Stefan Weber (Islamwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2013 um 17:42 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten: VIAF korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Weber (* 17. Oktober 1967 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin.

Leben

Während eines Studiums von 1990 bis 1996 mit Magisterabschluss der Universität Bonn studierte Stefan Weber Islamwissenschaften (Arabisch, Persisch, Türkisch) und Islamische Kunstgeschichte. 1996-2001 war er in der Orient-Abteilung (Damaskus) am Deutschen Archäologischen Institut und beschäftigte sich mit der Stadt- und Baugeschichte von Damaskus. Er wurde 2001 an der Freien Universität Berlin promoviert und war bis 2007 wissenschaftlicher Referent am Orientinstitut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut. In der Zuständigkeit für Kunst- und Stadtgeschichte leitete er Restaurierungs- und Museumsprojekte im Libanon und in Syrien.

Anschließend wurde er Assistant Professor of Material History am Institute for the Study of Muslim Civilisations an der Aga Khan University[1] in London.[2] Anfang Juli 2008 bestimmte der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stefan Weber zum Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin ab 1. Februar 2009.[3]

Leistungen

Stefan Weber leitete mehrere internationale und interdisziplinäre Projekte.[4] Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen ist die Architekturgeschichte Syriens in osmanischer Zeit.[5] So beschäftigte er sich u.a. auch mit dem Aleppo-Zimmer im Museum für Islamische Kunst.

Werke

  • Stefan Weber: Zeugnisse Kulturellen Wandels: Stadt, Architektur und Gesellschaft des osmanischen Damaskus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin 2006 (fu-berlin.de – Berlin, Freie Univ., Diss., 2001).
  • Stefan Weber: Das Anfang vom Ende. Der Wandel bemalter Holzvertäfelungen in Damaskus des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Julia Gonnella, Jens Kröger (Hrsg.): Angels, Peonies, and Fabulous Creatures: The Aleppo Room in Berlin. International Symposium of the Museum für Islamische Kunst - Staatliche Museen zu Berlin 12.-14. April 2002. 1. Auflage. Rhema, Münster, Westfalen 2008, ISBN 978-3-930454-82-2, S. 153–164.
  • The Empire in the City: Arab Provincial Capitals in the Late Ottoman Empire. In: J. Hanssen, Th. Philipp, Stefan Weber (Hrsg.): Beiruter Texte und Studien. Band 88. Beirut 2002.
  • Stefan Weber: Damascus: Ottoman Modernity and Urban Transformation (1808-1918). Aarhus University Press, Aarhus 2009, ISBN 978-87-7934-424-2.

Einzelnachweise

  1. vgl. Aga Khan University
  2. Stefan Weber, Institute for the Study of Muslim Civilisations (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)
  3. Neuer Direktor des Museums für Islamische Kunst, Pressemitteilung 3. Juli 2008 (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Pressearchiv 2008 (Memento vom 13. September 2010 im Internet Archive); PDF; 27 kB)
  4. vgl. Projektliste 1997-2005
  5. vgl. Publikationsliste