„Sparda-Bank Berlin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Sparda-Bank|Berlin]]
[[Kategorie:Sparda-Bank|Berlin]]
[[Kategorie:Unternehmen (Berlin)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Berlin)]]
<gallery>
Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1
Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>

Version vom 25. September 2010, 17:47 Uhr

Sparda-Bank Berlin eG
Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Berlin
Rechtsform eG
Bankleitzahl 120 965 97[1]
BIC GENO DEF1 S10[1]
Verband Verband der Sparda-Banken
Website www.sparda-b.de
Geschäftsdaten 2007Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltet
Bilanzsumme 5,7 Milliarden Euro
Einlagen 5,0 Milliarden Euro
Kundenkredite 1,2 Milliarden Euro
Mitarbeiter 736
Leitung
Vorstand Klaus Eberhardt (Vorsitzender), Andreas Borschil (stellv. Vorsitzender), Frank Kohler, Martin Laubisch
Aufsichtsrat Wolfgang Zell
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsbereich

Die Sparda-Bank Berlin eG ist eine genossenschaftliche Privatkundenbank, die am 22. Mai 1990 aus der Reichsbahnsparkasse hervorgegangen ist. Wie alle Sparda-Banken gehen ihre Wurzeln in das 19. Jahrhundert zurück, als die "Spar- und Darlehenskassen" von Eisenbahnern gegründet wurden. Die Sparda-Bank Berin verfügt heute auf dem Gebiet der neuen Bundesländer und Berlin über 89 Geschäftsstellen (einschließlich SB-Stellen). Das kostenlose Girokonto ist mehrfach von der Stiftung Warentest als „Beste Adresse für Gratiskonten“ hervorgehoben worden. Außerdem ist die Bank einer der größten Baufinanzierer im Osten Deutschlands.

Die Sparda-Bank Berlin eG weist für 2009 eine Bilanzsumme von 5,7 Milliarden Euro aus. Damit ist sie nach der Berliner Volksbank eG (Bilanzsumme 2008: 9,6 Milliarden Euro) die zweitgrößte genossenschaftliche Bank in den neuen Bundesländern und unter den ersten zehn größten bundesweit. Sie ist in allen neuen Bundesländern vertreten, nach der Fläche größte der deutschen Sparda-Banken und hat 500.000 Kunden mit 425.000 Girokonten sowie 477.569 Mitglieder, womit sie die mitgliederstärkste Genossenschaftsbank Deutschlands ist.

Quellen

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  • Geschäftsbericht Sparda-Bank Berlin eG 2005
  • Geschäftsbericht Sparda-Bank Berlin eG 2006
  • Geschäftsbericht Sparda-Bank Berlin eG 2007
  • Geschäftsbericht Sparda-Bank Berlin eG 2009
  • Pressebericht Bilanzpressekonferenz 2010[1]