Roseateles asaccharophilus
Roseateles asaccharophilus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Roseateles asaccharophilus | ||||||||||||
(Gomila et al. 2010) Liu et al. 2023 |
Roseateles asaccharophilus ist eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Comamonadaceae, die zur Ordnung der Burkholderiales gehört. Es handelt sich um gramnegative, stäbchenförmige Bakterien. Der Katalase-Test fällt negativ aus, der Oxidase-Test positiv. Sie sind durch ein einzelnes polares Flagellum beweglich und kommen im Wasser vor.
Roseateles asaccharophilus zeigt gutes Wachstum mit Gluconat und Phenylacetat. Es ist nicht in der Lage, Zucker zu verwerten. Daher der Artname R. asaccharophilus, er bedeutet so viel wie "nicht zuckerliebend".
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roseateles asaccharophilus wurde 2010 von Margarita Gomila und Mitarbeitern erstbeschrieben.[1][2] Zu diesem Zeitpunkt wurde es als Kinneretia asaccharophila zu der neu geschaffenen Gattung Kinneretia gestellt. K. asaccharophila war die einzige beschriebene Art der Gattung. Spätere Untersuchungen führten zu der taxonomischen Umstellung zur Gattung Roseateles.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ M. Gomila, J. Pinhassi, E. Falsen, E. R. Moore, J. Lalucat: Kinneretia asaccharophila gen. nov., sp. nov., isolated from a freshwater lake, a member of the Rubrivivax branch of the family Comamonadaceae. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 60, Pt 4April 2010, S. 809–814, doi:10.1099/ijs.0.011478-0, PMID 19661516.
- ↑ Parte et al. (2020): List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) Genus Kinneretia (Stand: 10. März 2021)
- ↑ Yang Liu, Juan Du, Tao Pei, Hanqin Du, Guang-Da Feng, Honghui Zhu: Genome-based taxonomic classification of the closest-to-Comamonadaceae group supports a new family Sphaerotilaceae fam. nov. and taxonomic revisions. In: Systematic and Applied Microbiology. Band 45, Nr. 6, November 2022, S. 126352, doi:10.1016/j.syapm.2022.126352 (elsevier.com [abgerufen am 25. März 2024]).