Seidensticker (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2012 um 22:05 Uhr durch 92.226.118.182 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textilkontor W. Seidensticker

Rechtsform GmbH & Co.KG
Gründung 1919
Sitz Bielefeld, Deutschland
Leitung
  • Gerd Oliver Seidensticker
  • Frank Walter Seidensticker
  • Detlef Adler
Mitarbeiterzahl 1800
Umsatz 180 Mio. € (2009/2010)[1]
Branche Textilindustrie
Website www.seidensticker.de

Die Unternehmensgruppe Seidensticker ist Europas größter Hemdenhersteller mit Sitz in Bielefeld. Das Unternehmen ist im Familienbesitz. Die Cousins Gerd Oliver und Frank Walter Seidensticker leiten das Unternehmen in dritter Generation.

Geschichte

Ihr Großvater, Walter Seidensticker sen., gründete 1919 mit 23 Jahren das Unternehmen in Bielefeld-Brackwede. Mit 5.000 geliehenen Goldmark startete er seine erste Hemdenproduktion. Als erster führte Walter Seidensticker sen. 1924 die arbeitsteilige Fertigung in Kombination mit einem Taktfließband ein. Es entstanden Fabriken in Bielefeld und anderen Orten in Deutschland. Eigene Betriebe im europäischen Ausland folgten. Heute besitzt Seidensticker vor allem in Fernost ein Netzwerk für die Beschaffung und Konfektion. Seidensticker vertreibt seine Produkte in 80 Ländern.

Bedeutung

Das Unternehmen hat die Entwicklung von Hemden auf dem deutschen Markt entscheidend mitgeprägt. 1957 brachte Seidensticker nach eigenen Angaben mit „TOPLIN“ das erste bügelleichte Hemd auf den deutschen Markt. Gleichzeitig war es das erste Markenhemd. 1959/61 wurde der „Splendesto“-Stoff, der erste bügelfreie Stoff in Deutschland, verarbeitet. 1968 erfolgte die Weiterentwicklung der bügelfreien Hemden mit der Marke „Diolen Star“, die als Erkennungszeichen die Schwarze Rose trug. In den Jahren 1989, 1999 und 2004 wurden weitere neue Entwicklungsstufen der Splendesto-Ausrüstung auf den Markt gebracht. Im Jahr 2010 fertigte Seidensticker das 800 Mio. Hemd seiner Firmengeschichte.

Produkte und Auszeichnungen

Aus der Hemdenmarke Seidensticker entwickelte sich die Seidensticker-Gruppe. Zu ihr gehören vier Eigenmarken und sieben Lizenzen, wie „camel active“. Der Großteil des Umsatzes wird mit Hemden erzielt. Daneben stellt das Haus auch Blusen her. 2004 wurde Seidensticker für die gute Markenführung von „Superbrands Deutschland“, dem deutschen Ableger der Organisation The Brand Council, mit dem Titel „Superbrand“ in der Kategorie „Mode/Accessoires“ ausgezeichnet.

Marken

Folgende Marken gehören zur Unternehmensgruppe Seidensticker:

  • Seidensticker[2]
  • Schwarze Rose[3]
  • Jacques Britt[4]
  • Dornbusch[5]

Lizenzen

Einzelnachweise

  1. Anja Probe: Seidensticker: Exportschwäche lässt Umsatz sinken. In: Textilwirtschaft. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
  2. Markenregister seidensticker
  3. Markenregister Schwarze Rose
  4. Markenregister Jacques Britt
  5. Markenregister Dornbusch

Koordinaten: 52° 2′ 10,1″ N, 8° 33′ 26,4″ O