„Stephan Gschwind“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie: Person (Konsumgenossenschaftswesen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
[[Bild:Picswiss BL-69-08.jpg|thumb|Stephan Gschwind]]
[[Bild:Picswiss BL-69-08.jpg|thumb|Stephan Gschwind]]
'''Stephan Gschwind''' (* [[22. April]] [[1854]] in [[Therwil]]; † [[28. April]] [[1904]] in [[Oberwil BL|Oberwil]]) war Unternehmer und Wohltäter.
'''Stefan Gschwind''' (* [[22. April]] [[1854]] in [[Therwil]]; † [[28. April]] [[1904]] in [[Oberwil BL|Oberwil]]) war Unternehmer und Wohltäter.


Gschwind war von [[1887]]-[[1904]] Landrat. [[1900]]/[[1901|01]] war er Präsident. Von [[1899]]-[[1904]] war er BAB/SP-Nationalrat.
Gschwind war von [[1887]]-[[1904]] Landrat. [[1900]]/[[1901|01]] war er Präsident. Von [[1899]]-[[1904]] war er BAB/SP-Nationalrat.
Zeile 10: Zeile 10:
*[http://www.baselland.ch//docs/archive/hist/bio/3/GSCHWIND_Stephan.htm Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft]
*[http://www.baselland.ch//docs/archive/hist/bio/3/GSCHWIND_Stephan.htm Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft]


{{DEFAULTSORT:Gschwind, Stephan}}
{{DEFAULTSORT:Gschwind, Stefan}}
[[Kategorie: Person (Konsumgenossenschaftswesen)]]
[[Kategorie: Person (Konsumgenossenschaftswesen)]]
[[Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)]]
Zeile 20: Zeile 20:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Gschwind, Stephan
|NAME=Gschwind, Stefan
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Unternehmer
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Unternehmer

Version vom 13. August 2010, 14:22 Uhr

Stephan Gschwind

Stefan Gschwind (* 22. April 1854 in Therwil; † 28. April 1904 in Oberwil) war Unternehmer und Wohltäter.

Gschwind war von 1887-1904 Landrat. 1900/01 war er Präsident. Von 1899-1904 war er BAB/SP-Nationalrat.

Er gründete u. a. die Mädchensekundarschule, den Frauenverein, die Elektra Birseck und Baselland, die Ziegelei und die Schaufelfabrik. Er veranlasste den Bau von Wasserversorgungen, Strassen und der Birsigtalbahn (heute BLT). Sein bedeutendstes Werk, das ihn international bekannt machte, ist die 1892 gegründete Produktions- und Konsumgenossenschaft Oberwil (die heutige Coop Basel).