Schneealpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2012 um 18:32 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schneealpe

Schneealpe mit Schneealpenhaus vom Süden

Höhe 1903 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Mürzsteger Alpen, Gebirgsgruppe 1851 nach Trimmel
Dominanz 7,3 km → Heukuppe
Schartenhöhe 693 m ↓ Naßkamm
Koordinaten 47° 42′ 12″ N, 15° 35′ 35″ OKoordinaten: 47° 42′ 12″ N, 15° 35′ 35″ O
Schneealpe (Steiermark)
Schneealpe (Steiermark)
Typ Plateauberg
Normalweg Wanderung

Die Schneealpe oder auch Schneealm ist ein Kalkstock in den Nördlichen Kalkalpen an der steirisch-niederösterreichischen Grenze. Die höchste Erhebung ist der Windberg mit 1.903 m. Weitere Gipfel sind der Ameisbühel (auch Amaißbichl, 1.828 m, im Osten an der steirisch-niederösterreichischen Grenze), das Schönhaltereck (1.860 m, westlich des Windbergs) und die Donnerwand (1.799 m, im Nordwesten).

Talorte sind Hinternaßwald im Nordosten, Altenberg an der Rax im Osten, Kapellen und Neuberg an der Mürz im Süden, Mürzsteg und Frein an der Mürz im Westen. Die waldreichen Berge und Hügel nördlich der Schneealpe sind nicht besiedelt.

Am Hochplateau befinden sich das Schneealpenhaus in ca. 1.780 m Höhe sowie mehrere Almhütten. Am westlichen Rand der Hochfläche, auf der Hinteralm steht ein weiteres Schutzhaus des Alpenvereins, das Hinteralmhaus. Im nördlichen Bereich befindet sich das Quellgebiet der Kalten Mürz. Das Schneealpengebiet gehört, gemeinsam mit der Rax und dem Schneeberg, zum Einzugsgebiet der I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Durch den zwischen 1965 und 1968 von der Stadt Wien errichteten Schneealpenstollen wird Trinkwasser nach Hinternaßwald geleitet.

Berghütten

Commons: Schneealpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rundblick von der Nordseite des Windbergs (Panorama beschriftet)