„Sicherheitsmerkmale von Banknoten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.32.80.196 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hadibe zurückgesetzt (HG)
Zeile 9: Zeile 9:


=== Optische Sicherheitsmerkmale ===
=== Optische Sicherheitsmerkmale ===
Optische Sicherheitsmerkmale sind die wohl offensichtlichsten Sicherheitsmerkmale einer Banknote. Das Bewusstsein, dass Banknoten Wasserzeichen enthalten, die im Gegenlicht gut zu sehen sind, oder dass Sicherheitsstreifen ins Papier eingearbeitet sind, ist weit verbreitet. Doch neben den bei Tage sichtbaren Sicherheitsmerkmalen existieren weitere, die nur unter speziellen Bedingungen zum Vorschein kommen.
Optische Sicherheitsmerkmale sind die wohl offensichtlichsten Sicherheitsmerkmale einer Banknote. Das Bewusstsein, dass Banknoten Wasserzeichen enthalten, die im Gegenlicht gut zu sehen sind, oder dass Sicherheitsstreifen ins Papier eingearbeitet sind, ist weit verbreitet. Doch neben den bei Tage sichtbaren Sicherheitsmerkmalen existieren weitere, die nur unter speziellen Bedingungen zum Vorschein kommen. adios amigos
<gallery>
<gallery>
Datei:50EuroFrontWhite.png|Vorderseite einer 50-Euro-Banknote unter weißem (Tages-) Licht
Datei:50EuroFrontWhite.png|Vorderseite einer 50-Euro-Banknote unter weißem (Tages-) Licht

Version vom 2. Juli 2012, 12:26 Uhr

Als Sicherheitsmerkmale von Banknoten werden definierte Merkmale bezeichnet, die in Banknoten eingearbeitet sind, damit sie von Falschgeld (umgangssprachlich auch als „Blüten“ bezeichnet) unterschieden werden können. Durch das Einbringen mehrerer derartiger Merkmale wird das Fälschen erheblich erschwert oder gar unmöglich gemacht.

Die Euro-Geldscheine sind mit schätzungsweise 50 verschiedenen Arten von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Von diesen ist nur ein Teil öffentlich; andere Merkmale werden von den Nationalbanken nicht freigegeben und können höchstens geraten werden.

Neben Sicherheitsmerkmalen, die für den Menschen erkennbar sind, haben moderne Banknoten auch physikalisch messbare Merkmale, die von Einzahlungsgeräten, Verkaufsautomaten oder Banknoten-Sortiermaschinen erkannt oder geprüft werden können.

Von Menschen erkennbare Merkmale

Um Falschgeld von echten Banknoten unterscheiden zu können, muss man wissen, wie die echten Banknoten einer Währung (ungefähr) aussehen. Dabei sollte man immer mehrere Sicherheitsmerkmale prüfen, da Fälscher einzelne Merkmale durchaus perfekt fälschen können, mehrere jedoch fast nie. Druckmerkmale und Griff von Banknoten werden schon lange als Merkmal eingesetzt. Moderne Banknoten wie der Euro oder der Schweizer Franken haben optische, haptische und auch akustische Sicherheitsmerkmale.

Optische Sicherheitsmerkmale

Optische Sicherheitsmerkmale sind die wohl offensichtlichsten Sicherheitsmerkmale einer Banknote. Das Bewusstsein, dass Banknoten Wasserzeichen enthalten, die im Gegenlicht gut zu sehen sind, oder dass Sicherheitsstreifen ins Papier eingearbeitet sind, ist weit verbreitet. Doch neben den bei Tage sichtbaren Sicherheitsmerkmalen existieren weitere, die nur unter speziellen Bedingungen zum Vorschein kommen. adios amigos

Anti-Kopier-Raster

Ein Anti-Kopier-Raster ist ein sehr fein aufgelöstes Rasterbild. Bei zu niedriger Einscan-Auflösung, wie es bei Kopierern der Fall ist, können die feinen Rasterelemente nicht vollständig reproduziert werden. Dadurch gehen Bildelemente verloren, teilweise entstehen sogar auffällige Moiré-Muster.

Durchsichtfenster

In Banknoten, die als Substrat Polymer verwenden, ist es möglich, ein Durchsichtfenster einzuarbeiten. Dieses Sicherheitsmerkmal wird bspw. bei der bulgarischen 20-Levs-Note, den australischen Dollarnoten, dem rumänischen Leu, der neueren chilenischen 2000-Peso-Note, den mexikanischen 20- und 50-Peso-Scheinen und den Singapur-Dollarnoten verwendet.

Durchsichtsregister

Von einem Durchsichtsregister (Durchsichtspasser) spricht man, wenn ein sich ergänzendes Muster aufgeteilt auf Vorder- und Rückseite der Banknote gedruckt ist. Beispiele dafür sind das Schweizer Kreuz, das D auf den letzten D-Mark-Banknoten oder die Wertzahl auf dem Euro. Ein Durchsichtsregister vervollständigt sich im Gegenlicht, da sich dann beide Seiten exakt ergänzen. Durchsichtsregister sind sehr schwierig zu reproduzieren, da höchste Genauigkeit beim beidseitigen Druck benötigt wird.

Farbpaare

Durch Nutzung der Metamerie (Farbpaare) werden visuell gleiche Farbtöne gedruckt, die im CMYK-Farbraum den gleichen Ort treffen, aber unter Anwendung von optischen Prüfgeräten (etwa im IR-Bereich) unterschiedliche Ergebnisse ergeben.

Fluoreszierende Farben

Es wird Druckfarbe eingesetzt, die fluoreszierende Pigmente enthält. Bestrahlt man die Banknote mit kurzwelligen UV-Licht, so werden je nach Pigmentwahl unterschiedliche Farben im sichtbaren Lichtspektrum emittiert. Welche Bereiche in welcher Farbe zurückstrahlen, hängt von der Wellenlänge der UV-Lichtquelle ab.

Folienelemente

Durch das Ein- bzw. Aufbringen von Folienelementen wird eine optische und nur schwer reproduzierbare Oberflächenmarkierung erreicht. Kinegramme bzw. Hologramme sind drucktechnisch hergestellte Muster, die als Metall-/Kunststofffolien eingearbeitet werden. Sie stellen ein blickwinkelabhängiges Erscheinungsbild dar, welches zwei- und dreidimensionale Abbildungen oder Bewegungsabläufe zeigen.

Glanzeffekte

Das Setzen einzelner Glanzlichter (Elemente reagieren bei direkter Beleuchtung) setzt eine besondere Drucktechnik voraus. Sie verhält sich ähnlich wie die optisch variable Farbe.

Guilloche

Als Guilloche bezeichnet man geschwungene Muster, wie sie sich auch auf vielen Reisepässen befinden. Sie bestehen aus in verschiedenen Farben übereinander gedruckten Wellen- und Schleifenmustern.

Irisdruck

Beim Irisdruck wird durch entsprechende Druckmaschinen ein Farbverlauf der Untergrundfarben der Banknoten erzeugt. Dies ist durch Farbkopierer im exakten Verlauf nur schwer reproduzierbar.

Melierfasern

Dem Papier werden eingefärbte Fasern beigemischt; bei entsprechender Einfärbung können Melierfasern unter UV-Licht in verschiedenen Farben leuchten (siehe Galerie)

Mikro-Perforation

Mikro-Perforation gibt es zum Beispiel auf dem Schweizer Franken, dem rumänischen Lei und dem Euro. Es werden kleinste Löcher beispielsweise in das Substrat oder in ein Folienelement gestanzt, ohne dass ein „Krater“ entsteht. Im Gegenlicht formen sich die Löcher üblicherweise zu einem Muster, z.B. der Wertzahl beim Schweizer Franken oder dem Euro-Symbol bei den Banknoten ab 50 Euro im Kinegramm.

Mikroschrift

Auf vielen Banknoten befinden sich Schriftzüge in Mikroschrift, also kleinster Schrift. Mit bloßem Auge lassen sich diese Schriftzüge nur schwer erkennen. Auf den Euro-Banknoten sind sie als Bildelemente in die Motive eingearbeitet. Mit einer Lupe kann die Mikroschrift gelesen werden. Mikroschriften können mit speziellen CTP-Belichtern für Stahlstich- oder Offsetdruck-Maschinen erzeugt werden. Die Bildauflösung marktüblicher Belichter oder gar die von Tintenstrahldruckern ist für eine Reproduktion zu gering. Die Mikroschrift auf der Vorderseite D-Mark-Banknoten (BBk-III/IIIa) ist nur ¼ mm hoch.

Optisch variable Druckfarbe

Bei der optisch variablen Druckfarbe (engl. Optically Variable Ink, Abk. OVI) ändert sich der Farbeindruck je nach Betrachtungswinkel, indem das Licht an den Pigmenten gebrochen, gestreut oder reflektiert wird. Dieses Sicherheitsmerkmal wird u.a. auf den vier größten Eurobanknoten auf der Rückseite verwendet. Dort verändert sich die Wertzahl im Weißfeld von violett nach olivbraun. Auch bei der letzten Serie der D-Mark wurde der untere Teil der großen Wertzahl auf der Vorderseite der 500 und 1.000 Mark-Scheine mit optisch variablen Druckfarbe gedruckt.

Passerdruck

Verschiedene Muster oder Symbole werden beim Passerdruck so über- oder aneinander gedruckt, dass sie zusammen ein erkennbares Bild ergeben. Kleinste Abweichungen durch Passerungenauigkeiten können mit bloßem Auge erkannt werden, da das Bild verzerrt erscheint. Besonders schwierig ist es, die hohe Standgenauigkeit zu erreichen, wenn sich die Teilbilder auf zwei verschiedenen Seiten der Banknote befinden (Durchsichtregister).

Scrambled Indicia

Als Scrambled Indicia bezeichnet man Mikrodruckmuster, die erst mittels einer Decodierlinse als Bild zu erkennen sind.

Sicherheitsfaden

Beim Sicherheitsfaden handelt es sich in der Regel um einen 1–2 mm breiten metallisierten Streifen, der innerhalb des Papiers liegt, da er bereits in die Papiermasse eingebracht wird. Eine Verbesserung wird dadurch erreicht, dass er als Fenster-Sicherheitsfaden teilweise offen liegt, indem er in die Masse und an der Oberfläche eingezogen wird. Zudem kann er zusätzlich mit einem Aufdruck oder mit weiteren optischen oder unsichtbaren Eigenschaften versehen sein. Der derzeit auffälligste Sicherheitsfaden Motion wurde erstmals 2006 auf der 1000-Kronen-Banknote der Schwedischen Reichsbank eingesetzt. Mittels Linsenrastertechnik wird hierbei ein dreidimensionaler Bewegungseffekt erzeugt. Sicherheitsfäden lassen sich drucktechnisch oder bei Fälschung durch Fotokopie nicht wiedergeben.

Sonderfarben

Für den Druck werden in einigen Bereichen Sonderfarben verwendet, die außerhalb des Farbraumes eines CMYK-Druckers liegen und somit von diesem nicht farbtreu wiedergegeben werden können. Weitere Farbstufen liegen außerhalb des RGB-Farbraumes und werden somit von einem Scanner nicht korrekt erfasst.

Wasserzeichen

Wasserzeichen werden in das Papier der Banknoten eingearbeitet. Sie sind meist an den unbedruckten Stellen zu finden und am besten im Gegenlicht zu erkennen.

Substrat

Banknoten werden auf einem speziellen Bedruckstoff gedruckt; bei Banknoten spricht man in diesem Fall vom Substrat. Historisch handelt es sich dabei um spezielles Papier, das meist auf Basis von Samenhaaren (Linter) der Baumwolle hergestellt wird. Substrate aus Baumwolle haben die Vorteile, dass sie durch versehentliche Waschvorgänge nicht zerstört werden und ein besonderes „Papiergefühl“ besitzen. Für Euro-Banknoten wird ein spezielles Baumwollpapier verwendet, das langfaseriger und fester ist als normales Papier. Die genaue Zusammensetzung des Papiers ist geheim und es wird ausschließlich an Notenbankdruckereien verkauft.

Eine Alternative zu Baumwollpapier sind Polymer-basierte Substrate. Solche Kunststoff-Banknoten zeigen in manchen Aspekten ein besseres Abnutzungsverhalten als Baumwoll-basierte Noten. Nachteilig ist, dass Polymer-Noten hitzeempfindlich sind und dass das Material für jeden verfügbar ist. Dadurch geht die Einzigartigkeit des Papiergefühls als Sicherheitsmerkmal verloren.

Haptische Sicherheitsmerkmale

„Papiergefühl“
Die haptischen Eindrücke, also die Berührungswahrnehmung, werden bei Dokumentenpapieren durch eine besondere Zusammensetzung der Fasern in der Papiermasse erreicht.
Prägung
Beim Banknotendruck kommt üblicherweise das Stahlstich-Tiefdruckverfahren (‚Intaglio‘) zum Einsatz. Hier wird Farbe unter großem Druck von mehreren Tonnen pro cm² auf das Papier übertragen, sodass ein fühlbares Relief entsteht.

Akustisches Sicherheitsmerkmal

Der Klang von Banknotenpapier beim „Knüllen“ oder Reiben wird durch geeignete Papierfaserzusammensetzung in der Masse oder auch durch Beschichtungen gegenüber dem Begleitton von Schreib- oder Druckpapier beeinflusst; Geldscheine klingen „härter“. Dies gilt nicht für Banknoten auf Polymer-Basis (Kunststoffbanknoten).

Von Automaten erkennbare Merkmale

Hintergrundzeichnung auf der Vorderseite des 100-DM-Scheins (BBk-IIIa) mit EURion-Konstellation
Infrarot-Farbe
Farbe, die nur unter Infrarotstrahlung für Geräte mit entsprechenden Sensoren „sichtbar“ ist. Fast alle Banknoten sind mit diesem Sicherheitsmerkmal ausgestattet.
M-Feature
Die Zusammensetzung ist nur der Europäischen Zentralbank bekannt und ist – nach ihrer Angabe – ein sicheres Mittel, Fälschungen von echten Geldscheinen zu unterscheiden. Jede Banknote erreicht im Mittel etwa alle drei Monate eine Zentralbankfiliale und wird auf ihre Echtheit und Brauchbarkeit überprüft.
Magnetische Elemente
Die Druckfarbe der US-Dollar-Banknoten enthält magnetische Pigmente, die mit entsprechenden Sensoren nachgewiesen werden können. Bei einigen Banknoten ist nur die (vorwiegend schwarze) Seriennummer mit magnetisch pigmentierter Druckfarbe markiert. Die Magnetpigmente sind der Beschichtung von Magnetbändern ähnlich.
Elektrische Leitung
Bestimmte Elemente der Banknote können elektrisch leitfähig sein. Die Druckfarbe kann durch entsprechende Partikel leitfähig werden.
EURion-Konstellation
Ein Muster von kleinen Kreisen, auch Omron-Ringe genannt, kann von Scannern und Kopierern erkannt werden, sodass die digitale Reproduktion auf diesen Geräten erschwert oder unterbunden wird.

Literatur

Weblinks