„Schweizer Hochdeutsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 130869164 von 93.134.244.70 rückgängig gemacht; Komma fakultativ / besser 2 × «bzw.»
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
''fehlbar/Fehlbarer'', ''Umtrieb'' und ''behaften'' sind [[Helvetismus|Helvetismen.]]]]
''fehlbar/Fehlbarer'', ''Umtrieb'' und ''behaften'' sind [[Helvetismus|Helvetismen.]]]]


'''Schweizer Hochdeutsch''' oder '''Schweizerhochdeutsch''' bezeichnet das in der [[Schweiz]] gebrauchte [[Standarddeutsch]]. Es ist eine nationale [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] des Standarddeutschen, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in [[Wortschatz]], [[Wortbildung]], [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]], [[Syntax]], [[Orthographie]] und [[Aussprache]] von ausserhalb der Schweiz vorkommenden Varietäten unterscheidet.<ref name="CHDuden">Hans Bickel, Christoph Landolt: ''Duden – Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz'', Dudenverlag, Mannheim u. Zürich 2012, S. 7, ISBN 978-3-411-70417-0</ref> Diese Besonderheiten werden als [[Helvetismus|Helvetismen]] bezeichnet.
'''Schweizer Hochdeutsch''' oder '''Schweizerhochdeutsch''' bezeichnet das in der [[Schweiz]] gebrauchte [[Standarddeutsch]]. Es ist eine nationale [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] des Standarddeutschen, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in [[Wortschatz]], [[Wortbildung]], [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]], [[Syntax]], [[Orthographie]] und [[Aussprache]] von ausserhalb der Schweiz vorkommenden Varietäten unterscheidet.<ref name="CHDuden">Hans Bickel, Christoph Landolt: ''Duden – Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz'', Dudenverlag, Mannheim u. Zürich 2012, S. 7, ISBN 978-3-411-70417-0</ref> Diese Besonderheiten werden als [[Helvetismus|Helvetismen]] bezeichnet. Straps


Das Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz [[Geschriebene Sprache|Schriftdeutsch]] oder einfach nur ''Hochdeutsch''<ref>{{Internetquelle|url=http://edudoc.ch/record/2159/files/Rechtschreibung.pdf|titel=Grundkompetenzen für die Schulsprache|titelerg=|autor=|hrsg=die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)|werk=|seiten=13|datum=16. Juni 2011 |zugriff=2013-10-27|sprache=|format=PDF|kommentar=|zitat=Die Schülerinnen und Schüler sprechen Hochdeutsch, wenn auch nicht in allen Situationen geläufig.|offline=}}</ref> genannt. Es darf nicht mit dem [[Schweizerdeutsch]]en verwechselt werden, unter dem die in der [[Deutschschweiz]] als Umgangssprache gebräuchlichen [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekte]] zusammengefasst werden.
Das Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz [[Geschriebene Sprache|Schriftdeutsch]] oder einfach nur ''Hochdeutsch''<ref>{{Internetquelle|url=http://edudoc.ch/record/2159/files/Rechtschreibung.pdf|titel=Grundkompetenzen für die Schulsprache|titelerg=|autor=|hrsg=die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)|werk=|seiten=13|datum=16. Juni 2011 |zugriff=2013-10-27|sprache=|format=PDF|kommentar=|zitat=Die Schülerinnen und Schüler sprechen Hochdeutsch, wenn auch nicht in allen Situationen geläufig.|offline=}}</ref> genannt. Es darf nicht mit dem [[Schweizerdeutsch]]en verwechselt werden, unter dem die in der [[Deutschschweiz]] als Umgangssprache gebräuchlichen [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekte]] zusammengefasst werden.

Version vom 23. Juni 2014, 10:49 Uhr

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät
Parkverbotsschild am Basler Rheinufer in Schweizer Hochdeutsch: Das Parkverbot gilt für den ganzen Platz. Zuwiderhandelnde haften für die Aufwandsentschädigung.
fehlbar/Fehlbarer, Umtrieb und behaften sind Helvetismen.

Schweizer Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch bezeichnet das in der Schweiz gebrauchte Standarddeutsch. Es ist eine nationale Varietät des Standarddeutschen, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in Wortschatz, Wortbildung, Morphologie, Syntax, Orthographie und Aussprache von ausserhalb der Schweiz vorkommenden Varietäten unterscheidet.[1] Diese Besonderheiten werden als Helvetismen bezeichnet. Straps

Das Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz Schriftdeutsch oder einfach nur Hochdeutsch[2] genannt. Es darf nicht mit dem Schweizerdeutschen verwechselt werden, unter dem die in der Deutschschweiz als Umgangssprache gebräuchlichen alemannischen Dialekte zusammengefasst werden.

Schriftliche Verwendung

Die nach dem deutschen Ort Ötlingen benannte Strasse in Basel wird nicht Ötlinger Straße, sondern offiziell Oetlingerstrasse geschrieben. Schweizerisch sind dabei Oe, ss und Zusammenschreibung.

Das in der Schweiz geschriebene Deutsch unterscheidet sich nicht grundsätzlich[3][1][4][Anm. 1][Anm. 2] von der geschriebenen Sprache im übrigen deutschen Sprachraum. Die Unterschiede betreffen zum grössten Teil den Wortschatz sowie die Wortbildung[1], die Rechtschreibung[1][Anm. 3] und ganz wenige Ausnahmen in der Grammatik (siehe Helvetismen).

Augenfällig ist, dass in der Schweiz schon seit langem kein Eszett (ß), sondern immer ein Doppel-S geschrieben wird.[4][5] In Schweizer Schulen wird der Gebrauch des ß nicht unterrichtet und es kommt auf der Schweizer Tastatur nicht vor.[Anm. 4]

Schweizer Gemeinde-, Orts- und Stationsnamen werden im Anlaut häufig mit Ae, Oe, Ue geschrieben[6] (beispielsweise Aetzikofen, Oerlikon oder Uebeschi). Strassennamen werden ebenfalls grundsätzlich nach dieser Bundesempfehlung gehandhabt.[7] Andere Flurnamen werden im Anlaut jedoch im Regelfall mit Umlaut geschrieben (beispielsweise Äbenegg, Ötikon (bei Stäfa) oder Überthal). Diese Empfehlungen gelten allgemein seit 1948, waren aber «bereits vor der Einführung der Schreibmaschine um ca. 1880 zu finden»[6], werden jedoch durch kantonale und kommunale Weisungen im Einzelnen definiert. Auch bei anderen Wörtern trifft man in der Schweiz noch häufig auf diese Schreibweisen (Oel statt Öl), was aber inzwischen als falsch gilt.

Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz für sämtliche deutschen Texte verwendet, beispielsweise in den Schweizer Medien (sämtlichen Tageszeitungen und Magazinen), in amtlichen Texten, in betrieblichem und privatem Briefverkehr oder in Publikationen von Schweizer Firmen. Dagegen trifft ein Leser in der Schweiz auf bundesdeutsches bzw. österreichisches Hochdeutsch, sobald Textgut oder ihre Verfasser aus Deutschland bzw. Österreich stammen.

Datei:Sprachvarietäten Deutsch.png
Die nationalen Vollzentren und Halbzentren der deutschen Sprache (die ihrerseits regional untergliedert sind)

Mündliche Verwendung

Gesprochen wird Schweizer Hochdeutsch zumeist formell bezogen auf die Öffentlichkeit, im Schulunterricht, bei Veranstaltungen mit «Nicht-Schweizerdeutschen», an Hochschulen in Lehrveranstaltungen, in Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Sender, in den Parlamenten einiger Deutschschweizer Kantone und – sofern nicht eine andere Landessprache Verwendung findet – bei Debatten im eidgenössischen Parlament. In Hochdeutsch gehalten sind beispielsweise auch die Lautsprecherdurchsagen auf Bahnhöfen. Üblich ist die Verwendung des Schweizer Hochdeutschen für geschriebene Texte: Ein Rechtsanwalt wird seinen Vortrag bei Gericht üblicherweise in Schweizer Standarddeutsch bzw. Schweizer Hochdeutsch schriftlich verfassen und vorlesen, ansonsten aber seine Reden, wie Richter, Staatsanwalt und sonstige Beteiligte im Schweizer Dialektdeutsch weiterführen.

In Alltagssituationen wird Schweizer Hochdeutsch nur mit Menschen gesprochen, die den Dialekt nicht verstehen. Unter den verschiedenen Dialekten herrscht weitgehende gegenseitige Verständlichkeit, so dass zur Verständigung nicht auf das Schweizer Hochdeutsch zurückgegriffen werden muss. In der Schweiz haben Dialekte zumeist ein höheres Ansehen als im übrigen deutschen Sprachraum. Die mündliche Umgangssprache zwischen Deutschschweizern ist fast ausnahmslos die jeweils heimische Mundart, der Ortsdialekt, unabhängig von Bildung und gesellschaftlichem Status. Der Dialekt hat heute keinerlei Konnotationen des Ungebildeten, Ländlichen oder Bäuerlichen, wie das im übrigen deutschen Sprachraum zumindest früher zumeist der Fall war (Soziolekt). Auch Universitätsprofessoren benutzen ausserhalb von Vorlesungen ihren jeweiligen deutschschweizerischen Dialekt – sowohl für die Kommunikation mit (Schweizer) Studierenden als auch für den wissenschaftlichen Austausch.[8]

Mundart (Dialekt) und Standarddeutsch stehen in einem Diglossie-Verhältnis zueinander, da beide Sprachformen deutlich voneinander getrennte Funktionen und Geltungsbereiche besetzen. Zwischen Mundart und dem Standarddeutsch gibt es keine graduellen Abstufungen bzw. Übergänge.

Erklärungsansätze

Deutschschweizer sprechen im Allgemeinen ein erkennbar anderes Hochdeutsch als die Sprecher aus anderen deutschen Sprachregionen. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

Interferenz

Das Standarddeutsch fast aller Deutschschweizer weicht in der Aussprache von der Standardlautung ab, da die heimischen Dialektformen weit mehr gesprochen werden als im übrigen deutschen Sprachraum und sich insofern mit der Aussprache vermischen («man hört den eigentlichen Dialektsprecher bei der Aussprache des Standarddeutschen heraus»). Dieses Phänomen wird als Interferenz bezeichnet.

Beispiel: Den ich-Laut, also den palatalen Frikativ wie in «ich», gibt es in den Schweizer Dialekten nicht, hier werden ausnahmslos alle ch-Laute als uvulare Frikative gesprochen, also als ach-Laut, wobei das Schweizer ch meist noch deutlich stärker «kratzt». Daher verwenden viele Deutschschweizer Sprecher auch im Hochdeutschen ausnahmslos den ach-Laut. Bemerkenswert ist, dass schon innerhalb der Schweiz Standarddeutsch je nach Dialektregion unterschiedlich ausgesprochen wird; Berner sprechen also ein anders gefärbtes Hochdeutsch als St. Galler, weil ein Berner Dialekt andere Interferenzen verursacht als ein St. Galler Dialekt.[9] Oft ist es möglich, anhand der Aussprache des Standarddeutschen auf die Herkunft des Sprechers zu schliessen. Dies gilt allerdings im gesamten deutschen Sprachraum, soweit noch Mundarten gesprochen werden.

Andere Interferenzen sind – je nach Dialekt – das geschlossen und dunkel ausgesprochene lange a, das gegen o tendiert, ein sehr offen ausgesprochenes ä, teilweise andere Wortbetonungen oder eine stärkere Variation der Tonhöhe. Generell gilt sodann der fehlende Knacklaut; so werden etwa guten Abend oder vereisen nicht als guten | Abend und ver-eisen, sondern wie gute-nAbend und ve-reisen ausgesprochen, statt er-innern wird e-rinnern gesagt.[Anm. 5]

Sprachkonvention

Eine Untersuchung des Sprechverhaltens von Erst- und Zweitklässlern an Deutschschweizer Volksschulen zeigt, dass Erstklässler ein Standarddeutsch sprechen, das näher am bundesdeutschen Hochdeutsch (kurz: Bundesdeutsch) ist als das Deutsch der Zweit- und Drittklässler. Gelernt haben sie es ausserhalb der Schule. Dabei spielt das Fernsehen eine wichtige Rolle. Erstklässler sprechen zum Beispiel die «Ich»- und «Ach»-Laute dem Bundesdeutschen ähnlicher aus als Zweitklässler. Schulkinder lernen also in den ersten Schuljahren, wie Schweizer Standarddeutsch zu klingen hat, passen ihre Artikulation an und entfernen sich dabei vom Bundesdeutschen. Dass Deutschschweizer eine erkennbar schweizerische Form der Standardsprache sprechen, ist demnach als Resultat eines Lernprozesses und der Anpassung an eine Sprachkonvention zu sehen. Triebfeder hinter dieser Anpassung sind das Streben nach Konformität und der Wunsch, von der Sprachgemeinschaft als Mitglied anerkannt zu sein.[10]

Dieser Ansatz versteht Schweizer Hochdeutsch als eine Varietät, für die eine eigenständige Sprachkonvention existiert; in der Gemeinschaft der Sprecher herrscht eine «recht weitgehende Übereinkunft darüber, welche Varianten für die schweizerische Standardsprache [= Schweizer Hochdeutsch] angemessen sind und welche nicht».[11]

Schriftlichkeit

Weil die Standardsprache kaum ausserhalb des Schulunterrichts gesprochen wird, ist der Einfluss der Schule auf die Qualität der Standardsprache sehr gross. Die Sprache – auch die mündliche – ist im Unterricht sehr stark auf Prinzipien der Schriftlichkeit ausgerichtet: ein typisch schriftliches Prinzip ist beispielsweise die Forderung, ganze Sätze zu bilden. Syntaktisches Merkmal schriftlicher Sprache sind längere Sätze mit komplexeren Konstruktionen, grössere Wortvarianz (Wortvielfalt) und mehr Adjektive. Gesprochene Sprache dient im Schulunterricht zudem oft nur vordergründig der Kommunikation und wird stark danach beurteilt, ob sie korrekt verwendet wird. Als korrekt gilt, was auch geschrieben werden kann. Die Untersuchung mündlicher Erzählungen von Schulkindern zeigt, dass mit zunehmendem Schulungsniveau der Grad an Mündlichkeit in der gesprochenen Sprache abnimmt. Die Erzählung eines Sechstklässlers zeigt im Vergleich zur Erzählung eines Erstklässlers zwar einen «elaborierteren» Satzbau, ist zugleich aber «papierern» und «steif» – dafür aber aufschreibbar. Der Sechstklässler hat im Sprachunterricht nicht sein Ausdrucksvermögen verbessert, sondern gelernt, wie man Bildergeschichten nacherzählen soll.[12] Eine vergleichende Untersuchung von süddeutschen und Nordwestschweizer Schülern der Primarstufe zeigt, dass sich die Standardsprachen der beiden Gruppen stark unterscheiden: die deutschen Kinder zeigen beispielsweise eine deutliche Tendenz zu Totalassimilationen (ham für haben) und reduzierten nasalen Formen wie der Verkürzung des unbestimmten Artikels ( ’n Haus – ein Haus, ’ne Blume – eine Blume). Bei den Schweizer Sprechern kommen reduzierte nasale Formen praktisch nicht vor, die Endsilbe -en wird häufig voll realisiert (wir gehen statt wir gehn). Die Schweizer Sprecher verzichten auf die beschriebenen Verschleifungen und halten damit viel häufiger die – korrekten – standardlichen Vollformen ein als die Schüler aus Süddeutschland, wobei aber gerade diese Verschleifungen die Artikulation erleichtern und den Sprachfluss vereinfachen.[13]

Gemäss diesem Ansatz führt der Schulunterricht in der Deutschschweiz dazu, dass Schweizer ein möglicherweise übermässig korrekt gesprochenes Hochdeutsch anstreben; dabei orientieren sie sich einseitig an Qualitätskriterien, die für die geschriebene Sprache gelten. Darunter leiden die sprachliche Spontaneität und die Eloquenz des mündlichen Hochdeutsch.

Einstellung gegenüber der gesprochenen Standardsprache

Viele Deutschschweizer drücken sich nur ungern mündlich in der Standardsprache aus. Dies betrifft nicht nur «bildungsferne» Schichten der Bevölkerung, sondern auch Akademiker.

Obwohl nicht der Dialekt, sondern Hochdeutsch offizielle Landessprache ist, wird letztere nicht als Sprache der Schweiz, sondern als «Fremdsprache», als Sprache Deutschlands empfunden. Dies zeigt sich auch im verhältnismässig geringen Echo, das die Rechtschreibreform von 1996 in der deutschsprachigen Schweiz gefunden hat. In einer Umfrage des Deutschen Seminars der Universität Zürich waren 80 % von 150 Befragten der Meinung, Hochdeutsch sei für Deutschschweizer eine Fremdsprache. Allerdings waren nur 30 % der Meinung, es sei für sie selber eine Fremdsprache.[14]

Neueste Entwicklungen

Die Unlust vieler Deutschschweizer, sich im mündlichen Gebrauch der Standardsprache zu bedienen, führt oft zu Konflikten mit Schweizern aus den anderen Sprachregionen: Da diese in der Schule nur die hochdeutsche Standardsprache lernen, haben sie Schwierigkeiten, den Dialekt zu verstehen. Dies führt zu Verständnisschwierigkeiten über die Sprachgrenzen hinweg. Auf der Ebene der Wirtschaft wird deshalb in letzter Zeit vermehrt auch Englisch verwendet. Romands lernen häufig auch zusätzlich Schweizerdeutsch.

Die mittelmässigen Resultate von Deutschschweizer Schülern im sprachlichen Bereich der PISA-Studie führten dazu, dass die Förderung der Standardsprache wieder vermehrt verlangt wird (Stand 2003).

Um der mangelhaften aktiven Beherrschung der Standardsprache abzuhelfen und ein positiveres Verhältnis zu dieser «Fremdsprache» herzustellen, soll in vielen Kantonen von 2005 an schon im Kindergarten konsequent Hochdeutsch als Unterrichtssprache gesprochen werden. Deshalb warnen Dialektfreunde bereits vor einer Zurückdrängung der schweizerdeutschen Mundarten.[15]

Beispiele

Helvetismus: parkieren

Ein paar Beispiele für das Schweizer Hochdeutsch. Zu beachten ist, dass diese Helvetismen keine dialektalen Ausdrücke darstellen, die in der Standardsprache als Stilfehler gelten würden, sondern dass es sich um korrekte standardsprachliche Ausdrücke handelt.

Schweizer Hochdeutsch Bundesdeutsches Hochdeutsch
«Die Schweiz anerkennt den Kosovo.»[16] «Die Schweiz erkennt den Kosovo an.»
«Das Parlament tritt auf eine Vorlage ein.»[3] Das Parlament beschließt, eine Vorlage zu behandeln.
Aktiven (Bilanz/Finanzbuchhaltung) Aktiva (Bilanz/Finanzbuchhaltung)
Anstösser Anlieger, Anrainer
Estrich Dachboden
Unterlagsboden Estrich
allenfalls eventuell
höchstens allenfalls, höchstens
Tram (das) Straßenbahn (die), Tram (die)
Peperoni Paprika (Gemüse)
Peperoncini Peperoni
Renovation Renovierung
Ausbildner Ausbilder
Unterbruch Unterbrechung
Telefon Telefonat
parkieren parken
grillieren grillen
Pärke Parks
Passiven (Bilanz/Finanzbuchhaltung) Passiva (Bilanz/Finanzbuchhaltung)
kehren wenden, (um)kehren
wischen kehren, fegen
feucht aufnehmen wischen
retournieren zurückgeben
das E-Mail die E-Mail
die Spargel (Ez.), die Spargeln (Mz.) der Spargel (Ez.), die Spargel (Mz.)
Zugsmitte Zugmitte
Die Äufnung (das Äufnen) eines Akivenbestandes bzw. -guthabens1 Das Aufstocken (Mehren) eines Aktiva-Bestandes bzw. Guthabens
Umschwung zugehöriges Grundstück rund um ein Gebäude
Führerausweis (offizielle Bezeichnung)
Fahrausweis (umgangssprachliche Bezeichnung)
Führerschein (Auto, Mofa)
ein Auto einlösen ein Auto anmelden

1 Juristisch heisst äufnen «das Kapital erhöhen». Im nichtjuristischen Sprachgebrauch wird äufnen aber meist im Sinne von «einen Fonds einrichten und mit einem Startkapital versehen» verwendet.

Ins Schweizer Hochdeutsch sind auch viele französische Ausdrücke eingeflossen. Die französische Schreibweise wurde dabei weitgehend beibehalten. Dagegen wird den Wörtern oft eine schweizerdeutsche Aussprache aufgeprägt, etwa die Betonung der Silben (Fondue: Betonung auf der 1. Silbe; Billett: «t» wird mitgesprochen).

Schweizer Hochdeutsch Bundesdeutsches Hochdeutsch
Billett (frz. billet – öffentliche Verkehrsmittel, Veranstaltungen) Fahrkarte, Eintrittskarte
Poulet Hühnerfleisch
Thon Thunfisch
Coiffeur Friseur
Cheminée offener Kamin
Velo Fahrrad
Kondukteur, Billetteur Schaffner
Trottoir Gehsteig
Glace oder Glacé Speiseeis
Perron Bahnsteig
Pneu Auto-, Motorrad- oder Fahrradreifen
Panaché Radler (Mischgetränk aus Bier und Limonade), im Saarland auch Panache

Literatur

Wörterbücher:

  • Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 978-3-11-016575-3.
  • Hans Bickel, Christoph Landolt: Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache, Mannheim / Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0 (als E-Book: ISBN 978-3-411-90268-2).
  • Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1 (früherer Titel: Duden Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten).

Sonstige Darstellungen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Hans Bickel, Christoph Landolt: Duden – Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, Dudenverlag, Mannheim u. Zürich 2012, S. 7, ISBN 978-3-411-70417-0
  2. Grundkompetenzen für die Schulsprache. (PDF) die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 16. Juni 2011, S. 13, abgerufen am 27. Oktober 2013: „Die Schülerinnen und Schüler sprechen Hochdeutsch, wenn auch nicht in allen Situationen geläufig.“
  3. a b Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. (CD-ROM) Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache. Duden, , abgerufen am 27. Oktober 2013.
  4. a b Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung. (PDF) Schweizerische Bundeskanzlei, 31. Juli 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013.
  5. Duden, die deutsche Rechtschreibung, 21. Auflage. Regel §25 E₂ ISBN 3-411-04011-4
  6. a b Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen. (PDF) Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Verkehr, Bundesamt für Statistik, 20. Januar 2010, S. 20, abgerufen am 16. Mai 2014: „In der Schweiz sind auf historischen Karten grosse Umlaute mit Ae, Oe und Ue bereits vor der Einführung der Schreibmaschine um ca. 1880 zu finden. Der Umstand, dass später auf der Schweizer Schreibmaschinentastatur keine Ä, Ö, Ü existierten, dürfte diese Schreibtradition gefördert haben. Heute, wo die Schreibung Ä, Ö und Ü ohne weiteres möglich wäre, wurden wegen der einheitlichen Schreibweise in Verzeichnissen die grossen Umlaute von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen konsequent als Ae, Oe und Ue geschrieben. ... Umlaute von A, O, U am Anfang von Flurnamen schreibt man gewöhnlich als Ä, Ö, Ü. Falls entsprechende Namen als Gemeinde oder Ortschaft existieren oder falls es sich um öffentliche Bauwerke handelt, werden die Umlaute häufig als Ae, Oe, Ue geschrieben“
  7. Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen für die deutschsprachige Schweiz, Mai 2005. (MS Word) Eidgenössische Vermessungsdirektion, Bundesamt für Landestopografie, 3. Mai 2005, S. 20, abgerufen am 16. Mai 2014: „Die Schreibweise Ae, Oe, Ue am Anfang von Strassennamen ist weit verbreitet, ebenso bei Orts- und Stationsnamen. Die Weisung über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen sieht für Lokalnamen Ä, Ö, Ü vor. Die Meinungen, welche Schreibweise für Strassennamen gewählt werden soll, sind recht unterschiedlich. Das Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister macht zu einer allfälligen Umstellung keine Vorschläge, empfiehlt jedoch, sich innerhalb einer Gemeinde für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Bei einer Schreibweise bestehender Namen mit Ae, Oe, Ue wird abgeraten, Ä, Ö und Ü für neue Strassennamen zu verwenden.“
  8. Peer Teuwsen: „Von der direkten Demokratie war ich enttäuscht“. Der Lernforscher Felix Winter kehrt nach neun Jahren in Zürich nach Deutschland zurück. Ein Gespräch über Erfahrungen in der Schweiz und den Umgang mit Fremden dort. Die ZEIT, 2. Mai 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013.
  9. Beat Siebenhaar: Regionale Varianten des Schweizerhochdeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 61 (1994) S. 55.
  10. Ingrid Hove: Die Aussprache der Standardsprache in der Schweiz. Niemeyer, Tübingen 2002. (Reihe Phonai: Texte und Untersuchungen zum Gesprochenen Deutsch, Bd. 47)
  11. Zitat aus: Ingrid Hove: Die Aussprache der Standardsprache in der Schweiz. S. 6.
  12. Peter Sieber, Horst Sitta: Mundart und Standardsprache als Problem der Schule. Sauerländer, Aarau 1986.
  13. Guido Ostermai: Sprachvariationen im Grenzbereich: eine Untersuchung zur Standardsprache nordwestschweizer und südbadischer PrimarschülerInnen. Sauerländer, Aarau 2000 (Reihe Sprachlandschaften; Bd. 24)
  14. Umfrage von Prof. Joachim Scharloth, zitiert nach Martin Heule: Ist der Dialekt an allem schuld? (MP3; 14,2 MB) In: Kontext. Schweizer Radio DRS, 19. September 2006, abgerufen am 15. Dezember 2009.
  15. Stellungnahme Verein Schweizerdeutsch (Seite im Internet Archiv, aufgerufen am 1. Februar 2013)
  16. Beispiel DRS

Anmerkungen

  1. Im Duden Schweizerhochdeutsch werden 3000 Helvetismen aufgeführt – im Vergleich zu den 780'000 Stichwörtern im Duden – Großen Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Die Schweizerische Bundeskanzlei sagt ausdrücklich in ihrem Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung: „Seit dem Sommer 2006 gibt es für die deutsche Rechtschreibung wieder eine Regelung, die von der überwiegenden Zahl der Akteurinnen und Akteure im komplizierten Feld der Zuständigkeiten für solche Fragen – Schule, Verlage, Nachrichtenagenturen, öffentliche Verwaltungen – übereinstimmend akzeptiert und für verbindlich erklärt worden ist: das amtliche Regelwerk, wie wir es im Folgenden nennen wollen [...]. Die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung über das ganze deutschsprachige Gebiet ist damit im Wesentlichen gewahrt beziehungsweise wiederhergestellt, nachdem es in den Wirrungen des Reformstreits [...] eine Zeit lang so ausgesehen hat, als ginge die einheitliche deutsche Rechtschreibung verloren.“ (S. 8)
  3. Die Rechtschreibung unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom allgemeinen Regelwerk, welches aber schweizerische Ausnahmen als solches explizit aufführt.
  4. Die beispielsweise gegenüber der deutschen Tastatur deutlichen Unterschiede haben folglich einen anderen Grund, nämlich die Auslegung für das Schreiben in allen Landessprachen der Schweiz, wobei Französisch den Haupteinfluss hat.
  5. In dieser Feststellung liegt keine Aussage zu der Fragestellung, welche der jeweiligen Aussprachen als «richtiger» anzusehen wäre oder ob die jeweiligen Sprecher zu einer anderen Aussprache willens oder in der Lage sind.