Rodalb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 10:38 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Migrating 1 langlinks, now provided by Wikidata on d:Q2160903). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rodalb
Daten
Gewässerkennzahl DE: 264264
Lage Deutschland, Rheinland-Pfalz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Schwarzbach → Blies → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle Bei Pirmasens
49° 8′ 44″ N, 7° 35′ 30″ O
Quellhöhe 380 m ü. NN
Mündung Bei der Biebermühle in den SchwarzbachKoordinaten: 49° 15′ 52″ N, 7° 36′ 13″ O
49° 15′ 52″ N, 7° 36′ 13″ O
Mündungshöhe 243 m ü. NN
Höhenunterschied 137 m
Sohlgefälle 5,3 ‰
Länge 25,7 km
Einzugsgebiet 116,205 km²
Rechte Nebenflüsse Merzalbe
Mittelstädte Pirmasens
Kleinstädte Rodalben
Gemeinden Lemberg, Ruppertsweiler, Münchweiler

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Rodalb, auch Rodalbe genannt, ist ein knapp 26 km langes Fließgewässer in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz) und ein orographisch linker Nebenfluss des Schwarzbachs.

Verlauf

Die Rodalb entspringt im südwestlichen Pfälzerwald südlich der Stadt Pirmasens beim Weiler Rodalberhof in etwa 380 m Höhe. Zunächst fließt sie nach Nordosten und passiert die Ortsgemeinden Lemberg und Ruppertsweiler. Dann wendet sie sich nach Norden, begleitet 2 km weit die Bundesstraße 10 und durchfließt Münchweiler. Bei dessen Ortsteil Riegelbrunnerhof nimmt sie mit der Merzalbe von rechts her ihren stärksten Zufluss auf und wechselt erneut die Richtung, diesmal nach Nordwesten. Dabei durchfließt sie die Kleinstadt Rodalben. Beim Weiler Biebermühle mündet sie von links in den Schwarzbach.

Name

Die Herkunft des Gewässernamens ist nicht eindeutig geklärt. Als alb bezeichneten die in der La-Tène-Zeit hier ansässigen Kelten Flüsse oder Bäche. Für den Namensbestandteil Rod, zeitweise auch Roth, gibt es zwei Erklärungsansätze. Zum einen könnte der rote Sand des Flussbettes der Namensgeber sein, zum anderen die Tatsache, dass in den Talauen durch das Roden (Rotten) der Wälder weite Wiesen- und Ackerflächen angelegt wurden.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Wanderindex: Rodalber Felsenwanderweg. Abgerufen am 5. November 2010.
  2. Rodalber Felsenwanderweg: Rodalber Felsenwanderweg. Abgerufen am 5. November 2010.
  3. Rodalber Felsenwanderweg: Familienwanderung zur Bärenhöhle. Abgerufen am 5. November 2010.
  4. Rodalber Felsenwanderweg: Bruderfelsen. Abgerufen am 5. November 2010.