Prinz-Luitpold-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2013 um 00:16 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Bauwerk nach Person; Ergänze Kategorie:Bauwerk nach Person (Herrscher)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinz-Luitpold-Haus
DAV-Hütte Kategorie I
Areal-Überblick Prinz-Luitpold-Haus
Areal-Überblick Prinz-Luitpold-Haus

Areal-Überblick Prinz-Luitpold-Haus

Lage nordwestlich des Hochvogels; Bundesland Bayern, Deutschland; Talort: Hinterstein
Gebirgsgruppe Allgäuer Alpen
Geographische Lage: 47° 23′ 32″ N, 10° 25′ 11″ OKoordinaten: 47° 23′ 32″ N, 10° 25′ 11″ O
Höhenlage 1846 m ü. NHN
Prinz-Luitpold-Haus (Bayern)
Prinz-Luitpold-Haus (Bayern)
Besitzer DAV-Sektion Allgäu-Immenstadt
Erbaut 1880
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Mitte Oktober
Beherbergung 20 Betten, 260 Lager
Winterraum 16 Lager
Weblink Website der Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Das Prinz-Luitpold-Haus ist eine Schutzhütte der DAV-Sektion Allgäu-Immenstadt in den Allgäuer Alpen, im deutschen Bundesland Bayern.

Lage

Die Alpenvereinshütte befindet sich nordwestlich des Hochvogelgipfels über dem Tal des Bärgündlebachs in 1846 Metern Höhe auf dem Gemeindegebiet von Bad Hindelang.

Geschichte

Das Prinz-Luitpold-Haus wurde im Jahr 1880 auf dem Grund von Prinz Luitpold von Bayern, dem späteren Prinzregenten von Bayern, errichtet, nach dem es dann auch benannt wurde. Das Haus ist „damit die älteste Hütte in den Allgäuer Alpen". [1]

Erst 1932 konnte die Alpenvereinssektion das Grundstück käuflich erwerben.

Die Hütte wurde mehrmals umgebaut und erweitert. Zuletzt wurde im Jahr 1994 eine moderne biologische Abwasserreinigungsanlage eingebaut.

Hüttenzustiege

Touren

Das Prinz-Luitpold-Haus ist ein Ausgangspunkt für die Besteigung des Hochvogels (2592 m). Dazu werden 2½ bis 3 Stunden veranschlagt. Weitere Ziele:

Bilder

Literatur

Commons: Prinz-Luitpold-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Seibert, AV-Führer Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen alpin, München 2004, 16. Auflage, S. 107