrachtet. Dann kann man feststellen, wie sich vertraute Landschaften verändern. Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel ist es, gedanklich einen zeitlichen Abstand zu schaffen, aus dem heraus das Neue zu Ruinen wird. Das Gemälde schafft diese Distanz, indem es in der Geschichte verwurzelt ist. Der statische Charakter des Bildes ist nichts anderes als eine eingefrorene Dauer.“

Pawel Otdelnow: [9]

Stadtränder und Nicht-Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inneres Degunino, 2013–2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 2013 und 2014 arbeitete Otdelnow an einer Serie, die von einer kreativen Erkundung von West Degunino inspiriert war, einem Viertel in der Nähe der Moskauer Ringstraße, das überwiegend aus Industriegebieten und Plattenbauten der Serie P-44 besteht. Die Interpretation der Architektur von Wohnheimvierteln mit vereinzelten Industrieobjekten in einem endlosen, schneebedeckten Raum durch seinen Autor erregte das Interesse von David Elliott, dem Kurator der IV. Moskauer Biennale für junge Kunst Time to Dream, der die Gemälde aus der unvollendeten Serie im Hauptprogramm der Ausstellung im Juni 2014 präsentierte, wo sie von Kunstkritikern und Kulturbeobachtern sehr geschätzt wurden.

Im Oktober 2014 präsentierte Otdelnow die abgeschlossene Serie in seiner Einzelausstellung Inneres Degunino im Moskauer Museum für Moderne Kunst. Inneres Degunino wurde in die von der AroundArt-Redaktion zusammengestellte Liste der besten Kunstprojekte des Jahres 2014 aufgenommen, belegte bei der Leserwahl für die beste Ausstellung den dritten Platz und wurde 2015 für den Kandinsky-Preis in der Kategorie Projekt des Jahres nominiert[10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21]

Einkaufszentrum, 2015–2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinem Projekt Einkaufszentrum, das den Einkaufszentren gewidmet ist, die in den wohlhabenden Nullerjahren in den Wohngebieten russischer Städte entstanden sind, setzt Otdelnow seine Auseinandersetzung mit dem Thema der postsowjetischen Stadtränder fort. Der Künstler stellt die hellen Kästen der Einkaufszentren, die von heruntergekommenen Plattenbauten umgeben sind, so dar, als wären sie Glitches – visuelle Artefakte, die durch einen Softwarefehler verursacht werden. Einkaufszentrum wurde Ende 2015 in der Galerie Triumph ausgestellt.

Ein Jahr später, im November 2016, wurde die Serie in der Ausstellung Einkaufszentrum. The Time of Colorful Sheds, organisiert im Rahmen des Non-Places-Programms des Department of Research Art und veranstaltet vom Smena Center of Contemporary Culture in Kasan.[22][23]

Russisches Nirgendwo, 2020–2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das nächste Projekt von Otdelnow, das sich mit dem Thema der postsowjetischen Einöden und Nicht-Orte befasste, war das Russische Nirgendwo, das 2021 in der Galerie Triumph ausgestellt wurde. Der Künstler suchte nach Bildmaterial, indem er das Land mit Yandex und Google Street View bereiste. Für die Gemälde wählte er die banalsten und typischsten Bilder, die überall in Russland aufgenommen werden könnten. Neben den Landschaften platzierte Otdelnow beleuchtete Schilder mit roten Buchstaben, die den allgegenwärtigen Ladenschildern nachempfunden sind. Die Texte der Schilder stammen aus Online-Kommentaren in sozialen Netzwerken wie The Beauty Of Blight, Birch Tree, Russian Death usw. Die Philosophin Svetlana Polyakova bemerkte den extremen Grad der Entmenschlichung in den Landschaften dieser Serie:

„In Russisches Nirgendwo hat Pavel Otdelnov diese jüngste Erfahrung des Verlusts der Zukunft als menschliches Projekt im kollektiven Empfinden einfühlsam eingefangen. Der Mensch ist nicht mehr ein Projekt seiner selbst; er glaubt nicht mehr an die Mythen, die ihre Macht über ihn verloren haben, dass die Zukunft in seiner Hand liegt. Die Initiative wurde von nicht-menschlichen Akteuren übernommen: die natürliche Entropie, die die Reste grandioser sozialer Utopien verdaut und auslöscht, die Invasion neuer tödlicher Viren, die durch die ökologische Katastrophe hervorgerufen wird, und die bedrohliche Selbstbewegung der Technologie. Wenn die Zukunft heute vor uns erscheint, dann nur im Modus Operandi der persönlichen Eschatologie.“

Swetlana Poljakowa: [24]

Nach der Ausstellung bei Triumph wurde das Projekt im Jelzin-Zentrum in Jekaterinburg gezeigt.[25][26]

Umweltfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sand, 2016–2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Non-Places-Programms des Department of Research Art, einem interdisziplinären Projekt in Moskau, reiste Otdelnow 2016 für einen Aufenthalt im Smena Center of Contemporary Culture nach Kasan. Er traf dort Umweltexperten und Aktivisten, die sich gegen geplante Bauprojekte im Überschwemmungsgebiet des Flusses Kazanka engagieren. Während seines Aufenthalts drehte er den Film Sand (2017) und malte Landschaften des Flusses Kasanka (2016).[27]

Psychozoisches Zeitalter, 2018–2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pawel Otdelnow. Psychozoisches Zeitalter. 2018

Im Jahr 2018 setzte sich Otdelnow in einem neuen Film und einer Installation mit dem Titel Collectively the Psychozoisches Zeitalter weiter mit Umweltfragen auseinander. Das Projekt zeigte russische Industrieabfalllager und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen.[28][29]

Beschissene See, 2019–2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 griff Otdelnow mit seinem Projekt Beschissene See erneut Umweltthemen auf. Otdelnow widmete das Projekt dem Problem der Müllentsorgung. Der Künstler warf zusammen mit seinem Hausmüll GPS-Baken, mit deren Hilfe er den Weg des Mülls von den Containern zu den Müllsortieranlagen und Hausmülldeponien verfolgte. Otdelnow folgte den Baken und besuchte Mülldeponien in den Regionen Moskau und Wladimir sowie Müllsortieranlagen. Das Ergebnis dieser Recherche war der Film The Trash Trip (2019), die Filme TKO Alexandrow (2019), TKO Timokhovo (2019), sowie TKO. (2020). Das Projekt wurde erstmals im Herbst 2019 auf der VIII. Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst in Moskau gezeigt.

Ein weiterer Teil der Recherche des Autors war seine Arbeit in einer Moskauer Müllsortieranlage. Dieser Erfahrung widmete Otdelnow das Gemälde Sorting (2020). Seine Beobachtungen und Gespräche mit den Arbeitern hielt er in dem Tagebuch eines Sortierers fest.[30][31]

Forschungsprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Promzona, 2015–2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pawel Otdelnow. Promzona. Ausstellungsansicht

Vier Jahre lang, von 2015 bis 2020, arbeitete Otdelnow an einem groß angelegten Projekt mit dem Titel Promzona (Industriecluster). Das Projekt erforscht die Geschichte der Heimatstadt des Künstlers, Dzerzhinsk, und seiner Familie. Das Projekt stützte sich auf eine ganze Reihe von Ansätzen: Otdelnow studierte Archivfotos und Zeitungsausschnitte, persönliche Notizen, Essays und Dokumente, er traf sich mit Umweltexperten und ehemaligen Fabrikarbeitern, er wanderte durch die Sperrzonen, Fabrikruinen und das überwucherte Arbeiterlager. Durch verschiedene Medien – Malerei, Fotografie, Video, Installation, Texte, fertige Objekte – bietet das Projekt sowohl eine historische als auch eine persönliche Perspektive auf die endgültig vergangene Zeit. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Auszüge aus veröffentlichten Memoiren von Arbeitern und Ingenieuren der zahlreichen Dzerzhinsk-Werke sowie aus No Entry Without Gas Mask, einem Buch des Vaters des Künstlers, Alexander Otdelnow.[32][33][34][35][36][37]

Ringing trace, 2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pawel Otdelnow. Verlegt. 2021

Im Herbst 2021 schuf Otdelnow auf Einladung des Teams der Ural Biennale ein Projekt, das der Geschichte der Atomindustrie im Südural gewidmet war. Das Projekt wurde im ehemaligen Schlafsaal des geheimen Labors B im Dorf Sokol in der Region Tscheljabinsk ausgestellt. Während der Sowjetzeit beschäftigte sich das Labor mit Fragen der Strahlenbiologie, aber das Wohnheim stand seit mehreren Jahrzehnten leer und war baufällig. Otdelnow baute die Ausstellung als Museum auf. Seine Exponate waren für die Ausstellung gemalte Gemälde sowie gefundene Dokumente und Zeugnisse. Jeder der 21 Räume der Ausstellung erzählt von verschiedenen Episoden in der Geschichte der Atomindustrie: die Erfindung der Atombombe, die Explosion im Kerntechnische Anlage Majak 1957 und die Liquidatoren der Katastrophe, die radioaktive Spur in Tscheljabinsk und die toten Dörfer, die Geheimsprache der Atomarbeiter und das tägliche Leben in geschlossenen Städten, der vergiftete Fluss Tetscha, in den 19491952 schwere radioaktive Abfälle gekippt wurden, während die an seinen Ufern lebenden Menschen das Wasser weiterhin nutzten.

Das Projekt war ein großer Erfolg bei Zuschauern und Kritikern und wurde als eines der besten der Biennale anerkannt. Trotz seiner abgelegenen Lage wurde es von zahlreichen Menschen aus verschiedenen russischen Städten besucht, und am Ende der Biennale wurde beschlossen, die Ausstellung für immer in Sokol zu belassen. Seit 2022 ist die Ausstellung eine Dauereinrichtung.[38][39][40][41][42][43]

Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unheimlich, 2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2015, als der Krieg in der Ostukraine bereits im Gange war, baute Otdelnow eine Installation mit dem Titel Unheimlich für die Ausstellung War Museum im Moskauer Museum für Moderne Kunst. Ein typischer gemütlicher Raum mit einem Teppich, einer Stehlampe und einem Sessel wurde mit subtilen Details ergänzt, die die Präsenz des Krieges markierten: ein Spielzeugpanzer, der hinter dem Sessel hervorkam, bewaffnete Soldaten, die sich in den floralen Mustern des Teppichs versteckten. Woher kommt die Nostalgie für vergangene Größe? fragt sich der Künstler. Könnte es sein, dass wir, Freud folgend, das Unheimliche im Heimeligen, Gewohnten, Gewohnten suchen sollten? Zusätzlich und in Anlehnung an Martha Roslers Bring the War Home fertigt der Künstler eine Reihe von Fotocollagen an, in denen er die Innenräume der Wohnungen seiner Verwandten und die Ansichten der vom Krieg verwüsteten Städte in der Region Donezk einander gegenüberstellt. Anhand eines Fotos des zerstörten Flughafens in Donezk malte Otdelnow das Bild No Flights Today, das den verheerenden Schrecken des Krieges und die Nähe des Todes festhält.[44][45]

Im Februar 2022 sprach sich Otdelnow offen gegen die militärische Invasion Russlands in der Ukraine aus.[46]

Ausgewählte Ausstellungen, Werke in Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2005 – Leinwand. Zeit. Raum, Handelskammer, Dzerzhinsk
  • 2006 – Der Weg nach Hause, Zentrale Ausstellungshalle, Nizhny Novgorod
  • 2010–2012 – Otra Cotidianidad, Ausstellungsreihe (Kulturzentrum Quinta del Berro, Madrid; Casa de los Picos, Segovia; Saal Juana Frances, Madrid; Museo Casa Natal de Cervantes, Alcala de Henares; Kulturzentrum Nicholas Salmeron, Madrid; Casa de Cervantes, Eskivias; Centro Ruso de Ciencia y Cultura, Madrid)
  • 2012 – Neonlandschaft, Agentur Art.Ru, Moskau
  • 2014 – Inner Degunino, Moskauer Museum für Moderne Kunst, Moskau
  • 2014 – Das erste Prinzip der Dialektik (gemeinsame Ausstellung mit Egor Plotnikov), Open Club Gallery, Moskau
  • 2014 – No man's land (Gemeinschaftsausstellung mit Julia Malinina, im Rahmen des Parallelprogramms der 4. Internationalen Biennale für junge Kunst Moskau), Grinberg Gallery, Moskau
  • 2015 – Ruhmeshalle, Kunstmuseum Stavropol, Stavropol
  • 2015 – Einkaufszentrum, Triumph Galerie, Moskau
  • 2016 – Territorium der akkumulierten Schäden, Galerie Belyaevo, Moskau
  • 2016 – Wüsten. 2002–2017, Beljaewo-Galerie, Moskau
  • 2016 – Weißes Meer. Schwarzes Loch, Arsenal nationales Zentrum für zeitgenössische Kunst, Nischni Nowgorod
  • 2016 – Einkaufszentrum. Time of Colorful Sheds, Zentrum für zeitgenössische Kultur SMENA, Kasan[47]
  • 2017 – Ruinen, Victoria Kunstgalerie, Samara
  • 2018 – Chemische Fabrik, FUTURO Galerie, Nischni Nowgorod
  • 2018 – Anekdoten aus der Fabrik, Kreativer Industriecluster Oktava, Tula
  • 2019 – Promzona, Moskauer Museum für Moderne Kunst, Moskau
  • 2021 – Russisches Nirgendwo, Galerie Triumph, Moskau
  • 2021 – Russian Nowhere, Kunstgalerie des Boris Jelzin Präsidentenzentrums, Jekaterinburg
  • 2021 – Ringing Trace, im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms der 6. Ural-Industrie-Biennale für zeitgenössische Kunst, Betriebswohnheim des Laboratoriums B, Dorf Sokol, Region Tscheljabinsk[38]
  • 2022 – Promzona, Uppsala konstmuseum, Uppsala, Sweden[48]
  • 2022 – Das Feld der Experimente, Kalmar konstmuseum, Schweden[49]
  • 2022 – Acting Out, Pushkin house, London, Vereinigtes Königreich[50]

Werke in Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otdelnows Werke befinden sich in den Sammlungen des Russisches Museum, der Tretjakow-Galerie, des Moskauer Museums für Moderne Kunst, des Kunstmuseums Uppsala, des Instituts für Russische Realistische Kunst (IRRA) Moskau, des Nationalen Zentrums für Zeitgenössische Kunst (NCCA), Puschkin-Museum (Moskau), des Museums für Moderne Kunst Sergei Kurjochin, St. Petersburg, des Museums für Zeitgenössische Kunst Erarta und anderer russischer Museen. Petersburg, Museum für zeitgenössische Kunst „Erarta“ und andere russische Museen; in den Sammlungen der Russischen Akademie der Künste, der Moskauer Künstlervereinigung, der Galerie Kovcheg, der Gorbatschow-Stiftung, in den Unternehmenssammlungen der RDI-Gruppe und von IQ Capital, in Privatsammlungen in Russland, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Italien, Spanien, Polen und anderen Ländern.[1][7][51][52]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015 – Lange Liste des Kandinsky-Preis[53]
  • 2017 – Der Sergei Kurjochin Preis für zeitgenössische Kunst – kurze Liste[54]
  • 2017 – Der Sergei Kurjochin Preis für zeitgenössische Kunst Sonderpreis des Französischen Instituts in St. Petersburg[54]
  • 2017 – Kandinsky-Preis lange Liste[55]
  • 2019 – Kandinsky-Preis lange Liste[56]
  • 2020 – Künstler des Jahres der Cosmoscow International Contemporary Art Fair[57]
  • 2020 – Preisträger des Innovation Art Prize[58]
  • 2021 – Kandinsky-Preis kurze Liste[59]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Daria Mille: Trajektorien der Modernisierung in Russland: Künstler kalibrieren das Sensorium neu. Kritische Zonen. Observatorien für irdische Politik. Hrsg.: Bruno Latour, Peter Weibel. Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, MIT Press, Cambridge, Massachusetts 2020, ISBN 978-0-262-04445-5, Sp. 378–379 (englisch: Trajectories of Modernization in Russia: Artists Recalibrating the Sensorium. Critical Zones. Observatories for Earthly Politics.).
  • Swetlana Poljakowa, Marina Bobyleva, Pawel Otdelnow: Pawel Otdelnow. RUSSISCHES NIRGENDWO. Katalog zur Ausstellung. Triumph Galerie, Moskau 2021, ISBN 978-5-604-37377-4, Sp. 378–379 (usrfiles.com [PDF] englisch: Pavel Otdelnov. Russian Nowhere.).
  • Konstantin Zatsepin: Rätselhafte Landschaft // Der Raum der Vision. Kunst der 2000–2010er Jahre. Buchedition, Samara 2016, ISBN 978-5-9909189-4-8, S. 120 (russisch: Энигматический пейзаж // Пространство взгляда. Искусство 2000–2010х годов.).
  • Daria Kamyschnikowa, Konstantin Zatsepin, Pawel Otdelnow: Pawel Otdelnow. PROMZONA. Triumph Galerie, Moskau 2019, ISBN 978-5-604-16688-8, S. 192 (promzona.site [PDF] englisch: Pavel Otdelnov. PROMZONA.).
  • Andrej Erofeew: CHA SHA. Galerie Jart, Moskau 2021 (russisch: ЧА ЩА.).
  • Irina Kulik, Pawel Otdelnow: Einkaufszentrum. Triumph Galerie, Moskau 2015, ISBN 978-5-906550-56-9, S. 44 (usrfiles.com [PDF] englisch: Pavel Otdelnov. Mall.).
  • Daria Kamyschnikowa: Interner Degunino. Pawel Otdelnow. Triumph Galerie, Moskau 2014, ISBN 978-5-604-58891-8, S. 24 (usrfiles.com [PDF] englisch: Pavel Otdelnov. Internal Degunino.).
  • Valentin Diakonow: Komfortzone. Gemälde von Pawel Otdelnow // Pawel Otdelnow. Neonlandschaft. ArtRu Agency, Moskau 2012, S. 38 (usrfiles.com [PDF] englisch: Comfort Zone. Paintings by Pavel Otdelnov // Pavel Otdelnov. Neon landscape.).
  • L. A. Zaks: Die Ästhetik unserer Zeit: eine neue Phänomenologie. Koinon, Moskau, Russland 24. August 2022, Sp. 44–66, doi:10.15826/koinon.2021.02.3.027 (urfu.ru [PDF] russisch: Эстетическое наших дней: новая феноменология.).
  • P. A. Otdelnow: Das Kunstprojekt Promzona: Die Familiengeschichte als Teil der Geschichte des Landes. Philosophische Briefe. Russisch-Europäischer Dialog (auf Russisch), Moskau, Russland 26. Dezember 2019, Sp. 378–379 (hse.ru – russisch: Художественный проект «Промзона»: история семьи как часть истории страны.).
  • S. V. Poljakowa: Russisches Nirgendwo als Raum der Semiose: zur Geschichte einer Ausstellung. Moskau, Russland 2022, doi:10.31249/chel/2022.01.08 (cyberleninka.ru – russisch: Русское нигде как пространство семиозиса: К истории одной выставки.).
  • Sergei Reviakin, Edward Lucie-Smith: Russische Kunst im neuen Jahrtausend. Unicorn Publishing Group, London 2022, ISBN 978-1-913491-72-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pawel Otdelnow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Биография Павла Отдельнова на сайте онлайн-каталога современного искусства ARTchoice (Biografija Pawla Otdelnowa na saite onlain-kataloga sowremennogo iskusstwa ARTchoice). (deutsch: Biografie von Pavel Otdelnov auf der Website des Online-Katalogs für zeitgenössische Kunst ARTchoice). Abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  2. a b Биография Павла Отдельнова на сайте интернет-издания "Ваш досуг" (Biografija Pawla Otdelnowa na saite internet-isdanija „Wasch dossug“). (deutsch: Pawel Otdelnows Biografie im Webmagazin „Wasch dossug“). Abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  3. Sergey Safonov, Igor Chuvilin: Galerie Kovcheg. Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst. (deutsch: "Kovcheg" gallery. Post-war and contemporary art). Moscow 2011 (russisch).
  4. Nadya Plungyan: Визуальный словарь Павла Отдельнова (Wisualny slowar Pawla Otdelnowa). (deutsch: Das visuelle Wörterbuch von Pawel Otdelnow). Colta.ru, 18. September 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (russisch).
  5. Биография Павла Отдельнова на сайте Товарищества живописцев Московского союза художников (Biografija Pawla Otdelnowa na saite Towarischtschestwa schiwopiszew Moskowskogo sojusa chudoschnikow). (deutsch: Biografie von Pawel Otddelnow auf der Website der Moskauer Malervereinigung der Moskauer Künstlervereinigung). Abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  6. Павел Отдельнов (Pawel Otdelnow): Четыре плюс пять плюс шесть (Tschetyre pljus pjat pljus schest). (deutsch: Vier plus fünf plus sechs). AroundArt, 29. Januar 2014, archiviert vom Original am 13. September 2016; abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  7. a b Биография Павла Отдельнова на сайте объединения профессиональных художников "Арт Импресс" (Biografija Pawla Otdelnowa na saite obedinenija professionalnych chudoschnikow „Art Impress“). (deutsch: Biografie von Pavel Otdelnov auf der Website des Verbandes professioneller Künstler „Art Impress“). Abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  8. Pawel Otdelnow: Неактуальное искусство (Neaktualnoje iskusstwo). (deutsch: Irrelevante Kunst). AroundArt, 18. Juni 2014, archiviert vom Original am 7. September 2016; abgerufen am 19. August 2016 (russisch).
  9. Сайт Павла Отдельнова (Sait Pawla Otdelnowa). (deutsch: Pawel Otdelnows Website). (russisch).
  10. Schanna Wassiljewa: Эллиотт нашел время мечтать (Elliott naschel wremja metschtat). (deutsch: Elliott fand Zeit zum Träumen). Российская газета, 25. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  11. Olga Kabanova: Молодость не познается (Molodost ne posnajetsja). (deutsch: Jugend ist nicht zu verstehen). Ведомости, 27. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  12. "Inner Degunino" artworks on Moscow Museum of Modern Art website. (deutsch: Innerer Degunino — Kunstwerke auf der Website des Moskauer Museums für Moderne Kunst). 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  13. Ekaterina Polozhentseva: Художник Павел Отдельнов о серии своих работ "Внутреннее Дегунино" (Chudoschnik Pawel Otdelnow o serii swoich rabot „Wnutrenneje Degunino“). (deutsch: Künstler Pavel Otdelnov über seine Werkserie „Innerer Degunino“). OilyOil, 22. Februar 2015, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  14. Natalia Bezrukova: Павел Отдельнов: синтетический образ спальных районов (Pawel Otdelnow: sintetitscheski obras spalnych rajonow). (deutsch: Pawel Otdelnow. synthetisches Bild von Wohngebieten). AroundArt, 28. Oktober 2014, archiviert vom Original am 19. Mai 2016; abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  15. Maria Semendyaeva: Многоэтажки в искусстве: от живописи до стрит-арта (Mnogoetaschki w iskusstwe: ot schiwopissi do strit-arta). (deutsch: Hochhäuser in der Kunst: von der Malerei bis zur Street Art). Афиша (Afischa), 24. Juli 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  16. Sergej Chatschaturow: Право на речь и поступок (Prawo na retsch i postupok). (deutsch: Recht auf Rede und Handeln). Art Territory, 27. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  17. Выбор читателей: лучшие выставки 2014 года (Wybor tschitatelei: lutschschije wystawki 2014 goda). (deutsch: Leserwahl: Die besten Ausstellungen 2014). AroundArt, archiviert vom Original am 7. September 2016; abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  18. Главные работы 2014 года. «Внутреннее Дегунино» Павла Отдельнова (Glawnyje raboty 2014 goda. «Wnutrenneje Degunino» Pawla Otdelnowa). (deutsch: Hauptwerke des Jahres 2014. „Inneres Degunino“ von Pawel Otdelnow). AroundArt, 21. Januar 2015, archiviert vom Original am 15. Juli 2016; abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  19. Премия Кандинского объявила лонг-лист (Premija Kandinskogo objawila long-list). (deutsch: Kandinsky-Preis gibt Longlist bekannt). Colta.ru, 27. Oktober 2015, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  20. Daria Kamyshnikova: Внутреннее Дегунино. Каталог выставки (Wnutrenneje Degunino. Katalog wystawki). (deutsch: Innerer Degunino. Ausstellungskatalog). August borg, Moscow 2015, ISBN 978-5-604-58891-8 (englisch, usrfiles.com [PDF]).
  21. Iwan Raspolow: В ММОМА открылась выставка "Внутреннее Дегунино" (W MMOMA otkrylas wystawka „Wnutrenneje Degunino“). (deutsch: Die Ausstellung „Inneres Degunino“ wurde im MMOMA eröffnet). m24.ru, 23. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  22. Sergej Chatschaturow: Картины на карантине (Kartiny na karantine). (deutsch: Gemälde in Quarantäne). Art territory, 16. November 2015, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  23. Ирина Кулик (Irina Kulik), Владимр Рыбаков (Wladimir Rybakow): Mall. August borg, Moscow 2015, ISBN 978-5-906550-56-9 (russisch).
  24. RUSSIAN NOWHERE. Pavel Otdelnov. In: Triumph gallery. Abgerufen am 24. August 2022 (englisch).
  25. Michail Sitnikow: Павел Отдельнов: главная черта современного искусства — его критичность (Pawel Otdelnow: glawnaja tscherta sowremennogo iskusstwa — ego krititschnost). (deutsch: Pawel Otdelnow: Das Hauptmerkmal der zeitgenössischen Kunst ist ihre Kritikalität). Арт Узел, 25. Februar 2021, abgerufen am 21. August 2022 (russisch).
  26. Павел Отдельнов об исследовании районов и эстетизации советской эпохи (Pawel Otdelnow ob issledowanii rajonow i estetisazii sowetskoi epochi). (deutsch: Pawel Otdelnow über das Studium der Bezirke und die Ästhetisierung der Sowjetzeit). The Village, 27. März 2021, abgerufen am 21. August 2021 (russisch).
  27. AT THE FRINGES (13.09—14.10.2018). Department of Research Art, abgerufen am 29. Oktober 2022 (englisch).
  28. Sergej Chatschaturow: Стёртая память и оптический сбой (Stjortaja pamjat i optitscheski sboi). (deutsch: Gelöschter Speicher und optischer Fehler). Artterritory, 23. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2022 (russisch).
  29. PSYCHOZOIC ERA. 2018. Dialogue Trianon, 2021, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  30. Alexey Mokrousov: Дезориентация на местности. (deutsch: Orientierungslosigkeit in der Umgebung). Новая газета (Nowaja gaseta), 11. November 2019, abgerufen am 21. August 2022 (russisch).
  31. Yana Shklyarskaya: Павел Отдельнов. Мусорное путешествие (Pawel Otdelnow. Mussornoje puteschestwije). (deutsch: Pawel Otdelnow. Die Trash-Reise). Дарвиновский музей, 6. April 2020, abgerufen am 22. August 2022 (russisch).
  32. Nadya Plungyan, Maksim Burow: Фосген рассеивается. Чем запомнится "ПРОМЗОНА" Павла Отдельнова (Fosgen rasseiwajetsja. Tschem sapomnitsja „PROMSONA“ Pawla Otdelnowa). (deutsch: Phosgen verflüchtigt sich. Wodurch wird Pawel Otdelnows PROMZONA in Erinnerung bleiben?). Colta, 3. März 2019, abgerufen am 18. August 2022 (russisch).
  33. Maxim Kalaschnikow: Черная дыра истории, или Белое море памяти (Tschernaja dyra istorii, ili Beloje more pamjati). (deutsch: Das Schwarze Loch der Geschichte oder das Weiße Meer der Erinnerung). Московский комсомолец (Moskowski komsomolez), 27. Juli 2016, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  34. Sergej Guskow: Пока звук не выключаем (Poka swuk ne wykljutschajem). (deutsch: Der Ton bleibt eingeschaltet). Colta.ru, 27. Juli 2016, abgerufen am 20. August 2016 (russisch).
  35. Aaron James Wendland: See Death and Life in Dzerzhinsk. A chilling, heartening show at MMOMA. (deutsch: Siehe Tod und Leben in Dzerzhinsk. Eine gruselige, ermutigende Show im MMOMA). The Moscow Times, 18. Februar 2019, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  36. Kate de Pury: Artist probes Russia’s toxic legacy through family history. (deutsch: Künstler untersucht Russlands giftiges Erbe anhand der Familiengeschichte). Associated Press, 20. Februar 2019, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  37. Maria Zennström: Bojkotta absolut inte den här ryska konsten. Pavel Otdelnovs Promzona är kolossalt inspirerande och lättillgängligt. (deutsch: Boykottieren Sie diese russische Kunst auf keinen Fall. Pavel Otdelnovs Promzona ist enorm inspirierend und zugänglich). Aftonbladet, 31. März 2022, abgerufen am 21. August 2022 (schwedisch).
  38. a b Estrella Amarilla: The Ringing Trace: capturing the invisible legacy of a Soviet nuclear catastrophe. (deutsch: The Ringing Trace: Das unsichtbare Erbe einer sowjetischen Atomkatastrophe einfangen). The Calvert Journal, 18. Februar 2022, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  39. Sergej Guskov: Pavel Otdelnov. BUILDING OF THE FORMER DORMITORY OF LABORATORY B. (deutsch: Pawel Otdelnow. GEBÄUDE DES EHEMALIGEN DORMITORIUMS DER LABORATORIEN B). Artforum, 10. Oktober 2022, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  40. Anna Tolstowa: В объятьях Марса и Орфея. Анна Толстова о лучших проектах Уральской индустриальной биеннале (W objatjach Marsa i Orfeja. Anna Tolstowa o lutschschich projektach Uralskoi industrialnoi bijennale). (deutsch: In den Armen von Mars und Orpheus. Anna Tolstova über die besten Projekte der Uraler Industriebiennale). Коммерсантъ, 15. Oktober 2021, abgerufen am 21. August 2022 (russisch).
  41. Antonio Geusa: The 6th Ural Industrial Biennale: tо hug and to cry. (deutsch: Die 6 Uraler Industriebiennale: Zum Umarmen und Weinen). Artforum, 5. Januar 2022, abgerufen am 22. August 2022 (englisch).
  42. Maria Moskwitscheva: В секретном поселке Сокол нашли следы уральского Чернобыля (W sekretnom posselke Sokol naschli sledy uralskogo Tschernobylja). (deutsch: Im geheimen Dorf Sokol wurden Spuren von Ural—Tschernobyl gefunden). МК, 19. Oktober 2021, abgerufen am 22. August 2022 (russisch).
  43. 3D Tour. otdelnov.com, abgerufen am 22. August 2022 (russisch, englisch).
  44. Предыстория создания картины Сегодня рейсов нет на личном сайте Павла Отдельнова (Predystorija sosdanija kartiny Segodnja reissow net na litschnom saite Pawla Otdelnowa). (deutsch: Der Hintergrund zur Entstehung des Gemäldes „Heute keine Flüge“ auf der persönlichen Website von Pavel Otdelnov). Abgerufen am 19. August 2016 (russisch).
  45. Описание работ инсталляции "Жуткое" в блоге Павла Отдельнова в "Живом Журнале" (Opissanije rabot installjazii „Schutkoje“ w bloge Pawla Otdelnowa w „Schiwom Schurnale“). (deutsch: Beschreibung der Installation Unheimlich auf Pawel Otdelnows Blog auf LiveJournal). Abgerufen am 29. Oktober 2022 (russisch).
  46. Roland Elliott Brown: Russian Intellectuals in Exile. (deutsch: Russische Intellektuelle im Exil). In: New Lines Magazine. Abgerufen am 29. Oktober 2022 (englisch).
  47. Павел Отдельнов. «ТЦ. Время цветных сараев» (Pawel Otdelnow. «TZ. Wremja zwetnych sarajew») (deutsch: Pawel Otdelnow. Das Einkaufszentrum. Zeit für bunte Scheunen) In: Smena. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (russisch). 
  48. Matilda Källén: Pavel Otdelnov: "Efter kriget måste vi starta om från noll" In: Uppsala konstmuseum, 31. März 2022. Abgerufen am 4. April 2022 (schwedisch). 
  49. The Field of Experiments. Announcement on the museum website In: Kalmar konstmuseum, 25. Mai 2022. Abgerufen am 16. Juni 2022 (englisch). 
  50. Pavel Otdelnov. Acting Out In: Pushkin house. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). 
  51. Segovia acoge una exposición de pintura del joven talento ruso Pavel Otdelnov. Rtvcyl.es, 1. Dezember 2011, abgerufen am 19. August 2016 (spanisch).
  52. Биография Павла Отдельнова на сайте музея современного искусства "Эрарта" (Biografija Pawla Otdelnowa na saite museja sowremennogo iskusstwa „Erarta“). (deutsch: Pavel Otdelnov’s biography on "Erarta" contemporary art museum website). Abgerufen am 19. August 2016 (russisch).
  53. Pavel Otdelnov. Internal Degunino. Kandinsky Prize; (englisch).
  54. a b The Sergey Kuryokhin Contemporary Art Award 2016 laureates. Der Sergei Kurjochin Preis Centre; (englisch).
  55. Kandinsky Prize 2017. Kandinsky Prize; (englisch).
  56. Kandinsky Prize 2019. Kandinsky Prize; (englisch).
  57. Художник года — Павел Отдельнов (Chudoschnik goda — Pawel Otdelnow). (deutsch: Künstler des Jahres – Pawel Otdelnow). Cosmoscow; (russisch).
  58. Церемония (Zeremonija). (deutsch: Zeremonie). Innovación premio, abgerufen am 12. November 2023 (russisch).
  59. Pavel Otdelnov. Promzona (Exhibition project). Kandinsky Prize; (englisch).