RACO Tm DT4H und CT4H (Baudienst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von RACO Tm 235)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BLS Tm 235 084-1 im März 2005 in Bern-Weissenbühl
Tm 235 083-3 in aktuellen BLS-Farben

Der RACO Typ 240 DT 4H ist ein Serie von Baudiensttraktoren die zwischen 1977 und 1993 von der Firma Robert Aebi & Cie in Regensdorf in 18 Exemplaren für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden. Die meisten Baudiensttraktoren weisen eine Kippbrücke von 9 m2 für 6 t Nutzlast und einen Kran/Baggerarm auf, zwei wurden mit einer Fahrleitungshebebühne ausgestattet. In der normalspurigen Grundausführung waren Untergestell und Führerkabine nur 240 cm breit, ein solches Fahrzeug wurde auch für Meterspur gebaut. Heute werden diese meist als Tm 235 bezeichnet.

Für verschiedene Meterspurbahnen wurden später insgesamt zehn 260 cm breite, dafür etwas kürzere Fahrzeuge vom RACO Typ 420 CT 4 gebaut.

Die Traktoren werden bei allen Bahngesellschaften für den täglichen Unterhalt eingesetzt. Die geräumige Kabine war dazu konzipiert die Baudienstrotte mitzuführen. Dank der Kippbrücke wird nur dann ein Dienst- oder Güterwagen mitgeführt, wenn grössere Mengen Material benötigt werden. Diese können mit dem Kran auf- und abgeladen werden. Für kleinere Erdarbeiten wird die Baggerschaufel montiert. Andererseits kommen diese Baudiensttraktoren auch bei sporadisch anfallenden grösseren Baustellen zum Einsatz, dann oft in Kombination mit weiteren Traktoren und Dieselloks, oft solchen der ausführenden Baufirmen.

Typenbezeichnung von RACO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Typenbezeichnung von RACO bedeuten:

  • 240, 270, 420 = Leistung des Motors in PS
  • D = Deutz-Dieselmotor, C = Cummins-Dieselmotor
  • T = Twin disk Getriebe
  • 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)
  • H =

RACO Tm DT4H (Normalspur und Meterspur)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechanischer Teil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein sehr geräumiges Führerhaus mit Webasto-Heizung nimmt gut die Hälfte der Fahrzeuglänge von 9,96 m (bzw. 9,24 m für die ersten zwei Fahrzeuge) in Anspruch. Es ist von der Plattform her über eine Stirntür zugänglich. Seitentüren sind in der Ursprungsausführung nicht vorhanden. Ans Führerhaus anschliessend findet sich eine Kippbrücke und am anderen Ende ist ein hydraulischer Kranarm angebracht, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Die Normalspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut.

Dank dem schmalen Führerhaus der Normalspurausführung war es möglich, beidseitig auf der Höhe des Längsträger ausklappbare Schienenhalter zu montieren (gelb/schwarz gestreift). So ist es möglich, seitlich einen fahrzeuglangen Gegenstand, insbesondere ein Schienenstück (z. B. ein vorbereiteter Isolierstoss) mitzunehmen, welcher für die Kippbrücke zu lang ist.

Die Tm vom Typ DT4h sind mit einem hydrodynamischen 4-Gang-Getriebe und einem 177 kW starken Deutz-Dieselmotor mit zwölf Zylindern ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h.

Liste der Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalspur- und Meterspur-Fahrzeuge mit Stirntür und Deutz-Motor

Bildverweis Bahn Nummer Typ Baujahr Fabrik-Nr. TSI-Nummer (NVR) Länge Besonderheiten
BT → SOB 4 240 DT4H 1977 1828 98855 235 076-7 CH-MFAG 9,24 m
BT → SOB 5 240 DT4H 1992 2001 98855 235 075-9 CH-MFAG
BLS 235 082 240 DT4H 1977 1827 9,24 m
BLS
SEZ → BLS
GBS → BLS
BN → BLS
BLS
BLS
235 081
235 083
235 084
235 085
235 086
235 087
240 DT4H 1991
1980
1980
1980
1983
1983
2000
1845
1846
1844
1893
1894
98855 235 081-7 CH-BLSN
98855 235 083-3 CH-BLSN
98855 235 084-1 CH-MFAG
98855 235 085-8 CH-MThB
——
——
085–087 2009 offiziell nach Italien verkauft, Tm 85 als Vanoli Tm 237 959-2 in der Schweiz im Einsatz, jetzt VHMThB
BLS 235 088
235 089
240 DT4H 1983
1991
1892
1999
——
98855 235 089-0 CH-EDG
Fahrleitungshebebühne
BLS 235 079
235 080
270 DT4H 1993 2007
2008
98855 235 079-1 CH-BLSN
98855 235 080-9 CH-EXCH
VHB → RM → BLS
SMB → RM → BLS
236 371
236 372
240 DT4H 1980
1983
1847
1895
98855 235 071-8 CH-MFAG
98855 235 072-6 CH-MFAG
2011 verkauft
2011 verkauft
RVT → TRN 237 312 240 DT4H 1983 1896 98855 235 073-4 CH-TRN
CMN → TRN Tm 11 240 DT4H 1983 1897 (LüK) 10,19 m Meterspur
PBr → Travys 238 303 270 DT4H 1992 2002 98855 235 074-2 CH-TVYS

RACO 420 CT 4 (Meterspur)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechanischer Teil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die etwa jüngere Bauform des RACO 240 DT 4H, der RACO 420 CT 4 für eine Gemeinschaftsbestellung einiger Schweizerischen Schmalspurbahnen, erhielten Seitentüren statt Stirntüren. Dadurch konnte auf die Plattform auf der Stirnseite verzichtet werden und der Baudiensttraktor etwas kürze konzipiert werden. Gleichzeitig wurden diese Fahrzeuge nun 2,60 m statt nur 2,40 m breit gebaut, die maximale Breite beträgt dabei 2,7 m. Ans Führerhaus anschliessend findet sich eine Kippbrücke mit einer Ladefläche von 7,3 m² mit einer Nutzlast von 6 t. Anschliessend an die Kippbrücke ist eine Plattform dessen Platz durch ein hydraulischer Kranarm belegt ist, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Die Bahndiensttraktoren haben einen 6-Zylinder Cummins Dieselmotor vom Typ KT-1150-L mit einer Leistung von 336 kW (457 PS). Sie haben einen Radstand von 4,75 m, ein Leergewicht von 22 t und sind 50 km/h schnell. Geschleppt dürfen sie mit 60 km/h. Sie besitzen ein Notstromaggregat, Der heutige ASM Tm 2/2 541 kostete im Jahre 1985 634’758 Franken, die RhB Tm 2/2 81–84 je 615‘000 Franken.

Auch die Meterspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut. Abhängig von der Eigentümerin besitzen einige Expemlare eine Vakuumbremsausrüstung statt einer Druckluftbremsausrüstung.

Bei den neueren Schmalspurbahn-Traktoren überträgt ein hydraulischer Drehmomentwandler die Kraft des 336 kW starken Cummins-Dieselmotors auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe.

Liste der Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meterspur-Fahrzeuge mit Seitentüren und Cummins-Motor

Bild Bahn Nummer Typ Baujahr Fabrik-Nr. TSI-Nummer (NVR) Länge Besonderheiten
RhB Tm 81–84 420 CT 4 1985 1900–1903 8,80 m Mittelpuffer-Balancierhebelkupplung
Tm 82 im November 1998 bei Kollision Cavadürli zerstört
RVOASm Tm 141 420 CT 4 1985 1904 8,49 m +GF+-Kupplung
BTIASm Tm 541 420 CT 4 1985 1905 8,49 m +GF+-Kupplung
LEB Tm 2 420 CT 4 1988 1949 8,77 m
BAM → MBC Tm 41 420 CT 4 1988 1950 9,59 m +GF+-Kupplung für Meterspurfahrzeuge sowie Schraubenkupplung mit Puffer für Normalspurfahrzeug
YSC → Travys Tm 23 420 CT 4 1989 1951 8,77 m Mittelpuffer-Balancierhebelkupplung für Meterspurfahrzeuge sowie Schraubenkupplung mit Puffer für Normalspurfahrzeug
FART Tm 9 420 CT 4 1989 1959 8,77 m Mittelpufferkupplung mit zentralem Kupplungshaken
  • Sébastien Jarne: Lieferverzeichnis der Firma Robert Aebi & Cie. AG, Maschinenfabrik Regensdorf, Zürich. VRS, Winterthur 2010
  • Karlheinz Hartung: Lokomotiven und Wagen 1, Normalspur, SBB und Privatbahnen. Schweizer Fahrzeug-Archiv, Transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70773-6
  • Karlheinz Hartung: Lokomotiven und Wagen 2, Schmalspur, SBB und Privatbahnen. Schweizer Fahrzeug-Archiv, Transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70786-8
  • Otto Schuppli: Die Vereinigten Huttwil-Bahnen. Buch-Nr. [6], Minirex, Luzern 1989, ISBN 3-907014-03-0
Commons: RACO Tm DT4H und CT4H – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien