Portal Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kharon in Abschnitt Schmieröltank-Entlüftung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maschinentyp aus DDR Zeiten

Hallo

ich habe mir mal die Mühe gemacht ein Stück DDR Industriegeschichte in Worte zu fassen. Der Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andreas_742000/DN_Maschinen ist noch nicht ganz Vollständig, es fehlen noch Angaben zum Elektrischen Teil der Maschine, Foto und Quellen. Dazu hatte ich heute Kontakt zu meinem Mentor XenonX3 aufgenommen, der bis auf kleine Tippfehler und ebend die noch nicht Vollständigkeit des Artikels soweit einverstanden wäre, aber ebend die Relevanz für Wikipedia ansprach. Deswegen würde ich Eure Meinung gerne Hören bevor ich den Artikel fertigstelle, ob sich die Arbeit überhaupt lohnt.

Andreas 742000 19:35, 3. Jul. 2011 (CEST)

Sieht umfangreich aus, steckt sicher viel Arbeit drinne. Die Relevanzfrage kam mir jedoch auch sofort in den Kopf. Gibt es vergleichbare Artikel? Ich kann keine finden. Wenn ich mir die Kategorie:Werkzeugmaschine ansehe, finde ich nichts vergleichbares. Es werden immer nur allgemeine Maschinentypen behandelt. Unter Niles Werkzeugmaschinen finde ich auf den ersten Blick keine Erwähnung des döbelner Werkes, auch sonst nicht in der Wikipedia. Daher glaube ich kaum, dass der Artikel lange bestand hätte. Erster Schritt wäre sicher erstmal ein Eintrag Werkzeugmaschinenfabrik Döbeln, in dem dann auch auf die Maschinen eingegangen werden kann, sowie auf die Unternehmenshistorie von Niles bis Rasoma und die Bedeutung der Firma. War die Firma in einer VVB? Vielleicht unter WMW? Wenn ja ist eine Erwähnung des Werkes unter Vereinigung Volkseigener Betriebe sinnvoll. Auch im Artikel Niles Werkzeugmaschinen kann das Ergänzt werden. Ich finde den Betrieb nicht mal bei Google, lediglich den VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln finde ich. Wenn wir es Zusammenfassen, haben wir einen Artikel über ein Produkt, aus dessen Produktgruppe es keine weiteren Artikel gibt, und dessen Herstellerfirma wir weder bei Tante Wiki noch bei Google finden. Da wird sicher schnell ein Löschantrag kommen wegen Relevanzfrage, wenn du den einstellst. Ich weiß nicht, wie weit die Maschinen verbreitet waren, trotz dass ich viele DDR-Maschinen kenne, sind mir diese unbekannt. Lässt sich mit einer Quelle belegen, dass die Maschinen entweder Überdurchschnittliche Verbreitung hatten (absoluter Marktführer) oder ihrer Zeit weit voraus (Innovation)? Ansonsten belasse den Artikel doch einfach in deinem Benutzernamensraum, auch wenn es dann Schade ist um die viele Arbeit die drin steckt. Aber eine Löschdiskussion macht auch keinen Spaß. -- Lord van Tasm «₪» 16:20, 12. Jul. 2011 (CEST)
Hallo
Laut meinen Informationen, alte Erinnerungen, auch unter Google gefunden Infos zu diesem Maschinentypen / -serie, kann ich nur folgendes Sagen, wie auch auf einigen Bildern zu erkennen, ( Googlesuche Maschinenhändler ) waren diese Maschinen sehr lange Produziert worden. Es gibt Abbildungen dieses Typs ausschliesslich mit dem NILES Logo, mit dem Niles und WMW Logo, ausschliesslich mit dem WMW Logo. Wie aus den Archiven der Lokalpresse Sachsen / Chemnitz ( ehemals Karl- Marx- Stadt ) u. Döbeln hervorgeht, war der Hersteller als solches der Rasoma Vorgänger, der VEB Werkzeugmaschinenfabrik Döbeln. Siehe Firmengeschichte Rasoma. Wie im Chemnitzer Technikmuseum steht eine solche Maschine, ( Angaben des Museums: von Rasoma überholt, aus dem VEB in Döbeln ) aber leider ohne Logos!! Maschinentyp ist identisch, wird seitens des Museums auch als dieser Maschinentyp deklariert. Leider habe ich bis jetzt keinerlei Infos erhalten können wie NILES damit im Zusammenhang steht. Ich kenne nur aus meiner 20 jährigen Zeit beim VEB KFZ Meissen, und dessen Nachfolger mit bestimmtheit sagen, dass dort fast nur Maschinen des UR-Types mit dem NILES Logo im Einsatz bis etwa 1995 -2000 noch im Einsatz waren. So findet man noch bei einigen Maschinenhändler diese Maschinen jedoch unter der Kathegorie Einspindler Drehautomat, aber jeweils mit der Herstellerangabe WMW oder dem Döblener VEB!!! Leider findet man Keinerlei Infos oder bekommt sowohl beim Chemnitzer Museum oder Rasoma selber wie diese LOGO Geschichte zustande kommt. Was mein Konzept ist, bzw wie ich versuche bei WIKI mitzuarbeiten, in dem ich Technikgeschichte aus DDR Zeiten und die damit verbundenen Technologien / Techniken ähnlich dem Lochstreifen ( der sowohl in der Computer, als auch in der Maschinensteuerungstechnik im einsatz war ) aufzeigen. So gibts bis heute durch StaragHeckert eingesetzte Technologien und Technische Erfindungen die auf Patente aus den 1970-1980 er zurückgehen und aus der ehemaligen DDR stammten. Nur ich kann nicht an 200 Artikeln Gleichzeitig arbeiten. Irgendwo muss man ja mal anfangen, leider ist aber aus Sicht der Neuen Bundesländer sehr wenig Material Vorahnden, und wird teilweise nur von Technikgeschichte der alten Bundesländer, bzw der BRD bis 1990 berichtet. Und warum soll wissen und können, oder Erfindungen aus DDR Zeiten einfachso mit der Technischen Entwicklungen wie sie zZ sehr schnelllebig ist, einfach so vergessen werden ? So ist es ja auch ein offenes Geheimnis, dass die Numerik Steuerungen der 600er Serie aus DDR Zeiten von WMW ein modifizierte Sinumerik Steuerung war, dessen Softwarebestandteile einfach nur auf die vorhandenen Hardwaretechologieen, aus DDR Robotron Produkten, portiert wurden. Andreas 742000 00:17, 14. Jul. 2011 (CEST)
Die Verwirrung um die Logos kann ich dir nehmen. Als der Betrieb noch zu Niles gehört hat, kam ein Niles-Logo drauf, nach der Abspaltung vom Stammbetrieb bekamen die Maschinen ein Betriebseigenes Logo, das vom Döbelner VEB. Alle Maschinen, die für den Export bestimmt waren, wurden unter dem Markennamen WMW verkauft. Teilweise nur mit WMW-Logo oder mit Kombination beider Logos. Teilweise wurden auch in Betrieben an jede Maschine Beide Logos angebracht, zur Veeinheitlichung. Hier ein interessanter Artikel dazu. Die Namensrechte für WMW liegen übrigens weltweit (außer Rumänien) bei der von dir bereits erwähnten StarragHeckert Holding, unter der Marke werden Maschinen für den Indischen Markt gebaut. (Erster Spatenstich fürs indische Werk ist übrigens soweit ich weiß diese Woche). In Rumänien gab es eine Pfiffige Firma, die gemerkt hat, dass nach der Wende in Deutschland niemand sich mehr für den Markennamen WMW interessiert, dieser jedoch weltweit größte Wertschätzung genießt. Also hat man sich in World Machinery Works umbenannt, und verwendet seit dem das originale WMW-Logo. Es versteht sich von sebst, dass die Firma seit sie den neuen Namen Trägt weltweit sehr erfolgreich ist. StrarragHeckert (Vormals VEB Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert Karl-Marx-Stadt und Starr AG Rohrschacherberg (Schweiz)) konnte sich aber im Rest der Welt die Rechte am Logo wieder sichern. -- Lord van Tasm «₪» 08:54, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hier ein Buchausschnitt zu Niles, da wird der VEB Rasoma Döbeln als Kombinatsbetrieb des Stammbetriebs VE Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin (Niles) erwähnt. Vielleicht kannst du die Infomation mit in den Artikel über Niles Werkzeugmaschinen einbinden. Hier noch ein Artikel über eine Rasoma Maschine (Seite 15). Da tauchen auch beide Logos auf. Hier wird die Firma Liebert & Gürtler als Ursprung für Rasoma genannt (Seite 24). Zitat: "Zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen kam ab 1965 erstmals eine Steuerung auf der Basis von pneumatischen Schaltelementen des in Dresden entwickelten und produzierten Systems „Dresdner Logikbausteine“ (DRELOBA) zum Einsatz. Einzige Maschine auf dem Markt mit dieser Steuerung war die Sternrevolverdrehmaschine DRSF 40a der Firma Liebert & Gürtler (heute RASOMA Werkzeugmaschinen GmbH Döbeln). In die damalige Steuerungsanpassung war das Institut für Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt einbezogen." (Quelle wie angegeben). Hier berichtet der Industrieanzeiger: "Rasoma kann inzwischen dieser Tage das 85. Bestehen feiern. Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1919 zurück, als die Ingenieure Johannes Liebert und Arthur Gürtler in Döbeln die Drehmaschinen-Fabrik Liebert & Gürtler gründeten. Zu DDR-Zeiten wurde der Betrieb in das Werkzeugmaschinen-Kombinat 7. Oktober eingegliedert und fertigte neben Drehmaschinen auch Sondermaschinen. 1993 erfolgte die Privatisierung durch Management-Buy-out. Seitdem wurde das Unternehmen modernisiert und beschäftigt inzwischen 60 Mitarbeiter." Auch hier findet die Firma Erwähnung als eine der ersten die nach Indien lieferte (Abschnitt: Die ersten Werkzeugmaschinenlieferungen nach Indien ab 1945). Falls du zugang zur Sächsischen Zeitung hast (ich leider nicht) sind hier noch drei Artikel zur Firma. Hier noch ein Artikel aus der MAV von 1997 wo von einer Kooperation zwischen Niles-Simmons und Rasoma berichtet wird. Schau mal bitte unter WP:RK#U nach, ob das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. Falls ja, dann würde ich einen Artikel zur Firma mit Firmengeschichte vorschlagen, wenn nein, dann kannst du vielleicht die Informationen aus den Quellen die ich dir gegeben habe irgendwie in die Wikipedia-Artikel über Niles Werkzeugmaschinen und Döbeln einbinden. -- Lord van Tasm «₪» 09:59, 14. Jul. 2011 (CEST)
Da es auf Wikipeia nicht üblich ist, Artikel zu Konkreten Maschinen einzustellen (es wird auch nie einen Artikel über die Heckert CW Serie geben o.ä.) würde ich vorschlagen, dass du wesentliche Innovationen der DDR Maschinen in die Artikel zum jeweiligen Maschinentyp/ Maschinenbaugruppe einbindest (möglichst mit Quellen). Die Verwendung der pneumatischen Steuerung in den Maschinen kannst du Beispielsweise unter DRELOBA einfügen, auch im Artikel Steuerungstechnik oder Automatisierungstechnik#Geschichte ist das denkbar. Anderes lässt sich zum Beispiel unter Drehmaschine erwähnen oder in anderen Artikeln zu den jeweiligen Maschinenbaugruppen. -- Lord van Tasm «₪» 10:16, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo
Erst einmal danke für die Infos. Und das wars dann auch schon. Wie du selber sagst, wird es sowas, was ich mir vorgestellt habe, nicht geben. Ein Portal zur Technik Geschichte im DDR Maschinenbau gibt es nicht. Und ich werde auch keins Anlegen. Also DEUTSCHLAND vergiss deine Wurzeln. Den Artikel umzuschreiben, bzw Ihn in ein allgemeines Portal oder einer Firma, oder einem Steuerungssystem anzupassen ist schlicht weg unmöglich, dazu ist sind zu viele Einzelheiten zu beachten, die wieder wie bei anderen Themen, ua Tieflochbohren zu Überschneidungen führen und sinnlos Diskussionen auslösen, ohne jedlichen Erfolg. Also vergessen wir unser Wurzeln in Ostdeutschland, und verleugnen in 10 Jahren sogar den 2.WK weil er nicht in WIKI gelistet ist. Wie Doof sind hier eigentlich einige Admins, bzw die allgemeinen Regeln. Da kannst du ja auch gleich den Artikel Kugelschrittschaltwerk löschen, der Stammt auch von mir, und dann noch die Firmengeschichte zu KFZ Meissen, inkl. der technischen Ergänzung zum Kolbenbolzen und und und. Mich kotzen solche Hardliner an, die nur nach Standard Handbuch arbeiten, und keinerlei Abweichungen nach rechts und links zulassen. Entweder zusammenarbeit auf vernünftigen wege oder vergesst es, und lasst Wiki verkommen. Schreibt weiter Artikel über Sportveranstalltungen, getötete Leute aus irgendwelchen Ländern, die weder mit Deutschland zu tun haben noch sonstiges... Werdet Klatschpress und Kikkers Online Ersatz !!!!! Wenn ich in Wiki was suche, zum allgemeinen Thema Zerspanung von Metall, steht nur Müll drinne, unvollständig, ist stand von vor 10 oder 15 Jahren aber aktuelle Sachen sind nicht zu Finden. Siehe Aktion Tieflochbohren. Hardliner labern da nen Müll zusammen, ohne jedlichen technischen Verstand und Hintergrundwissen. Aber es sind ADMINS !!!! Euch laufen zu dutzenden die Autoren weg, die sich gerade im Bereich Technik / Technologie / Maschinenbau / Zerspanungstechnik betättigt haben, und dann wird seitens der Admins gejammert, dass die Artikel veraltet und unvollständig sind !!! Ihr seit die Admins, nicht die Autoren, dann schaft verdammt nochmal die Möglichkeiten das auch Technik- / Technologiegeschichte, des bis 1990 gespaltenen Deutschlands Ihren Platz finden können. Es geht nicht nur um die Technischen Entwicklungen schlecht hin, es geht auch darum vor- und nachteile dieser damals so Innovatien Techniken aufzuzeigen. Und wenn WIKI das nicht will, was ich zu 100% bezweifle, dann liegt das ganze nur an Hardliner Admins, die sich selbst mit Löschungen und sonstigen Profilieren wollen. Andreas 742000 12:29, 14. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wenn man was neues will, oder mit einer Sache beginnt, muss es einen Anfangspunkt geben, von dem alles ausgeht und um dem sich alles herum aufbaut. Nur hat das hier bis jetzt noch keiner versucht, hier muss was da sein, damit es irgendwie losgehen kann. Einfach mal drüber nachdenken. Geschichte Steuerungstechnik, sind 3 -7 Worte ist das Thema Abgeschlossen, die Firma Rassoma passt nicht in euer Firmenraster, und den VEB in Döbeln, lohnt sich das ? ohne das er auf die Löschliste kommt, weil er augenscheinlich genauso uninteressant ist wie Rasoma selber... Also Wird Technik / Technologie die 20-30 Jahre im einsatz war schlichtweg verschwiegen und vergessen !!! Oder Machen wir es wie die Gebrüder Grimm: Es war einmal ein Betrieb in der DDR, der seinen Standort im Bezirk Dresden hatte, die haben das was gebaut. Es war eine Maschine zum Drehen von Massenteilen, diese Funktionierte mit Stahlkugeln in einer Walze und viel viel Druckluft. Und wenn sie Nicht gestorben ist, dann klappert sie noch heute im Chemnizer Museum. Andreas 742000 12:44, 14. Jul. 2011 (CEST)
Seh es doch nicht gleich so eng. Natürlich ist der Bereich Maschinenbau mehr als nur ausbaufähig, hier muss einiges getan werden um das auf den Stand der Technik zu bringen, und um auch nur ansatzweise Vollständigkeit zu erreichen. Dass es viele Leute gibt, die sich gegen Informationen Quer stellen stimmt schon so. Beispielsweise im Artikel Exzenterpresse ist man der Meinung, dass selbige nur zum Stanzen und Prägen verwendet werden kann. Dass sich das aber nur auf die Kleinen Stanz-Präge-automaten bezieht, und Exzenterpressen vorallem auch für Tiefziehoperationen an großen Teilen eingesetzt werden glaub mir dort keiner. Da konnte ich 10 Buchquellen bringen, man hielt das für irrelevante Sonderfälle. Dabei Zählen Exzenterpressen zu den wichtigsten Umformpressen. Letzte Woche habe ich wieder vor einer 4 Stufigen Exzenterprese mit 38.000kN Presskraft gestanden, wie sie in Presswerken zu hunderten stehen. Als ich den Artikel überarbeiten wollte war ich selbst grad in die Kostruktion einer 100 Tonnen Presse involviert. Aber letztendlich hab ich es aufgegeben. In vielen Artikeln führt die unvollständigkeit zu unwahrheit, weil kleine Sonderfälle als Hauptartikelgegenstand aufgefasst werden und der allgemeinfall als irrelevante nieschenlösung hingestellt wird. Um das zu ändern kann man nur immerwieder versuchen die Artikel dahingehend zu überarbeiten und dass mit vielen reputablen Quellen zu belegen damit keiner mehr dagegen argumentieren kann. Du hast schon recht, dass es nervig ist, wenn Fachgebietsfremde sich für die Fachmänner zu Artikel halten und ihre Meinung über die allgemeine Lehrmeinung stellen. Aber daran müssen wir einfach arbeiten.
Was deinen Artikel angeht, so halte ich ihn einfach zu speziell um dass er überlebenschancen hätte. Ich glaube, was wir wichtiger brauchen sind vorallem allgemeinere Artikel, die erstmal die endlosen Lücken des Bereichs Maschinenbau zu schließen versuchen.
Wo ich momentan Handlungsbedarf sehe, ist die ganzen fehlenden Artikel im Maschinenbau noch zu erstellen, wenigsten die wichtigsten. Mit diesem Tool kannst du Kategorien (z.B. Kategorie:Werkzeugmaschine) nach den fehlenden Artikeln scannen, die am häufigsten verlinkt wurden (Rotliks). Da findet sich einiges wo es sich lohnt Artikel zu schreiben. -- Lord van Tasm «₪» 13:19, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo
Entspanne dich, du hast mal feuer bekommen !? egal ich sage und schreibe was ich denke !!! ICH esse jetzt mein Kartoffelbrot aus Döbeln ! und nun machen wir uns was aus, wie "WIR" das hinbekommen, was wir als Metaller denken !!! ist das für Dich "OK" ????Andreas 742000 03:22, 15. Jul. 2011 (CEST)
Klingt gut, in der Ruhe liegt die Kraft -- Lord van Tasm «₪» 08:29, 15. Jul. 2011 (CEST)
Hallo
Ich mache dir folgenden Vorschlag: Ich helfe dir beim Maschinebauportal ala des Suchtools was da so alles Fehlt, und du hilfst mir, zumindestens für den Anfang das ein festes Gerüst steht - auf dessen aufgebaut werden kann, dass wir und vielleicht auch andere Autoren, die zt schon Wiki den Rücken gekehrt haben, ein Stück Technikgeschichte festzuhalten. Unter dem Allgeminkredo, Technische Innovationen aus DDR Zeiten mit Vor- und Nachteilen aus Geschichtlicher Sicht, bzw angepasst an den Fortschritt innerhalb der DDR ( der ja bekannter weise anders verlief wie im "Westen" ). Klar wird es da Spezifische Sachen geben die einigen nicht passen wird. Aber Vergessen / verdrängen ist die Falsche Herangehensweise !!! Du kannst gerne die Notwendigen Link, in meinen Artikel einarbeiten, so dass wir das als "Virtuellen Startpunkt" nehmen Weiter ausbauen, ob nun zum VEB Döbeln, Niles, WMW usw. Und dann wenn das Paket halbwegs Fest und verknüpft ist, wird es als Ganzes veröffentlicht !!! So nehmen wir den Dauer- Nörglern die Handhabe. Vereinfacht gesagt, wenn um diese Technische Entwicklung aus Döbeln, ein Handfestes Paket geschnürt ist, mit Niles, mit Döbeln - Rasoma usw. mit verlinkungen zu Herkert / WMW usw. dann wird es als Technische Historisches Teil mit allen dazugehörigen Veröffentlicht. Das wirklich mal Technikgeschichte Aufgezeigt wird, und warum sie auch so Lange bestand hatte, und zT heute noch hat, und warum Sie trotz der Vorteil auch Verdrängt wurde. Heckerts / WMW Paletten Wechseler einer CW 601 ist nunmal ein Patent, und das weltweit erste System was diese Flexibelität hatte, und es hat bestand bis Heute, wird selbst von Japanischen Herstellern wie Okuma noch heute so als Lizenzbau gefertigt und vertrieben !!! Warum sollen solche Sachen verschwiegen werden. Und das Wird es entgegen allen UR- Schleim Rufen einen Artikel zur CS / CW Serie geben.Wo dann wieder Robotron usw mit hineinspielt.Andreas 742000 11:10, 15. Jul. 2011 (CEST)
Zuerst sollte geklärt werden, ob Rasoma die WP:RK#U erfüllt. Die aktuelle Firma erfüllt sie laut den Geschäftsberichten der letzten Jahre nicht. Daher müssen wir uns den VEB ansehen. Ich weiß allerdings nicht, wieviel Mitarbeiter die damals hatten, Richtwert für Relevanz sind ja 1000. Das ganze muss dann aber auch mit einer Quelle belegt sein. Wird relevanz nicht erfüllt, kann die Firma nur beim damaligen Stammbetrieb eingebunden werden. -- Lord van Tasm «₪» 11:47, 15. Jul. 2011 (CEST)
WMW sollten wir unter VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge erstellen, daraufhin habe ich die Rotlinks angepasst (siehe hier). Als Grundlage und Anhaltspunkt kann uns der zweiteilige Artikel aus dem Vereinskurier des Chemnnitzer Industriemuseums dienen (Teil 1, Teil 2 sowie hier zur Konsumgüterproduktion des VVB WMW in K-M-St). -- Lord van Tasm «₪» 13:37, 15. Jul. 2011 (CEST)
Auch das Staatsarchiv Chemnitz und das Staatsarchiv Dresden bieten hier Anhaltspunkte. Commons hat eine eigene Kategorie WMW. -- Lord van Tasm «₪» 15:35, 15. Jul. 2011 (CEST)
So, der Artikel zu WMW steht. Wenn ich was vergessen habe kannst du es gern ergänzen. -- Lord van Tasm «₪» 00:11, 16. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lord van Tasm «₪» 09:19, 19. Jul. 2011 (CEST)

Qualitätssicherung

Gibt es für diesen großen Bereich eigentlich eine Qualitätssicherungsseite? --Cepheiden 15:37, 10. Feb. 2011 (CET)

Nö. Das Portal ist leider nicht aktiv genug für sowas. --TETRIS L 17:46, 10. Feb. 2011 (CET)
Gibt es sonst eine QS die man mit Artikel zu Motoren usw. belasten könnte, oder alles in die allgemeine QS? --Cepheiden 10:20, 11. Feb. 2011 (CET) P.S. Eigentlich sehr schade, dass ein solch wichtiger Industriezweig wie der Maschinenbau keinen aktiven Fachbereich in der de-Wiki hat.

Lamelle (Technik)

Hallo. Im WP-Artikel zum Thema "Lamelle" kommen Definition und Bedeutung noch nicht so klar herüber. (Zumindest empfinde ich das so.) Kann jemand mal dem Text mehr Deutlichkeit geben und etwas Struktur in die ganze Sache hineinbringen? Gruß -- A.Abdel-Rahim 20:27, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hat als technischer Einzellemma IMHO keinen Wert. Empfehle entfernung des stub und Umleitung auf Lamelle. Gruß --Kharon 20:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so -- Lord van Tasm «₪» 21:11, 15. Aug. 2011 (CEST)
Na gut. Dann werde ich eine Umwandlung in einen REDIRECT vornehmen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 15:30, 16. Aug. 2011 (CEST)
OK, so passt es. -- Lord van Tasm «₪» 10:37, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lord van Tasm «₪» 10:37, 17. Aug. 2011 (CEST)

Industriestoßdämpfer

Zur Zeit läuft ein Löschantrag gegen diesen Artikel. Er sieht aus wie "Kraut und Rüben". Falls jemand diesen Artikel noch retten möchte, sollte er sich beeilen. -- A.Abdel-Rahim 01:56, 14. Sep. 2011 (CEST)

Benenne ihn um, siehe Löschdiskussion, und schupse ihn zu mir ... ich werde die Funktion und Anwendung ergänzen, wenn zeit ist Andreas 742000 11:45, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich fürchte, Du überschätzt mich. Ich bin nur Sichter, nicht Admin. Ich hab' schon gesehen, dass Du XenonX3 angehauen hast. Das ist nicht verkehrt. Sorry, dass ich nicht sofort geantwortet habe. -- A.Abdel-Rahim 16:03, 14. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim 12:41, 23. Sep. 2011 (CEST)

Wellenführung

Hallo. Zu bemängeln ist an dem vorliegenden WP-Artikel die undeutliche, nebulöse Definition des Begriffs Wellenführung. Es kommt nicht klar zum Ausdruck, wie eine vermeintliche Wellenführung technisch realisiert wird, wie darin eine Welle als Komponente integriert sein soll. Der Artikel bedarf mindestens einer klareren Ausformulierung ... Gruß -- A.Abdel-Rahim 02:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Vorschlag:Einfach unter Linearführung einarbeiten und nach Bedarf ausbauen. --Kharon 06:51, 29. Sep. 2011 (CEST)
"Linearführung" ist ein gutes Stichwort. Wie wäre es mit einer Verschiebung des Artikels nach "Wellen-Linearführung"? Das Lemma würde auf diese Weise intuitiv schneller erfassbar werden, denke ich zumindest. Was meint Ihr dazu? -- A.Abdel-Rahim 16:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
Nein. Linearführung ist der gebräuchliche Oberbegriff. Wellen-Linearführung ist "doppelt gemoppelt". Wenn Wellenführungen nicht linear sind laufen sie unter "Schienenführung" (z.B. bei Kernspintomographen). Ist dann aber Sonderfall. Einarbeiten in Linearführung und in Wellenführung einen simplen redirect dahin. Schwalbenschwanzführung ist IMHO falsch redirected. Käfigschienenführung gehört eigentlich auch unter Linearführung abgehandelt. Vermutlich gibt es noch mehr Artikel die irgendwo verirrt liegen oder Fachbegriffe die falsch verweisen. --Kharon 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)

Warum Weiterleitung?

Warum bitte leitet Portal Diskussion:Maschinenbau hierher weiter? Ich kann keinen vernünftigen Grund erkennen. Wenn überhaupt sollte die Weiterleitung eher in umgekehrter Richtung erfolgen.

Ich würde vorschlagen, diese Diskussionsseite nach Portal Diskussion:Maschinenbau zurück zu verschieben. --TETRIS L 13:11, 14. Sep. 2011 (CEST)

Dazu gab es mal eine Diskussion, in der entschieden wurde, dass die Struktur so wird, wie du sie jetzt vorfindest. Leider finde ich diese gerade nicht. -- Lord van Tasm «₪» 14:12, 14. Sep. 2011 (CEST)
Im Archiv kann ich keine Diskussion dazu finden. Wenn ich das richtig sehe, existiert die Weiterleitung schon seit Gründung des Portals 2006. Aber dass es schon immer so war, macht es nicht zwangsweise richtig und ist daher keine plausible Begründung, warum es so bleiben muss. Soweit ich weiss, werden überall anders in der deutschen Wikipedia Kategorie-Diskussionsseiten nur zur Diskussion über Kategorien genutzt, nicht über Artikel und andere Inhalte eines Fachbereiches. Ich sehe keinen Grund, im Maschinenbau davon abzuweichen. --TETRIS L 14:39, 14. Sep. 2011 (CEST)
P.S.: Schaut man sich die Versionsgeschichte an, sieht man, dass diese Kategoriediskussionsseite bereits kurz vor der Erstellung des Portals für die Koordination der Aktivitäten des Fachbereiches Maschinenbau genutzt wurde. Das ergibt Sinn, da der in Gründung befindliche Fachbereich zu diesem Zeitpunkt noch keine andere geeignete Diskussionsplattform hatte. Als das Portal dann aufgebaut war, hätte man diese Seite zum Portal verschieben sollen. Stattdessen hat man sie da gelassen wo sie ist und hat umgekehrt eine Weiterleitung erstellt. Dies ist aus heutiger Sicht ein Fehler (kein Vorwurf an die damals beteiligten Personen! - damals gab es nur wenig fachbereichsübergreifend einheitliche Strukturen), den man korrigieren sollte. --TETRIS L 14:50, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt - also nach 2006 - niemand mehr getraut hat, eine Verschiebung nach Portal Diskussion:Maschinenbau (mit anschließender Link-Aufhebung zur Diskussion der Kategorie "Maschinenbau") vorzunehmen, weil dann die Aufgabe der Entfernung der doppelten Weiterleitungen auf die Person fallen würde, die diese Sache in Angriff nimmt. Heute wird man solche Umbauarbeiten wohl nur noch im Rahmen einer "Gruppenarbeit" bewältigen können. -- A.Abdel-Rahim 16:32, 14. Sep. 2011 (CEST)
Die Zahl der Links hält sich aber in sehr erträglichen Grenzen. Nicht mal 20 Stück, ohne Weiterleitungen. Eine Weiterleitung kommt nur von der Seite, die das geplante Ziel der Verschiebung ist - müsste also nicht korrigiert werden. Außerdem würde ich die Weiterleitung in umgekehrter Richtung stehen lassen, dann bleibt nur eine Handvoll Links zu korrigieren. Das sollte also auch kein Grund sein. --TETRIS L 17:09, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe: Benutzer_Diskussion:WikipediaMaster#Portal:Maschinenbau. Demnach sollten wir es wirklich lieber an den rest der deutschsprachigen Wikipedia anpassen. Dann aber dann so, dass Versionsgeschichte und Archiv mit rübergenommen werden und wieder stimmig sind. Wer traut sich das zu? -- Lord van Tasm «₪» 17:29, 14. Sep. 2011 (CEST)
Na ja, man darf dann aber auch nicht die Verschiebung der Diskussionsarchive von [[Kategorie Diskussion:Maschinenbau]] nach Portal Diskussion:Maschinenbau in diesem Zusammenhang vergessen (sofern deren Verschiebung überhaupt noch möglich ist), die dann entsprechend mit verschoben werden müssen!? Das erfordert dann noch fünf Verschiebungen plus die Verschiebung der Archiv-Übersichtsseite. Wie es dort mit der Aufhebung von doppelten Weiterleitungen aussieht, kann ich quantitativ nicht so recht abschätzen. Vielleicht sollte man da mal nachschauen. -- A.Abdel-Rahim 18:59, 14. Sep. 2011 (CEST)
Für die Verschiebung brauchen wir einen Admin, wenn ich mich nicht ganz Irre. Die Frage ist aber auch: Wollen wir aus der Kategoriediskussion einen redirect auf die Portaldiskussion machen oder von nun an zwei Diskussionsseiten führen? Ich bin für die erste Version, also nur eine gemeinsame Diskussionsseite und und diese im Portal Namensraum. -- Lord van Tasm «₪» 21:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Für Verschiebungen braucht man eigentlich keinen Admin, solange nicht das gewünschte Ziel der Verschiebung bereits durch eine andere Seite blockiert ist, die zuvor gelöscht werden muss. Ich versuch's mal, aber erst morgen, morgen, nur nicht heute. Heute hab ich fertig ... wie Flasche leer. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/n8  Für die Zukunft wäre ich dafür, die Kategoriediskussion für's Erste zur Portaldiskussion umzuleiten. Die Kategoriestruktur sollte im Portal diskutiert und entschieden werden. --TETRIS L 21:37, 14. Sep. 2011 (CEST)
Jups, die Verschiebung hatte ich auch schon mal vor. Manchmal erschreckend wie die Zeit vergeht und sich nichts ändert. Machts doch einfach..^^ --Kharon 16:08, 10. Jan. 2012 (CET)
Schon mal die Vorlage raus genommen. Der Rest muß wohl ein Admin machen --93.135.60.144 19:18, 14. Apr. 2012 (CEST)
Passiert --Kharon 22:51, 14. Apr. 2012 (CEST)
P.S.: Dank an die dabei helfenden Admins Benutzer:Polarlys und Benutzer:WIKImaniac!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 00:57, 15. Apr. 2012 (CEST)

Schmieröltank-Entlüftung

Artikel kommt aus der allgemeinen QS. Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte ich euch, das weiter zu leiten. In der QS heißt es: teilweise verworren, Wiederholungen; Belege fehlen. --RonMeier 11:52, 30. Dez. 2011 (CET) und weiter Sollte evt. mit Zentralschmieranlage zusammengeführt werden. 217.82.13.131 01:20, 31. Dez. 2011 (CET). Bitte schaut mal, ob ihr was ausrichten könnt und verfahrt nach eurem Gusto. Vielen dank. --nfu-peng Diskuss 14:20, 31. Jan. 2012 (CET)

Die Beschreibung ist gar nicht so schlecht, finde ich. Das könnte man so lassen. Was allerdings unschön ist, ist die eingeschränkte Definition. Nicht nur Schmieröltanks von Turbinenanlagen können über eine Entlüftung verfügen, im Gegenteil, Schmieröltanks sind normalerweise meisten atmosphärisch und müssen somit über eine Atmungsleitung für die Be- und Entlüftung verfügen. Bei Turbinen kommt der Entlüftung wegen der Druckverhältnisse besondere Bedeutung zu, aber ähnliche Verhältnisse finden sich auch bei manchen anderen schnellaufenden Maschinen mit hohen Leistungen, hoher Lagerbelastung und entsprechend hohen Schmierölmengen, -drücken und -temperaturen. Ich werde die Definition mal entsprechend anpassen. --TETRIS L 21:40, 21. Mai 2012 (CEST)
Die Namensgebung ist irreführend. Das System ist in Grunde keine Entlüftung sondern ein mittels Unterdruck anstelle von Ölpumpen betriebenes Umlaufsystem. Formal ist eine "passendere Beschreibung" aber reine Wikipediaautoren-Theorie. Die "Schmieröltank-Entlüftung" ist also eigentlich garkeine Entlüftung im üblichen Sinn und die "eingeschränkte Definition" ist tatsächlich nur eine Notlösung weil z.B. ich das System nicht technisch korrekter mit einem anderen als dem gebräuchlichen Namen versehen darf. --Kharon 22:27, 21. Mai 2012 (CEST)