Soracachi (Paria)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2015 um 16:17 Uhr durch Meister (Diskussion | Beiträge) (Soracachi -> Paria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Soracachi
Basisdaten
Einwohner (Stand) 450 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 3792 m
Postleitzahl 04-0104-0600-1001
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 17° 46′ S, 67° 2′ WKoordinaten: 17° 46′ S, 67° 2′ W
Soracachi (Bolivien)
Soracachi (Bolivien)
Soracachi
Politik
Departamento Oruro
Provinz Provinz Cercado
Klima
Klimadiagramm Oruro
Klimadiagramm Oruro

Soracachi ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Soracachi ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Paria in der Provinz Cercado. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 3792 m am rechten Ufer des nach Südwesten fließenden Bachlaufes des Millu Punku, der in der Ebene des Río Caracollo zwischen Caracollo und Oruro versickert.

Geographie

Soracachi liegt am östlichen Rand des bolivianischen Altiplano vor dem Höhenzug der Serranía de Sicasica. Das Klima ist geprägt durch ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht größer sind als zwischen den Jahreszeiten.

Die Jahresdurchschnittstemperatur der Region liegt bei etwa 10 °C (siehe Klimadiagramm Oruro), wobei die Monatsdurchschnittswerte zwischen 6 °C im Juni/Juli und 14 °C im November schwanken. Der Jahresniederschlag liegt bei niedrigen 400 mm, mit einer ausgeprägten Trockenzeit von April bis November mit Monatswerten unter 20 mm, und einer kurzen Feuchtezeit von Dezember bis Februar mit monatlich etwa 80 mm.

Verkehrsnetz

Soracachi liegt in einer Entfernung von 37 Straßenkilometern nordöstlich von Oruro, der Hauptstadt des Departamentos.

Durch Soracachi führt die asphaltierte Fernstraße Ruta 12, die bei der elf Kilometer nördlich gelegenen Ortschaft Caihuasi beginnt und zuerst in südlicher Richtung, dann ab Oruro in südwestlicher Richtung über Challacollo, Ancaravi, Huachacalla und Sabaya nach Pisiga Bolívar an der chilenischen Grenze führt.

Der nördliche Endpunkt der Ruta 12 trifft bei Caihuasi auf die Fernstraße Ruta 4, die mit einer Länge von 1.657 Kilometern Bolivien komplett von Westen nach Osten durchquert, von der Cordillera Occidental an der chilenischen Grenze bis zum Tiefland an der brasilianischen Grenze. Die Straße durchquert die Departamentos Oruro, La Paz, Cochabamba und Santa Cruz. Sie beginnt im Westen als Fortsetzung der chilenischen Ruta 11 bei Tambo Quemado und endet im Osten in der Stadt Puerto Suárez, von wo aus ein Abstecher der Ruta 4 nach Puerto Busch führt.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten nur geringfügig angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 422 Volkszählung[1]
2001 480 Volkszählung[2]
2012 450 Volkszählung[3]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen deutlichen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Paria sprechen 93,1 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[4].

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012
  4. INE-Sozialdaten Oruro 2001 (PDF; 6,2 MB)