Portal:Post/Post-Nachrichtenarchiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember 2006

[Quelltext bearbeiten]
  • 28.12. DHL hat von dem saudiarabischen Ölkonzern Saudi Aramco einen Auftrag über rund 351 Millionen Euro erhalten. Die Tochter der Deutschen Post übernimmt für zehn Jahre den kompletten inländischen Warentransport des Unternehmens.
  • 15.12. NZZ: Keine Kündigungen und Lohngarantien für ältere betroffene Angestellte: Die Reorganisation der Schweizer Post verläuft ganz im Sinne der Gewerkschaften.
  • 09.12. ver.di kündigt Warnstreiks bei der Post im Januar an.

November 2006

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2006

[Quelltext bearbeiten]

September 2006

[Quelltext bearbeiten]
  • 25.07. Reuters: Wegen des Krieges im Nahen Osten hat die Deutsche Post die Zustellung von Briefen und Paketen in den Libanon auf unbestimmte Zeit eingestellt.
  • 13.07. Die Schweizer Postregulationsbehörde PostReg hat gegen die TNT Swiss Post AG ein Aufsichtsverfahren wegen der Nichteinhaltung der branchenüblichen Arbeitsbedingungen eingeleitet. Es geht dabei um die Anzahl Arbeitsstunden der Fahrer. TNT will diese nun senken.
  • 26.06. Die Welt: Deutsche Post ist Arbeitgeber Nr. eins, der Konzern beschäftigt mehr als eine halbe Million Mitarbeiter und löst Siemens an der Spitze ab.
  • 27.04. Die Funkchip-Technologie RFID und das Ortserkennungs-System GPS sollen Schwerpunkte in der Arbeit einen neuen Forschungszentrums werden, das die Deutsche Post AG gerade in Troisdorf bei Bonn errichtet.
  • 19.04. Deutsche Post plant starke Expansion in China
  • 08.04. Österreich: Die Mehrheit der Postmitarbeiter ist gegen Kampfmaßnahmen gegen den Börsegang - und will lieber Gratisaktien.
  • 22.03. Privatkunden dürfen auf günstigere Paketpreise bei der Deutschen Post hoffen. Der Konzern will mit Preissenkungen auf dem hart umkämpften Paketmarkt mehr Kunden gewinnen.
  • 12.03. Die Deutsche Post AG will das Paketgeschäft in Europa nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" (WamS) neu organisieren.

Februar 2006

[Quelltext bearbeiten]
  • 14.02. Die Deutsche Post AG kauft den führenden britischen Brieflogistiker Williams Lea
  • 12.02. Die Königliche Post in Grossbritannien, einst Synonym für Zuverlässigkeit, soll eine Millionenstrafe für das Verschwinden oder die Beschädigung von Briefen und Paketen zahlen. Insgesamt seien bei der Royal Mail in den Jahren 2004 und 2005 sage und schreibe rund 14,6 Millionen Sendungen gestohlen, beschädigt oder unbefugt geöffnet worden oder aus unbekannten Gründen verschwunden, berichtete der Sender BBC.
  • 09.02.ver.di will der Deutschen Post Mitte März Tarif-Forderung stellen
  • 05.02. NZZ-Online: Die Zahl der Hundebiss-Unfälle bei Schweizer Briefträgern ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen und auf den tiefsten Stand seit mindestens 15 Jahren gefallen.
  • 02.02. Der ehemalige deutsche Postminister Christian Schwarz-Schilling ist von den EU-Außenministern zum neuen Sondergesandten für Bosnien ernannt worden.
  • 01.02. Das aktuelle Niedrigwasser hat in Mannheim Post aus dem Jahr 2004 zutage gefördert, die nicht ordnungsgemäß zugestellt wurde. Ein Spaziergänger fand die Tasche einer Postzustellungsfirma am Uferrand des Stengelhofweihers und brachte diese zur Polizei.
  • 31.01. Das Briefporto und Zugfahrscheine werden ab Morgen in Belgien teurer.
  • 30.01. Österreich: Einem raschen Börsengang der Post steht nichts mehr im Weg. Heute hat die Verstaatlichtenholding ÖIAG mit den nötigen Beschlüssen das Feld für die geplante Teilprivatisierung von bis zu 49 Prozent bereitet.
  • 26.01. Bahnpost: Die Post will Pakete künftig wieder mehr mit dem Zug und weniger mit dem Flugzeug transportieren: Nachdem der Konzern nahezu alle Schienenverbindungen aufgegeben und den Bahnpostbetrieb vor knapp zehn Jahren eingestellt hatte, verhandele die Tochterfirma DHL nun mit der Deutschen Bahn über den Einsatz schneller Güterzüge.
  • 25.01. Die privaten Postdienstleister erhalten für Paketsendungen Zugang zur Infrastruktur und den Dienstleistungen der Schweizerischen Post.
  • 19.01. Nur rund 400 Teilnehmer haben sich heute Nachmittag vor der Postzentrale in Wien-Innere Stadt eingefunden, um gegen die Privatisierung der Post zu protestieren.
  • 17.01. Proteste gegen Post-Privatisierung in Österreich: In der heutigen Landtagssitzung in der Steiermark hat es einen von der KPÖ initiierten Beschluß zu einem Protest gegen die Postprivatisierung gegeben
  • 12.01. Die österreichische Regierung beschließt die Privatisierung der Post mittels Verkauf von 49% an der Wiener Börse.
  • 10.01. Der Regierungsbeschluss für einen Börsengang der Österreichischen Post AG scheint fest zu stehen.
  • 05.01. Mobtel: Serbische Post PTT reicht Klage gegen Unbekannt wegen Amtsmißbrauchs ein
  • 03.01. Deutsches Patent- und Markenamt ordnet Löschung der Marke «Post» an.