Steinfurt (Külsheim)
Steinfurt Stadt Külsheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 39′ N, 9° 29′ O |
Einwohner: | 125 (2019) |
Postleitzahl: | 97900 |
Vorwahl: | 09345 |
Steinfurt ist ein Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.[1]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das kleine Dorf liegt auf einer Buntsandstein-Hochfläche am Oberlauf des Katzenbachs, eines rechten Zuflusses der dort Erfa genannten Erf. Zur Gemarkung von Steinfurt gehört außer dem Dorf Steinfurt (⊙ ) kein weiterer Wohnplatz. Das Dorf ist über die L 508 zu erreichen und hat seit 1977 im Gewann Untere Hofgärten ein Neubaugebiet.[1] Es besteht ein kleiner See.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf wurde im Jahre 1245 erstmals urkundlich als Steinvurt erwähnt, als der Ort dem Kloster Bronnbach in einer Urkunde des Papstes Innozenz IV. als Grangie, das heißt als Getreidespeicher bzw. Vorratshaus, bestätigt wurde.[1][2] Bei Steinfurt handelt sich um eine Hochmittelalterliche Siedlung an einer steinernen Furt der Straße von Miltenberg nach Tauberbischofsheim.[1] Der gezahnte Querbalken im Ortswappen soll den Ortsnamen („bei der steinernen Furt“) erklären.[3]
Fast hundert Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung, am 27. Oktober 1323, wurde ein Hof in Steinfurt von den Grafen von Wertheim an das Kloster Bronnbach verkauft.[2] Im ausgehenden Mittelalter gehörte Steinfurt herrschaftlich und kirchlich als Ortsteil von Hardheim zum Bistum Würzburg.[1][2]
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinsam mit Hardheim unterstand der Weiler Steinfurt bis 1803 dem bischöflich-würzburgischen Amt Hardheim.[2] Im Jahre 1803 fiel der Ort im Zuge der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss vom Bistum Würzburg an das Fürstentum Leiningen, bevor er im Jahre 1806 durch die Bestimmung der Rheinbundakte badisch wurde. Nach dem Übergang zum Großherzogtum Baden gehörte Steinfurt von 1807 bis 1810 dem Amt Walldürn, ab 1810 dem vorübergehend vereinigten Amt Külsheim-Hardheim sowie von 1811 bis 1813 dem standesherrlichen Amt Hardheim und von 1813 bis 1872 dem Bezirksamt Walldürn. Von 1872 bis 1879 gehörte der Ort zum Bezirksamt Wertheim und von 1879 bis 1884 zum Bezirksamt Buchen.[1][2]
Bereits seit 1823 bemühte sich der unter einem Stabhalter stehende Ortsteil Steinfurt um Loslösung von Hardheim.[2] Erst am 11. März 1882 wurde der Nebenort von der Gemeinde Hardheim getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben. Durch eine landesherrliche Verordnung vom 8. März 1884 wechselte die Zuständigkeit wieder zum Bezirksamt Wertheim, bevor der Ort nach dessen Aufhebung durch das Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936 zum Bezirksamt und ab dem 1. Januar 1939 zum Landkreis Tauberbischofsheim gehörte.[1][2][4]
Die Eingemeindung von Steinfurt in die Stadt Külsheim erfolgte zusammen mit der Gemeinde Steinbach am 1. Januar 1975.[2][5]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Steinfurter Bevölkerung entwickelte sich wie folgt:
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
1852 | 178[6] |
1871 | 184[7] |
1880 | 189[7] |
1890 | 170[7] |
1900 | 161[7] |
1910 | 170[7] |
1925 | 171[7] |
1933 | 164[7] |
1939 | 150[7] |
1950 | 238[7] |
1956 | 163[7] |
1961 | 152[8] |
1970 | 136[9] |
2019 | 125[10] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Külsheimer Gemeinderat, der für fünf Jahre gewählt wird, wird durch Unechte Teilortswahl mindestens ein Sitz an einen Gemeinderat aus Steinfurt vergeben.[11]
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es besteht eine Partnerschaft mit der gleichnamigen Ortschaft und Katastralgemeinde Steinfurt im Burgenland in Österreich.[3]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die katholischen Gläubigen gehören kirchlich zu Hardheim und die evangelischen Gläubigen neuerdings zu Külsheim.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kulturdenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heilig-Kreuz-Kapelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitten im Ort befindet sich die Heilig-Kreuz-Kapelle mit Dachreiter und polygonalem Chor, die im Jahre 1901 errichtet wurde.[12]
Bildstöcke und Steinkreuze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Steinfurter Gemarkung befinden sich etwa ein halbes Dutzend Kleindenkmale, darunter ein Friedhofs-Kruzifix, eine Mariengrotte, ein Missionskreuz und ein Pietà-Bildstock.
Friedhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden des Dorfes befindet sich ein Friedhof, auf dem sich unter anderem eine Mariengrotte und ein großes Kruzifix aus Stein befindet.
Sportanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Nähe der Feuerwehr befindet sich ein Sportplatz.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Steinfurter Fasching
- Feuerwehrfest
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Steinfurt besteht die Gaststätte Grüner Baum mit Hotel.[13]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steinfurt ist über die L 508 aus Richtung Külsheim oder Schweinberg erreichbar. Diese führt als Durchgangsstraße durch Steinfurt und wird im Ortsbereich als Rüdentaler Straße bezeichnet.
Eine Buslinie führt durch Steinfurt mit einer Haltestelle.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elmar Weiss, Irmtraut Edelmann, Helmuth Lauf (Autoren): Geschichte der Brunnenstadt Külsheim. Zwei Bände. Stadt Külsheim (Hrsg.). Tauberbischofsheim, FN Druck 1992.
- Band 1. Mit Beiträgen von Dieter Frank, Walter Dietz, Pfarrer Franz Gehrig, Herwig John, Fritz Krug.
- Band 2. Mit Beiträgen von Pfarrer Gehrig, Herwig John, Günther Kuhn.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Steinfurt auf der Website der Stadt Külsheim unter www.kuelsheim.de
- Steinfurt auf der Website www.taubertal.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h LEO-BW.de: Steinfurt – Altgemeinde~Teilort. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ a b c d e f g h Landesarchiv Baden-Württemberg: Vorwort zum Inventar des Gemeindearchivs Steinfurt Band 1, 1977. Online unter landesarchiv-bw.de. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
- ↑ a b Stadt Külsheim: "bei der steinernen Furt". Online unter www.kuelsheim.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 85–88.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 453 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Beiträge zur Statistik der Inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden, hg. v. Statistischen Landesamt, 1. Heft (Die Volkszählung im Dezember 1852), Tabelle I, Karlsruhe 1855, S. 1–6, S. 7–239; Volkszählung in Württemberg (CD), Zollvereinsstatistik 1852. Aufnahme der Bevölkerung für Zwecke des Zollvereins in den Obervogteiämtern Achberg und Trochtelfingen sowie in den Oberamtsbezirken Glatt, Straßberg, Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Ostrach, Sigmaringen, und Wald; StA Sigmaringen Ho 235 T 4-5 Pr. Reg. Sigmaringen, Nr. 460-469.
- ↑ a b c d e f g h i j LeoGraph-BW.de: Bevölkerungsentwicklung: Steinfurt. Online unter www.leograph-bw.de. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 6. Juni 1961 (Gemeindeverzeichnis)
- ↑ Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 27. Mai 1970 (Gemeindeverzeichnis)
- ↑ Fortgeschriebene Daten der Stadt Külsheim anhand der Volkszählung in der Europäischen Union 2011 (Zensus)
- ↑ vgl. Stadt Külsheim: Sitzverteilung Gemeinderatswahl 2019; abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ LEO-BW.de: Hl. Kreuz-Kapelle (Mönchwaldstraße 3, Külsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Landgasthof Grüner Baum | Restaurant Hotel Külsheim-Steinfurt. Abgerufen am 19. Mai 2020 (deutsch).