Swjatoi Pawel (Schiff, 1794)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Swjatoi Pawel p1
Schiffsdaten
Flagge Russisches Kaiserreich Russisches Reich
Schiffstyp Linienschiff (Zweidecker)
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Werft Nikolajew
Kiellegung 20. November 1791
Stapellauf 9. August 1794
Außerdienststellung 1805
Verbleib Ab 1805 schwimmende Batterie, 1810 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 54,86 m (Lüa)
Breite 15,24 m
Tiefgang (max.) 6,25 m
 
Besatzung 1.030 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

90 Geschütze

  • 24 × 36-Pfünder-Kanonen
  • 26 × 24-Pfünder-Kanonen
  • 24 × 18-Pfünder-Kanonen
  • 12 × 1-Pud-Licorne
  • 4 × 14-Pud-Licorne

Die Swjatoi Pawel (russisch Святой Павел, Heiliger Paul) war ein 84-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) der Schwarzmeerflotte der Kaiserlich Russischen Marine.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die spätere Swjatoi Pawel wurde unter der Bauaufsicht des Schiffbaumeisters Semjon Iwanowitsch Afanasiew (Семён Иванович Афанасьев) am 20. November 1791 in einer Werft in Nikolajew auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 9. August 1794.[1]

Während der Kriege gegen Napoleon war die Swjatoi Pawel im Mittelmeer eingesetzt und wirkte an der Befreiung von Malta und Korfu mit. In dieser Zeit war sie Flaggschiff des Admirals Fjodor Fjodorowitsch Uschakow.

Technische Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Swjatoi Pawel war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 54,86 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 15,24 Metern und einen Tiefgang von 6,24 Metern.[1] Sie war ein Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 1.030 Mann. Die Bewaffnung bestand bei Indienststellung aus 90 Geschützen, wobei sich die Anzahl im Laufe ihrer Dienstzeit änderte.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Poopdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 24 × 36-Pfünder-Kanonen
6 × 1-Pud-Licorne
26 × 18-Pfünder-Kanonen
6 × 1-Pud-Licorne
24 × 18-Pfünder-Kanonen 4 × 14-Pud-Licorne 90 Geschütze
(590,31 kg)
1798 24 × 36-Pfünder-Kanonen
6 × 1-Pud-Licorne
26 × 18-Pfünder-Kanonen
6 × 1-Pud-Licorne
22 × 6-Pfünder-Kanonen 84 Geschütze
(492,42 kg)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John Tredrea & Eduard Sozaev: Russian Warships in the Age of Sail 1696–1860: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2010, ISBN 978-1-84832-058-1 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c John Tredrea & Eduard Sozaev: Russian Warships in the Age of Sail 1696–1860., S. 266.