SieMatic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2016 um 18:13 Uhr durch 86.56.87.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1929[1]
Sitz Löhne, Nordrhein-Westfalen
Leitung Ulrich W. Siekmann[2]
Mitarbeiterzahl ca. 500 (Stand: 2012)[3]
Umsatz 130,1 Mio. Euro (Stand: 2007)[4]
Branche Möbelbau
Website www.siematic.de

SieMatic ist ein deutscher Küchenmöbelhersteller. Das Unternehmen entstand 1929 und hat seinen Sitz in Löhne, Nordrhein-Westfalen. Es liefert seine Produkte in weltweit über 60 Länder.[5] SieMatic zählt zu den bekanntesten deutschen Luxus-Marken.[6] Seit 1998 ist Ulrich W. Siekmann geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens in dritter Generation.[7]

Im Jahr 2007 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 130,1 Millionen Euro und beschäftigte im Jahr 2012 rund 500 Mitarbeiter.[4][3]

Geschichte

Luftbild des Firmengeländes in Löhne (2008)

In den 1920er Jahren errichtete August Siekmann eine Fabrik zur Küchenmöbelherstellung auf einem Gelände der Köln-Mindener Bahn. Die ersten Küchen trugen die Namen „Erna“, „ Hannelore“ und „Ruth“. Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Geländes zerstört, jedoch konnte man bereits 1946 die Produktion von Küchen wieder aufnehmen. 1960 stellte SieMatic die erste Küche mit integrierter Griffleiste vor. Außerdem verwendete man fortan SieMatic als Firma und Marke des gesamten Unternehmens. Anfang der 1970er Jahre wurden die Kapazitäten des Stammwerks in Löhne erheblich erweitert. Das Unternehmen erzielte erstmals über 100 Millionen Deutsche Mark Umsatz und gründete Tochtergesellschaften in anderen europäischen Ländern. 1979 trat SieMatic in den US-amerikanischen Markt ein und gründete dort eine Tochtergesellschaft.[8]

In den 1990er Jahren zählte SieMatic zu den ersten Küchenmöbelherstellern, die mitteldichte Holzfaserplatten für ihre Produkte verwendeten.[9] Nach der Jahrtausendwende gewannen vor allem die Innenausstattung von Küchen an Bedeutung: Zum Beispiel stellte man auf der imm cologne 2003 Küchenmöbel mit integriertem Multimedia-Schrank für Büroarbeiten vor.[10] 2004 eröffnete SieMatic am Hauptsitz ein neues Ausstellungszentrum, das „August-Wilhelm-Siekmann-Forum“. Außerdem errichtete man in der Nähe ein neues Logistikzentrum.[11] Seit einigen Jahren werden Holzspäne und Staub, die bei der Produktion in Löhne anfallen, gesammelt und für die Heizung des Unternehmens verbrannt.[12] Insgesamt erstreckt sich das Betriebsgelände von SieMatic heute auf über 70.000 Quadratmeter.

Produkte

SieMatic S1 in Schwarz

Im Frühjahr 2008 stellte SieMatic die S1 vor. Dabei handelt es sich um eines der bekanntesten Produkte des Unternehmens, für dessen Entwicklung die Integration von Wohn- und Essbereich eine besondere Rolle spielte.[13] Beobachter stellten die Einbindung von Licht- und Multimedia-Systemen heraus. Diese können über das zentrale Bedienfeld gesteuert werden.[14] Eine Ausgabe der S1, die ein Internetradio und viele andere Funktionen besitzt, wurde auf der CeBIT 2009 präsentiert und war Teil einer Musterwohnung der Technischen Universität Berlin.[15] Die SieMatic S1 erhielt diverse Preise, unter anderem den Red Dot Design Award in fünf Kategorien einschließlich „best of the best“.[16] 2009 stellte das Unternehmen die S2 vor, die einzelne Elemente von der S1 übernahm, aber preiswerter ist.[17] Seit dem Jahr 2012 gibt es ferner die SieMatic S3, bei der es sich um das Einstiegsmodell handelt.[18] Neben der S1, S2 und S3 zählt die 6006 zu den bekanntesten Produkten von SieMatic. Sie wird von Beobachtern als „Evergreen“ der grifflosen Küchen und „minimalistischer Design-Klassiker“ beschrieben.[19][20]

SieMatic ordnet seine Küchen nicht nach Programmen, sondern nach sogenannten „Stilwelten“. Diese sollen die individuelle Planung erleichtern.[21] Derzeit existieren drei Stilwelten namens „Classic“, „Pure“ und „Urban“. Nach Aussage des Unternehmens zeichnet sich „Classic“ durch traditionelle Elemente aus, während „Pure“ das Design der Küchen auf das Wesentliche reduziert und die verarbeiteten Materialien betont.[22] Bei „Urban“ handelt es sich um die neueste Stilwelt, die Anfang 2015 vorgestellt wurde. Ihr charakteristisches Element ist das Küchenbuffet SieMatic 29, das 2016 den German Design Award erhielt.[23][24] Neben den Küchenmöbeln bietet SieMatic auch eigene Produkte für die Innenausstattung von Küchen an.[25] Dazu zählten zum Beispiel Schubkästen, die rutschfeste Böden aus Eiche und Kautschuk nach dem Vorbild von Schiffsböden haben.[26] Grundsätzlich bietet SieMatic seine Innenausstattungen in den Materialien Holz, Kunststoff oder Aluminium an, die auch kombiniert werden können.[27] Für seine Innenausstattungen hat das Unternehmen ebenfalls mehrere Preise erhalten.[28]

Vertrieb

SieMatic am Vondelpark in Amsterdam (2014)

SieMatic vertreibt seine Produkte in erster Linie über Händler. Diese befinden sich in Deutschland zum Beispiel am Kölner Neumarkt, im Stilwerk Hamburg und auf Sylt, international zum Beispiel in Chicago, Dubai, Dublin, Oslo oder Seoul.[29] In sogenannten „Flagship Stores“ stellt das Unternehmen unter anderem in Amsterdam, New York City und Peking aus. Das Magazin „Kitchen and Bath Business“ zeichnete den Standort in Midtown Manhattan für seine Verbindung von Funktionalität, Effizienz und Design als „Showroom of the Year 2014“ aus.[30] Neben dem Fachhandel ist SieMatic auch im Objektgeschäft tätig.[31] Zum Beispiel wurde ein Programm des Unternehmens für die Ritz-Carlton Residences in Chicago ausgewählt.[32]

Zu den Kunden von SieMatic zählt beispielsweise Benedikt XVI.[33] Das Unternehmen lieferte eine sandfarbene SC15 mit Oberflächen aus Kunststoff und einer Arbeitsplatte aus Mosaik für den Apostolischen Palast.[34] Ferner stammen die Küchen in den Logen des Fußballstadions von Arminia Bielefeld von SieMatic.[35]

Commons: SieMatic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SieMatic wird 75 Jahre alt. In: Bonner General-Anzeiger. 25. September 2004, S. 32.
  2. Ulrich W. Siekmann, geschäftsführender Gesellschafter der SieMatic Möbelwerke. In: business-on.de. 2. Februar 2010, abgerufen am 1. Mai 2015.
  3. a b Siematic plant Personalabbau und unbezahlte Mehrarbeit. In: nw.de. Zeitungsverlag Neue Westfälische, 7. August 2012, abgerufen am 22. Mai 2015.
  4. a b Siematic wird 2011 Umsatz von 100 Mio € wieder überschreiten. In: euwid-holz.de. Europäischer Wirtschaftsdienst, 22. September 2011, abgerufen am 22. Mai 2015.
  5. Malte Samtenschnieder: Aus Löhne in mehr als 60 Länder. In: Westfalen-Blatt. 18. September 2014.
  6. Die 30 deutschen Top-Luxus-Marken. In: wiwo.de. 5. Oktober 2014, abgerufen am 22. Mai 2015.
  7. Hoher Bekanntheitsgrad. In: Neue Westfälische. 19. September 2009.
  8. Jörg Stuke: Erna, Hannelore und die Nagelprobe. 75 Jahre SieMatic: Blick in die Chronik eines Küchenherstellers mit Weltruf. In: Neue Westfälische. 19. Oktober 2004.
  9. Herbert Fuchs: Attraktive Nachfolge für die Spanplatte. Fasern im Dampfbad. In: WirtschaftsWoche. 12. Oktober 1990, S. 135.
  10. Hartmut Braun: Große Zukunft für die Küche. Siematic: Hersteller werden immer mehr zu Innenausstattern. In: Neue Westfälische. 18. Januar 2003.
  11. Martin Fröhlich: Hof weicht Fabrikgelände. SieMatic nimmt Option von 1998 wahr. In: Neue Westfälische. 27. November 2004.
  12. Jörg Stuke: Späne bunkern für warme Hallen. SieMatic investiert Millionen in eine neue Energiezentrale. In: Neue Westfälische. 4. Mai 2006.
  13. Hartmut Braun: Luxus in neuer Dimension. Nach Poggenpohls Porsche-Design-Küche kommt jetzt die "S1" von Siematic. In: Neue Westfälische. 16. Januar 2008.
  14. Dirk Windmöller: Trends setzen mit der neuen S-Klasse. Erstmalig präsentiert SieMatic die neue S1-Küche zur Hausausstellung. In: Neue Westfälische. 19. September 2008.
  15. Die Küche der Zukunft soll aus Löhne kommen. Siematic feiert Premiere bei der Cebit. In: Neue Westfälische. 26. Februar 2009.
  16. Die Neue aus Löhne gehört zur Design-Elite. Küche SieMatic S1 fünffach mit "red dot award" für Qualität ausgezeichnet. In: Neue Westfälische. 18. März 2008.
  17. Dirk Windmöller: Ein Stück vom großen Bruder. SieMatic eröffnet Hausmesse und stellt nach Flaggschiff "S1" nun die "S2" vor. In: Neue Westfälische. 21. September 2009.
  18. Ulf Hanke: Farbtupfer in der Luxus-Küche. Hausmesse bei Siematic: Firmenchef Ulrich W. Siekmann stellt Einstiegsmodell vor. In: Neue Westfälische. 21. September 2012.
  19. Die SieMatic 6006 gilt als der Evergreen der Küchen. In: Salzburger Nachrichten. 24. Oktober 2002, S. 19.
  20. Die k. u. k. Dynastie. In: brand eins. Abgerufen am 1. Mai 2015.
  21. „Überwältigend positives Feedback“. In: kuechenplaner-magazin.de. 24. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2015.
  22. Eine Marke erhöht ihre Strahlkraft. (PDF) In: moebelmarkt.de. 13. Januar 2015, abgerufen am 1. Mai 2015.
  23. Siematic nach Küchenmesse sehr zufrieden. In: Neue Westfälische. 14. Februar 2015, S. 24.
  24. Die Gewinner des „German Design Award 2016“. In: kuechenplaner-magazin.de. 28. Oktober 2015, abgerufen am 15. März 2016.
  25. Mehrwert für Ihre neue Küche. In: Salzburger Nachrichten. 29. April 2010, S. 18.
  26. Chan Sidki-Lundius: Systemmöbel: Austauschbare Elemente, Fronten und Farben in großer Vielfalt. Die Küche wird zum Wohnraum. In: Hamburger Abendblatt. 11. September 2008, S. 1.
  27. SieMatic präsentiert neue Innenausstattung. In: falstaff.at. 14. Oktober 2013, abgerufen am 1. Mai 2015.
  28. Siematic erhält zwei Designpreise. In: Neue Westfälische. 27. März 2014.
  29. Hartmut Braun: Die schöne Kunst der Küche. Warum SieMatic für jedes Design offen ist. 9. September 2006.
  30. Siematic präsentiert neue Flagship-Stores. In: Neue Westfälische. 24. Oktober 2014, S. 26.
  31. SieMatic Objektgeschäft International. Abgerufen am 1. Mai 2015.
  32. Neues Studio und Auszeichnungen. In: Neue Westfälische. 18. Juni 2013.
  33. Hier kocht der Papst. Bendedikt XVI. ließ sich Einbauküche aus Löhne anfertigen. In: Neue Westfälische. 24. März 2006.
  34. Carsten Dierig: Der Papst kocht ostwestfälisch. In: Die Welt. 6. August 2012, S. 12.
  35. SieMatic-Küchen bei Arminia. Einbau der exklusiven Produkte in 23 Logen. In: Neue Westfälische. 20. März 2008.

Koordinaten: 52° 11′ 55″ N, 8° 43′ 50″ O