Rungis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2010 um 23:14 Uhr durch PatDi BOT (Diskussion | Beiträge) (BOT-Lauf 03/2010: Siehe: Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Frankreich#Botlauf_März_2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rungis
Rungis (Frankreich)
Rungis (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-de-Marne (94)
Arrondissement L’Haÿ-les-Roses
Kanton Chevilly-Larue
Koordinaten 48° 45′ N, 2° 21′ OKoordinaten: 48° 45′ N, 2° 21′ O
Höhe 58–90 m
Fläche 4,20 km²
Einwohner 5.647 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.345 Einw./km²
Postleitzahl 94150
INSEE-Code
Rungis

Rungis ist eine französische Gemeinde im Département Val-de-Marne (Region Île-de-France) mit 420 Hektar Fläche und 5.446 Einwohnern. Sie liegt 13 km südlich von Paris unweit des Flughafens Orly. Der Ort befindet sich im Pariser Becken auf einer zwischen den Tälern der Seine und der Bièvre gelegenen Hochebene, 80 Meter ü/NN. Er ist heute vor allem für den Großmarkt bekannt, der Paris versorgt und, über den Flughafen Orly, Lieferungen in die ganze Welt vornimmt. Rungis verfügt über ausgezeichnete Straßen- und Schienenverbindungen mit Paris und der Provinz.

Der Ortsname, früher „Romiacum“, „Romjacum“, „Rungy“, „Rongis“, „Rungis“ soll auf einen gallo-römischen Besitzer namens Romius hinweisen. Bereits die Römer entnahmen Wasser aus den Quellen von Rungis, das über einen Aquädukt bis in die Thermen von Lutetia (Paris) geleitet wurde. Diese Quellen speisen Paris noch heute.

Im Jahr 1124 vergab Ludwig VI. die Lehensrechte an die mächtige Abtei Sainte-Geneviève.

Rungis wurde durch 1815 und 1870 durch Kriegseinwirkungen in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem es bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine ländliche Gemeinde geblieben war, verwandelte es sich, wie viele andere Pariser Vororte, durch die immer dichtere Besiedlung der Banlieue, durch den Bau des Flughafens Orly und insbesondere durch die Schaffung des Großmarktes und einer an Orly grenzenden Industriezone.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Reste des römischen Aquaduktes (Ende 2. Jahrhundert), der das Wasser der Quellen von Rungis über Arcueil bis nach Paris leitet. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts veranlasste die Königinmutter und Regentin Maria von Medici, deren Minister Richelieu ein Haus in Rungis besaß, die Wiederherstellung des antiken Aquaduktes, um unter anderem die Fontänen des Palais du Luxembourg zu speisen. Die Arbeiten begannen 1613 und wurden 1623 unter Ludwig XIII. abgeschlossen. Im 19. Jahrhundert vervollständigte der Ingenieur Eugène Belgrand den Aquadukt durch Aufbauten.
  • die Brunnenschächte und das Brunnenhaus (17. Jahrhundert)
  • „Carré des Eaux“, ein ausgedehntes unterirdisches Wasserreservoir
  • die Überreste der Kirche Notre-Dame (13. Jahrhundert), rue Notre-Dame
  • das befestigte ehemalige Bauerngut Saint-Grégoire und seine Priorei, 2 rue des Fontaines
  • das ehemalige Haus des Kardinal Richelieu, heute Rathaus (17. Jahrhundert), 2 rue Sainte-Geneviève
  • die Kirchen Notre-Dame-de-l'Assomption und Eglise du Prieuré (beide 20. Jahrhundert)
  • der Großmarkt

Der Großmarkt von Rungis

Der Großmarkt wurde ab 1969 von den Architekten Henri Colboc und Lebret auf einem 220 Hektar großen Gelände der Gemeinden Rungis und Chevilly-Larue angelegt. Er verfügt über einen eigenen Bahnhof, einen Busbahnhof, zahlreiche Markt- und Lagerhallen, Kühlhäuser, Büros, Hotels usw.

Siehe auch: Die Firma Rungis Express, die von Rungis Großmarkt frische Lebensmittel in deutschsprachige Länder ausliefert, wird oft umgangssprachlich auch nur kurz „Rungis“ genannt.

Persönlichkeiten

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Département Val-de-Marne