Sparda-Bank Südwest
Koordinaten: 50° 0′ 9,7″ N, 8° 15′ 40,6″ O
Sparda-Bank Südwest eG | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | Mainz |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 550 905 00[1] |
BIC | GENO DEF1 S01[1] |
Verband | Verband der Sparda-Banken e.V. |
Website | www.sparda-sw.de |
Geschäftsdaten 2020[2] | |
Bilanzsumme | 11.241 Mio. Euro |
Einlagen | 9.815 Mio. Euro |
Kundenkredite | 6.243 Mio. Euro |
Mitarbeiter | 663 |
Geschäftsstellen | 44 |
Mitglieder | 507.778 |
Leitung | |
Vorstand | Manfred Stang (Vors.), Frank Jakob, Tobias Meurer |
Aufsichtsrat | Gitta Wild (Vors.) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die Sparda-Bank Südwest eG ist eine genossenschaftlich organisierte Bank mit Sitz in Mainz. Sie ist nach Bilanzsumme nach der Sparda-Bank West die drittgrößte Sparda-Bank in Deutschland.[3] Ihr Geschäftsbereich erstreckt sich über Rheinland-Pfalz und das Saarland. Sie hat 44 Geschäftsstellen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bank entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Sparda-Bank Mainz (frühere Eisenbahnsparkasse Mainz, davor Reichsbahnsparkasse Mainz) mit der Sparda-Bank Saarbrücken (frühere Eisenbahnsparkasse Saarbrücken). Dem waren andere Fusionen vorausgegangen, so etwa mit der Reichsbahn-Spar- und Darlehenskasse Ludwigshafen (Rhein) zum 31. März 1937[4] nach der Übernahme der Reichsbahndirektion Ludwigshafen durch die Reichsbahndirektion Mainz.
Unter der Bezeichnung finosdirect (Finance-Online-Service by Sparda-Bank Südwest eG) wurde ein Direktbankkanal bedient, der allerdings im Jahre 2018 aufgelöst und in die Sparda-Bank Südwest eG integriert wurde.
Am 1. Januar 2020 trat Manfred Stang, ein ehemaliger Eisenbahner, das Amt des Vorstandsvorsitzenden an.
Kulturelles Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit einigen Jahren fördert die Bank Kulturprojekte, insbesondere auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Zu diesem Zweck gründete sie eine Stiftung, die den „Sparda-Bank Südwest-Preis für besondere Leistungen der Kunst im Öffentlichen Raum“ an renommierte Künstler vergibt.
Der "Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest" und die "Stiftung Kunst, Kultur und Soziales" der Sparda-Bank Südwest fördern gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Einrichtungen und Projekten jährlich mit rund 2 Millionen Euro.[5]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sparda-Bank Südwest in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Offizielle Homepage der Sparda-Bank Südwest eG
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 im eBundesanzeiger
- ↑ Harald Kuck: Der Brexit wirbelte einiges durcheinander. Hrsg.: Die Bank Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis. Bank-Verlag, Köln, S. 24.
- ↑ Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 11. September 1937, Nr. 49. Nachrichten – Bekanntmachung, S. 300.
- ↑ Saarbrücker Zeitung: Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest schüttet 200 000 Euro aus: Finanzielle Hilfe für Vereine, Institutionen und Projekte. 16. Mai 2021, abgerufen am 16. März 2022.