„Shah Rukh Khan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gaudio (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:
== Biographie ==
== Biographie ==
=== Familie ===
=== Familie ===
[[Datei:Shah Rukh Khan and Family.jpg|thumb|Shah Rukh Khan mit Ehefrau und Kindern]]
[[Datei:Shah Rukh Khan and Family.jpg|thumb|Shah Rukh Khan mit Ehefrau und Kindern]]keine eoodsex
Shah Rukh Khan wurde in Neu-Delhi geboren und wuchs dort auf. Seine muslimische Familie stammt aus dem heute [[Pakistan|pakistanischen]] [[Peschawar]]. Seine Mutter Fatima war [[Sozialarbeiter]]in in [[Delhi]] und starb 1991 an einer [[Sepsis]]. Sein Vater Taj Mohammed war Anwalt und starb 1981 an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Shah Rukh hat eine ältere Schwester namens Shehnaz (Spitzname: Lala Rukh).

Shah Rukh Khan ist seit 1991 mit der aus einer Hindu-Familie stammenden Gauri (* 8. Oktober 1970) verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder: Sohn Aryan (* 13. November 1997) und Tochter Suhana (* 23. Mai 2000). Sein Sohn hat schon Filmerfahrung. Er spielte in ''[[In guten wie in schweren Tagen]]'' Rahul (Shahrukh Khan) als kleiner Junge.


=== Schauspielkarriere ===
=== Schauspielkarriere ===

Version vom 30. April 2010, 15:41 Uhr

Datei:Shah rukh khan wiki1.jpg
Shah Rukh Khan (2008)

Shah Rukh Khan (Urdu شاه رخ خان; Hindi: शाहरुख़ ख़ान, Shāhrukh Khān; * 2. November 1965 in Neu-Delhi) ist gegenwärtig der erfolgreichste indische Filmschauspieler. Neben seiner Karriere als Darsteller ist er seit der Jahrtausendwende auch erfolgreicher Produzent in der Bollywood-Filmindustrie und Moderator der indischen Ausgabe von „Who Wants to Be a Millionaire?“ ("Wer wird Millionär?").

Biographie

Familie

Shah Rukh Khan mit Ehefrau und Kindern

keine eoodsex

Schauspielkarriere

Seine erste Rolle hatte er in der Fernsehserie Fauji, in der er den Soldaten Abhimanyu Rai spielte. Danach spielte er eine kleine Rolle in der Serie Circus (1989), welche von dem Leben von Zirkusartisten handelt. Im selben Jahr spielte er seine erste Filmrolle in dem Fernsehfilm In Which Annie Gives it Those Ones. Nach dem Tod seiner Eltern zog Khan von Neu-Delhi nach Mumbai. Dort gab er sein Bollywood-Debüt mit dem Film Deewana (1992), welcher ein Hit wurde. Nachdem er anfänglich den Liebhaber spielte, wurde er bald in Schurkenrollen besetzt. In den Filmen Darr (Angst) und Baazigar (Spieler) spielte er den Anti-Helden und obsessiven Liebhaber. Der später vollzogene Wechsel vom Bösewicht zurück zum romantischen Helden ist in Bollywood eher ungewöhnlich und macht Shahrukh zu einer Ausnahmeerscheinung.

Besonders als Filmpaar mit Kajol avancierte er zum romantischen Helden des kommerziellen Hindi-Films der 90er Jahre. Mit Dilwale Dulhania Le Jayenge, Kuch Kuch Hota Hai, Kabhi Khushi Kabhie Gham und My Name Is Khan waren beide in Indien sehr erfolgreich. Letzterer Film ist auch der im Ausland bislang erfolgreichste Bollywood-Film.

Mittlerweile besitzt Khan mehrere eigene Produktionsfirmen (Dreamz Unlimited/Red Chillies). In Indien ist er auch Werbeträger für einen Colahersteller, einen Handynetzbetreiber und Hautaufhellungscreme [1].

Khan wurde 2005 mit dem Padma Shri ausgezeichnet. Seit März 2007 gibt es eine Wachsfigur von Khan im Madame Tussauds in London.

Am 6. Februar 2010 signierte er einen Ausdruck der umstrittenen Nacktscanner am Londoner Flughafen Heathrow [2].

Er ist auch Moderator verschiedener Sendungen:

Filmographie

Als Schauspieler

Als Produzent

Auszeichnungen

  • 1995 Bester Darsteller in Ram Jaane
  • 2001 Best Jodi No.1 Kajol und Shahrukh Khan
  • 2002 Best Jodi No.1 Aishwarya Rai und Shahrukh Khan
  • 2002 Bester Darsteller in Devdas (Zusammen mit Ajay Devgan)
  • 2005 Bester Hauptdarsteller in Veer-Zaara
  • 2007 Bestes Filmpaar in Kabhi Alvida Naa Kehna (zusammen mit Rani Mukherji)

Sansui Viewer's Choice Movie Award

Z Gold Bollywood Award

  • 1999 Award als populärster Schauspieler
  • 2002 Bester Hauptdarsteller in Devdas
  • 2004 Bester Hauptdarsteller in Veer-Zaara

AIFA Award

AFGA Award

Planet Bollywood People's Choice Awards On The Internet

Bollywood On Web Award

MTV Immes Awards

  • 2004 Beste männliche Performance (Tauba Tumhare Ishare – Chalte Chalte)

Andere Preise

  • 2001 Sexyster Mann in Asien (Jade Magazin, Oktober)
  • 2002 Rajiv Gandhi Award für Leistungen im Bereich des Entertainment
  • 2003 Best Student Award (St Columbus School, Dez 2003)
  • 2004 Bollywood Star Of The Decade Award (British Asian Guild Awards)
  • 2005 Padma Shri (Indischer Nationalpreis)
  • 2005 Lions Award
  • 2008 GPBA (German Public Bollywood Award) als bester Schauspieler (OSO)
  • 2009 GPBA (German Public Bollywood Award) als bester Schauspieler (RNBDJ)

Literatur

  • Hall of fame: Shah Rukh Khan. From Biswadeep Ghosh and The Editors of STARDUST. Magna Books, Mumbai 2004, ISBN 81-7809-237-9
  • Chopra, Anupama: King of Bollywood – Shah Rukh Khan und die Welt des indischen Kinos. Rapid Eye Movies, Köln 2008. ISBN 978-3-9811822-0-0
  • Mehra, Sunil: Shah Rukh Khan – Bollywood Megastar, 2007.
  • Shiekh, Mushtaq: Still Reading Khan, 2006.

Einzelnachweise

  1. Interview in Spiegel Online
  2. Artikel auf indischer Yahoo-seite

Vorlage:Link GA