Pisonia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2017 um 18:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelten Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pisonia

Pisonia brunoniana

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)
Gattung: Pisonia
Wissenschaftlicher Name
Pisonia
L.

Die Pisonia, eingedeutscht auch Pisonie genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae). Die Verbreitung ist pantropisch. Auf einigen Pazifikinseln sind Pisonia-Bäume und -Sträucher die dominierenden Pflanzenarten. Als Zierpflanze verwendet wird die Art Pisonia umbellifera.

Beschreibung

Illustration aus Blanco von Pisonia aculeata

Vegetative Merkmale

Pisonia-Arten sind verholzende Pflanzen: Bäume und Sträucher, manchmal Lianen. Die Pflanzenteile sind meist behaart und einige Arten besitzen Dornen.

Die gegenständig bis wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite ist ganzrandig.

Generative Merkmale

Pisonia-Arten sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die seiten- oder entständigen Blütenstände enthalten viele Blüten. Die meist eingeschlechtigen, manchmal zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die männlichen Blüten enthalten sechs bis zehn Staubblätter.

Laubblätter und Blütenstände von Pisonia brunoniana
Laubblätter und Blütenstand von Pisonia grandis
Habitus von Pisonia umbellifera

Ökologie

Die Samen einiger Pisonia-Arten sind von zähflüssigem Schleim überzogen und mit kleinen Haken beschichtet. Wie bei Samen anderer Baum-Arten führt dies zur Anheftung des Samens an Vögel, welche sich auf den Ästen der Bäume niederlassen. Bei Pisonia-Arten kommt es jedoch vor, dass sich sehr viele Samen an einen Vogel anheften, wodurch der Vogel unter Umständen flugunfähig wird. Kann er sich nicht mehr von den Samen befreien, so verhungert er, oder wird leichte Beute für Jäger. Bisher ist nicht geklärt, warum sich einige Pisonia-Arten in diese Richtung entwickelt haben, welche den Tod der Vögel bedingt.[1]

Systematik und Botanische Geschichte

Der Gattungsname Pisonia wurde 1703 von Charles Plumier zu Ehren des Arztes und Botanikers Willem Piso geprägt.[2] Die Etablierung dieses Dedikationsnamens und die Klassifizierung der Gattung ist von etlichen Widersprüchlichkeiten und Kuriositäten geprägt.[3] Für die endgültige Durchsetzung des Namens Pisonia ist Carl von Linné verantwortlich, der ihn unter Berufung auf Hans Sloane, Philip Miller und William Houstoun, von denen er grundlegende Informationen über die Gattung bekommen hatte, übernahm.[4][5][6] Die gültige Erstveröffentlichung der Gattung Pisonia wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, Seite 1026 aufgestellt. Als Lektotypusart wurde 1911 Pisonia aculeata L. durch Paul Carpenter Standley in Contributions from the United States National Herbarium. Smithsonian Institution, Volume 13, 11, S. 386 festgelegt.[7] Synonyme für Pisonia L. sind: Calpidia Thouars, Ceodes J.R.Forst. & G.Forst., Heimerlia Skottsb., Heimerliodendron Skottsb., Rockia Heimerl, Timeroya Benth. orth. var., Timeroyea Montrouz., Torrubia Vell., Torrukia Vell.[8]

Es gibt 15 bis 50 (10 bis 75) Pisonia-Arten (Auswahl):

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.galileo.tv/earth-nature/dieser-baum-toetet-voegel-und-niemand-weiss-warum/ Dieser Baum tötet Vögel und niemand weiss warum bei Galileo von ProSieben.
  2. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Paris 1703, S. 7 und Tafel 11.
  3. Ausführlich Geschichte der Namensgebung bei Norbert J. Pies: Paradiesnuß, Mangrovenbaumkrabbe und Co. Willem Pisos taxonomisches Erbe S. 136–188 (Die Wunderblume Pisonia), in: Pisonia, Weitere Beiträge zur Faksimileausgabe 2008 von Willem Pisos Buch De Indiae Utriusque Re Naturali et Medica. Sprockhövel 2010.
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum eorumque characteres naturales secundum numerum, figuram, situm, & proportionem omnium fructificationis partium. Leiden 1737 S. 42 Nr. 118 und S. 380. Mit handschriftlichen Ergänzungen Linnés zur Pisonia (Exemplar im Besitz der Linnean Society of London).
  5. Carl von Linné: Critica Botanica in qua nomina plantarum generica, specifica; & variantia examini subjiciuntur, selectiora confirmantur, indigna rejiciuntur; simulque doctrina circa denominationem plantarum traditur fundamentorum botanicorum pars IV. Leiden 1737 S. 77, 79 und 134.
  6. Carl von Linné: Hortus Cliffortianus plantas exhibens quas in hortistam vivis quam siccis, Hartecampi in Hollandia, coluit vir nobilissimus & generosissimus Georgius Clifford.Amsterdam 1737 (1738) S. 457.
  7. Pisonia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. September 2017.
  8. a b c Pisonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. September 2017.
  9. a b Pisonia in Flora do Brasil 2020 vom Jardim Botânico do Rio de Janeiro.

Weblinks

Commons: Pisonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien