Rita Lee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rita Lee, 2010 ahmenlos

Rita Lee Jones (* 31. Dezember 1947 in São Paulo; † 8. Mai 2023 ebenda[1]) war eine brasilianische Sängerin, Komponistin und Instrumentalistin. Als Mitgründerin der Band Os Mutantes („Die Mutanten“) leistete sie in der Zeit der brasilianischen Diktatur einen wesentlichen Beitrag zur Musikkultur des Landes und der Entstehung der Tropicália-Bewegung.[1]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrer fast sechs Jahrzehnte dauernden Karriere nahm sie mehr als 20 Alben auf, spielte mit den brasilianischen Legenden Gilberto Gil und Caetano Veloso, eröffnete die Shows der Rolling Stones in Brasilien und gewann den Latin Grammy für das beste Rockalbum auf Portugiesisch.[1]

Sie gab 1988 und 1992 zusammen mit Roberto Carvalho Konzerte am Montreux Jazz Festival.[2] Wie an diesem Festival üblich, wurde die Musik aufgenommen und ist Teil des Nachlasses zum Montreux Jazz Festival. Dieser wurde 2013 als Weltdokumentenerbe der UNESCO registriert. Zudem wurde der Nachlass im Rahmen des Montreux Jazz Digital Project digitalisiert, systematisch katalogisiert und steht Forschern für ihre Arbeiten und für technische und künstlerische Weiterentwicklungen zur Verfügung.[3]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[4]
Balacobaco
  PT 17 04/2004 (1 Wo.)
O melhor de Rita Lee
  PT 2 
Platin
Platin
39/2005 (18 Wo.)

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1970: Build Up
  • 1972: Hoje é o Primero Dia do Resto de Sua Vida
  • 1974: Atrás do Porto Tem Uma Cidade
  • 1975: Fruto Proibido
  • 1976: Entradas e Bandeiras
  • 1977: Refestança (mit Gilberto Gil)
  • 1978: Babilônia
  • 1979: Rita Lee
  • 1980: Rita Lee
  • 1981: Saúde
  • 1982: Rita Lee e Roberto de Carvalho
  • 1983: Bombom
  • 1985: Rita e Roberto
  • 1987: Flerte Fatal
  • 1988: Zona Zen
  • 1990: Rita Lee e Roberto de Carvalho
  • 1991: Bossa ’n’ Roll
  • 1993: Rita Lee
  • 1994: Meus momentos (BR: PlatinPlatin)
  • 1995: A Marca da Zorra
  • 1997: Santa Rita de Sampa
  • 1998: Acústico MTV (MTV Unplugged, BR: PlatinPlatin)
  • 2000: 3001 (BR: GoldGold)
  • 2001: Aqui, Ali, em Qualquer Lugar (BR: GoldGold, englischsprachig)
  • 2001: Bossa ’n Beatles
  • 2003: Balacobaco
  • 2004: MTV ao Vivo (BR: GoldGold)

Videoalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1998: Acústico MTV (BR: PlatinPlatin)
  • 2004: MTV ao Vivo (BR: GoldGold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 2003: für das Album Bossa ’n Beatles

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Argentinien (CAPIF) 0! G  Platin1 40.000 capif.org.ar
 Brasilien (PMB)  4× Gold4  3× Platin3 825.000 pro-musicabr.org.br
 Portugal (AFP) 0! G  Platin1 20.000 artistas-espectaculos.com
Insgesamt  4× Gold4  5× Platin5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rita Lee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Brasilianische Sängerin Rita Lee von Os Mutantes ist gestorben. In: derstandard.at, 10. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
  2. Concerts Database. Montreux Jazz Festival, abgerufen am 1. Dezember 2022.
  3. Nachlass zum Montreux Jazz Festival. Schweizerische UNESCO-Kommission, abgerufen am 1. Dezember 2022.
  4. Chartquellen: PT