„Symbian-Plattform“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 84: Zeile 84:
* Nokia 5700 XpressMusic, 6120 classic, 6121 classic, 6290, 6124 classic
* Nokia 5700 XpressMusic, 6120 classic, 6121 classic, 6290, 6124 classic
* Samsung SGH-G810
* Samsung SGH-G810
* SPAST


=== v9.3 ===
=== v9.3 ===

Version vom 26. April 2010, 13:10 Uhr

Symbian-Plattform
Entwickler Symbian Ltd.
Lizenz(en) Eclipse Public License
Akt. Version 9.5 (März 2007)
Architektur(en) ARM (kann auch auf x86 emuliert werden)
www.symbian.com

Symbian OS [sɪmbɪən əʊˈɛs] ist ein Betriebssystem für Smartphones und PDAs, das von der Firma Symbian angeboten wird. Es ist ein Derivat der 32-Bit-EPOC-Plattform von Psion.

Symbian gehört zu 100 % dem Handy-Weltmarktführer Nokia.

Am 24. Juni 2008 kündigten Nokia, Sony Ericsson, Motorola und NTT Docomo die Absicht an, Symbian OS, S60, UIQ und MOAP(S) zu einer einzigen offenen Plattform zu vereinen. Zusammen mit AT&T, LG Electronics, Samsung Electronics, STMicroelectronics, Texas Instruments und Vodafone planen sie die Gründung der Symbian Foundation, zur Stärkung der Anziehungskraft dieser vereinigten Softwareplattform. Die Mitgliedschaft dieser Non-Profit-Foundation ist gegen eine Jahresgebühr offen für alle Organisationen.[1] Der Source Code wurde vollständig[2] als Open Source veröffentlicht.

Symbian OS hat vieles mit Desktop-Betriebssystemen gemein, z. B. präemptives Multitasking, Multithreading und Speicherschutz. Neben Programmen in C++, Java und Flash Lite kann unter anderem auch OPL oder Python auf den Geräten verwendet werden. Unterstützung für Relationale Datenbanken in der Implementierung von SQLite wird ebenso angeboten.[3]

Verwendung

Betriebssystem Symbian v9.2 auf dem Smartphone Nokia E90

Zu Beginn setzten von den großen Herstellern nur Nokia, Siemens und Sony Ericsson auf diese Plattform. Später folgten Mobiltelefone mit Symbian OS von Arima, BenQ, Lenovo, Panasonic, Samsung, LG, Motorola oder Sendo.

Erstes Mobiltelefon mit Symbian OS war der Nokia 9210 Communicator, damals mit der Version 6.0. Das Motorola A920 war das erste Symbian-OS-Handy für UMTS-Netze.

Benutzeroberflächen

Als Benutzungsoberflächen, die auf Symbian OS aufsetzen, zählen u. a. S60 (ehemals Series 60), Series 80, Series 90 oder UIQ.

Nokia entschied, dass Touchscreens zu teuer und anfällig seien und setzte daher bis 2008 auf Oberflächen mit reiner Tastaturbedienung. Mittlerweile gibt es aber auch Smartphones, welche auf dem neuen Symbian S60 v5 basieren und per Touchscreen bedient werden (z. B. Nokia N97, Nokia 5800 Xpress Music, Samsung i8910 HD und dem Sony Ericsson Satio).[4]

Sicherheit

Durch die hohe Verbreitung von Symbian OS ist Symbian auch im Visier von Virenprogrammierern. Handy-Viren wie 'Skulls' oder 'ComWarrior' haben zwar nur ein recht kleines Schadenspotenzial, doch scheinen die Hersteller von Virenschutzprogrammen wie F-Secure oder Kaspersky hier zunehmend einen interessanten Markt zu sehen.

Durch die Einführung eines Zertifikatsystems bei S60 Version 3 Geräten (momentan mit OS 9.1, 9.2 & 9.3) ist das Ausführen von nicht erwünschtem Code erheblich eingeschränkt worden. Programme können nicht mehr ohne gültiges Zertifikat von SymbianSigned installiert werden, da jedes Installationspaket digital signiert werden muss. Hierdurch kann gecrackte oder mit Viren verseuchte Software nicht mehr ohne Umwege auf dem Mobilgerät installiert werden. Somit ist einer möglichen Verbreitung von Viren ein Riegel vorgeschoben worden und das Betreiben von Virenschutzprogrammen auf den betreffenden Geräten uninteressant. Jedoch zeigte der "Curse of Silence" eine Schwachstelle des gesamten SymbianOS, nur V3 FP2 ausgenommen. So ließ sich durch einfaches bzw. mehrfaches Senden einer SMS als E-Mail mit einem bestimmt langen Absender ein Buffer Overflow erzeugen, welcher zur Folge hatte, dass ein Empfangen von Nachrichten unmöglich wurde. Der Besitzer des Handys nimmt keinen Empfang dieser Nachricht wahr.

Liste von Smartphones mit Symbian OS

v6.0

v6.1

v7

Symbian v7 auf dem Nokia 9300i
  • Arima U300, U308
  • Benq P30, P31
  • Panasonic V800
  • Motorola A920, A925, A1000, A1010
  • Nokia 3230, 6260, 6600, 6620, 6670, 7610, 7710, Communicator 9300, Communicator 9300i, Communicator 9500
  • Panasonic X700, X800
  • Samsung SGH-D720, SGH-D730
  • Sony Ericsson P800, P900, P910

v8

  • Lenovo P930
  • Nokia 6630, 6638, 6680, 6681, 6682, N72
  • Samsung SGH-i520 Samsung SGH-D720 Samsung SGH-D730

v8.1a/b

  • Nokia N70, N90

v9.1

  • Nokia 3250, 5500
  • Nokia E50, E60, E61, E61i, E62, E65, E70
  • Nokia N71, N73, N75, N77, N80, N80ie, N91, N92, N93, N93i
  • Nokia 6110 Navigator

UIQ v3.0

v9.2

Nokia E61
  • LG KS10 JoY, KT610
  • Samsung SGH-i520, i550, i560
  • Motorola Z8
  • Nokia E51, E63, E66, E71, E90
  • Nokia N76, N81 (8GB), N82, N95, N95 (8GB)
  • Nokia 5700 XpressMusic, 6120 classic, 6121 classic, 6290, 6124 classic
  • Samsung SGH-G810
  • SPAST

v9.3

  • Nokia E52, E72, E75, E55
  • Nokia N78, N79, N85, N86 8MP, N96
  • Nokia 5630 XpressMusic, 5730 XpressMusic, Nokia 6210 Navigator, 6220 classic, 6650 (t-mobile), 5320 XpressMusic
  • Samsung i8510 Innov8, Samsung i7110, Samsung SGH-i550

v9.4

Siehe auch

Andere Smartphone-Betriebssysteme:

Einzelnachweise

  1. Symbian Foundation: Mobile leaders to unify the Symbian software platform and set the future of mobile free
  2. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Symbian-wird-komplett-Open-Source-921815.html
  3. Symbian.com: Symbian OS v9.5: Efficiency and Power
  4. Youtube.com: Nokia stellt neue S60-Benutzeroberfläche vor
  5. Datenblatt des Samsung I8910 HD bei www.chip.de (Abruf 25. Juni 2009)