Diskussion:Braunschweiger Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Glocken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, kann mir jemand sagen, in welcher Quelle ich die Information, dass Mathilde zumeist in einer Sänfte herumgetragen wurde, finden kann? Vielen Dank.

Die hier veröffentlichten Ergebnisse der "archäologischen" Untersuchungen an dem Grab Heinrichs des Löwen und seiner Frau sind offensichtliche Irrtümer, die inzwischen in der archäologischen Fachwelt auf Widerspruch gestoßen sind. Es ist bsw. überliefert, dass Mathilde von England (Herzogin) stets in einer Sänfte getragen wurde, ein Hinweis darauf, dass sie gehbehindert war. Zudem ist der Skelettfund im Steinsarkophag höchstwahrscheinlich die zuerst ausgeführte Bestattung in dem Doppelgrab. Der Skelettfund in der Lederhülle könnte auf die spätere Verarmung Heinrichs des Löwen hinweisen und auf dessen höchstwarhscheinlich in einfacherem Rahmen ausgeführte Bestattung. Dieser Artikel bedarf noch der Überarbeitung. UAltmann 17:46:12, 7. Sep 2005 (CEST)

Dann tu's! Das ist das Wesen von Wikipedia, dass jeder darin mitarbeiten kann - sofern er/sie zuverlässige Quellen angeben kann. Jede Verbesserung ist mehr als erwünscht!--Brunswyk 19:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Nanana, was sollen denn diese Aufklärungsversuche über das Wesen von Wikipedia, zu dem es schliesslich auch gehört, nicht irgendein Halbwissen hier hineinzustellen, sondern nur gründlich Recherhiertes! So hervorragend die die Darstellung der Vergewaltigung des Braunschweiger Domes durch die Nazis auch gelungen ist, leider werden die archäologischen Irrtümer genau von ebendiesen Nazis übernommen. Ein Grund, weshalb die Nazis das Grab so schnell wie möglich wieder zu gemacht und Heinrich vergessen haben ist, dass sie meinten, Heinrich der Löwe sei "verkrüppelt" (Nazi-Jargon) gewesen. In Wahrheit waren es die Überreste von Mathilde, so wie es die ursprüngliche, von den Nazis veränderte Anordnung der Grabfiguren auch dargestellt hat (heute ist die richtige Anordung der Grabfiguren wieder hergestellt). Werde daher eine Veränderung dieses Textabschnittes vornehmen. UAltmann 09:22:17, 8. Sep 2005 (CEST)

Du hast mich missverstanden:
Es ging mir nicht um (Deine) Aufklärung, sondern darum, Dich (oder sonst jemanden) zum Bearbeiten zu bewegen (statt „Dieser Artikel bedarf noch der Überarbeitung.“ zu schreiben).
Davon abgesehen steht im Artikel unter Kritik und Fazit sehr deutlich, dass die Nazi-„Interpretation“ nicht richtig ist („ideologisches Wunschdenken“).
Zum Thema „irgendein Halbwissen“:
Solltest Du über andere/bessere Quellen (als bisher aufgeführt) bzw. „Wissen“ verfügen, dann nutzte sie/es.
Dass Heinrich der Löwe so schnell ad acta gelegt wurde, liegt u. a. auch daran, dass Hitler (Analogie) den Kaiser und „Alleinherrscher“ (Barbarossa) dem vermeintlichen „Rebellen“ (Heinrich) vorzog. Von seiner Aversion gegen Braunschweig (Einbürgerunsg-Farce und Klagges) ganz zu schweigen.--Brunswyk 09:43, 8. Sep 2005 (CEST)

Meine Einarbeitungen zum Thema Graböffnung und Fazit beruhen im Wesentlichen auf: Jochen Luckhardt: "Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen" in "Heinrich der Löwe und seine Zeit, Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235" Hirmer Verlag München 1995 und den dort genannten Quellen. UAltmann 12:21:18, 8. Sep 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Der Braunschweiger Dom ist ein bedeutendes kirchliches Bauwerk des ausgehenden 12. Jahrhunderts.
Er wurde von Heinrich dem Löwen gestiftet und ist sowohl die Grablege Heinrichs als die auch vieler anderer Welfen.
Darüber hinaus enthält der Dom eine Vielzahl kunsthistorisch wertvoller Ausstattungsstücke und spiegelt „ganz nebenbei“ wichtige Ereignisse deutscher Geschichte wider.--Brunswyk 09:38, 19. Okt 2005 (CEST)

  • pro Der Artikel ist gut, aber die Verlinkung ist schlecht. Man verlinkt nicht auf Begriffserklärungen und allerwelts Wörter. Und rote Links setzt man nur, wenn der Begriff wirklich wichtig ist. --Zahnstein 21:06, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - die Verlinkung ist schon anständig, sonst kommt der Eindruck auf "es ist schon vollständig" oder "mehr wissen wir nicht". Guter Artikel --Lofor 17:39, 23. Okt 2005 (CEST)

Stadtwappen in der Krypta

[Quelltext bearbeiten]

In der umgebauten Krypta sind sechs Stadtwappen (je zwei rechts und links und an der Stirnseite) angebracht, doch im Text sind nur vier erwähnt. Könnte jemand die anderen zwei noch nachtragen ? 80.138.220.9 13:49, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe eigens noch einmal in die Krypta geschaut, an der Stirnseite (Westen) sind keine Wappen. UAltmann 06:43, 21. Jul 2006 (CEST)

Absatz über die mittelalterliche Ausmalung

[Quelltext bearbeiten]

wurde von mir eingefügt und stellt lediglich einen Anfang dar, erhebt derzeit noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nachbesserungen werden folgen. UAltmann 16:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Ist jetzt weitgehend abgeschlossen. Bei der Verlinkung darf gerne geholfen werden. UAltmann 13:36, 2. Jul 2006 (CEST)

Beschreibungen der Malereitechnik wurden in Artikel Seccomalerei ausgegliedert. Das Wort 'Bildprogramm' ist ein wissenschaftlicher Ausdruck bedarf im Text daher keiner Anführungszeichen. UAltmann 11:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Änderungen durch Brunswyk

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige, die Änderungen, die vollkommen ohne Ankündigung, geschweige denn Diskussion vorgenommen worden sind, wieder rückgängig zu machen, insbesondere die Veränderung der Bildfolge und die Entfernung von Bildern. UAltmann 08:27, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Soll ich das jetzt als editwar mit Ankündigung verstehen? Ich glaube, Du schießt hier völlig über’s Ziel hinaus. Vielleicht siehst Du Dir mal ein paar „lesenswerte“ und „exzellente“ Artikel an (insbesondere bzgl. Bildgestaltung, Quellenangaben etc.). --Brunswyk 08:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Halte Dich bitte doch an Deine eigenen Standards, die du hier groß propagierst, aber selbst nicht befolgst (von wegen vorherige Diskussion und so). Ich habe von Dir immer noch keine sachlichen Angaben über den Grund der Änderungen. Von einer Ankündigung eines editwar kann keine Rede sein. UAltmann 09:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Bin Deinem Rat gefolgt und habe mir exzellente Seiten über Sakralbauten angeschaut. Heilandskirche am Port von Sacrow - Kloster Lehnin - Konstanzer Münster - Mainzer Dom - Naumburger Dom. Überall sind auch Bilder auf der linken Seite zu finden. Und keineswegs so kleinteilig unterteilt wie hier. UAltmann 10:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht wäre es gut, die Gliederung noch ein wenig zu verändern? "Die Öffnung des Grabes Heinrichs des Löwen" und "Umgestaltung des Kircheninnern" stellen eigentlich Unterpunkte von "Der Braunschweiger Dom zur Zeit des Nationalsozialismus" dar. UAltmann 06:48, 21. Jul 2006 (CEST)

Welche „Diskussion“???? Es hat bisher noch gar keine statt gefunden! Ich habe erst mal wieder alles auf den alten Stand zurückgeführt, denn im Moment sieht der ganze Artikel optisch ja fürchterlich aus – die neu eingestellten Fotos zerreißen den Text teilweise, Bildunterschriften z.T. viel zu lang. Die gerade gelöschten Überschriften haben den Text gegliedert, ohne diese sieht er wie eine Bleiwüste aus und ist unübersichtlich geworden. Bisher ist der Text „lesenswert“. ME ist er das schon lange nicht mehr. Ich denke, wir sollten uns erst mal darüber unterhalten, wer was tut (soll/will). Die „Graböffnung“ sollte in einen separaten Artikel überführt und endlich mal abgeschlossen werden. DAnn können wir diesen Text "umstricken". --Brunswyk 21:42, 8. Aug 2006 (CEST)
Auch die nationalsozialistische „Umgestaltung“ in eine „nationale Weihestätte“ („Staatsdom“) kann und sollte ein eigenständiger Artikel werden. Dann kann aus dem Ganzen auch was Gutes werden. --Brunswyk 21:46, 8. Aug 2006 (CEST)
Sorry, mein Vorschlag steht hier schon seit dem 21.06.2006 in der Diskussion und keiner hat sich deswegen gemeldet. Ich habe daher einfach einmal die Überschriften, die meiner Meinung nach den Text regelrecht "zergliedern", in richtige Sinnabschnitte gefasst. Wenn Du der Meinung bist, dass das nicht sinnvoll sei, weil ohnehin eigene Artikel gestaltet werden sollen, dann kann man sicherlich darüber reden.
Was aber aus meiner Sicht sinnlos ist, einen Artikel über die Graböffnung in
4.1.3 Die Graböffnung
4.1.4 Ein Steinsarkophag
4.1.5 Schwere Verletzung
4.1.6 Der Kindersarg
4.1.7 Ein dritter Sarg
zu zergliedern in Unterabschnitte mit nur wenigen Sätzen.
Was ich überhaupt nicht nett finde ist, dass viele meiner Fotos einfach verschwunden sind (Detailansicht des siebenarmigen Leuchters, des Marienaltars, das sind nur Beispiele), nachdem sie wochenlang unangefochten dadrin gestanden haben. Dass durch die Bilder der Text unübersichtlich oder zerrissen worden ist, kann ich nicht unterschreiben, da die Abschnitte (Marienaltar, Siebenarmiger Leuchter) gar nicht lang genug waren, um dadurch zerrissen zu werden. Möchtest Du jetzt, dass andere an dem Artikel mitarbeiten oder möchtest Du alles selbst machen?
Was soll das mit den Bildunterschriften? Sie erläuterten Detailansichten und waren keineswegs zu lang. Jetzt sind sie einfach weg. Welche Wiki- Statuten limitieren denn die Unterschriften von Bildern derart?
Warum wird nicht auf meinen Vorschlag eingegangen: "Die Öffnung des Grabes Heinrichs des Löwen" und "Umgestaltung des Kircheninnern" stellen eigentlich Unterpunkte von "Der Braunschweiger Dom zur Zeit des Nationalsozialismus" dar. ??? Auch jetzt ist die Gliederung keineswegs besser, da ein Punkt und ein Unterpunkt den gleichen Inhalt haben: Graböffnung! Soll man das nicht verändern dürfen?
Das sog. Bilderchaos war auch so oranisiert, dass jedes Bild einen Bezug zu dem jeweiligen Absatz hatte. Wahrscheinlich stellt sich das bei Benutzern mit vollkommen unmöglicher Bildschirmauflösung chaotisch dar, ich weiss es nicht. Mein Eindruck war aber weniger der eines Chaos. UAltmann 12:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet (Inhalt, Struktur, Verlinkung) und das Bilderchaos beseitigt.
ME bietet sich zukünftig (und nach vorheriger Absprache) folgende Vorgehensweise an:

  • Ausgliederung „Krypta“ in einen separaten Artikel (mit entsprechender Erweiterung des neuen Artikels und entsprechendem Verweis im Artikel „Braunschweiger Dom“)
  • Ausgliederung „Braunschweiger Dom in der Zeit des Nationalsozialismus“ in einen separaten Artikel (mit entsprechender Erweiterung des neuen Artikels und entsprechendem Verweis im Artikel „Braunschweiger Dom“) mit Unterkapiteln „Graböffnung“, „Umgestaltung“, „Instrumentalisierung“ und „Hitler und Heinrich der Löwe“.
  • Ausgliederung „Siebenarmiger Leuchter“ in einen separaten Artikel (mit entsprechender Erweiterung des neuen Artikels und entsprechendem Verweis im Artikel „Braunschweiger Dom“)
  • Ausgliederung „Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes“ in einen separaten Artikel (mit entsprechender Erweiterung des neuen Artikels und entsprechendem Verweis im Artikel „Braunschweiger Dom“), evtl. mit Unterabschnitt „Gruft Heinrichs des Löwen“
  • Ausgliederung (des noch nicht vorhandenen Abschnittes) „Passionssäule“ in einen separaten Artikel (mit entsprechender Erweiterung des neuen Artikels und entsprechendem Verweis im Artikel „Braunschweiger Dom“) --Brunswyk 10:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, mein Diskussionsansatz stand wochenlang hier auf der Seite und niemand ging darauf ein. Durch die sog. Beseitigung des Bilderchaos (wo steht bitte schön geschrieben dass alle Bilder auf der rechten Seite angesiedelt sein müssen??) fühle ich mich schon ein wenig getroffen und stelle meine Mitarbeit hier zur Disposition, wenn weiter in diesem Stil verfahren wird. UAltmann 12:12, 9. Aug 2006 (CEST)

unter

Die Krypta auszugliedern ist sinnlos, weil ein eigener Artikel über sie nicht lang genug würde. Wie wollte man das Lemma bezeichnen? Würde ein Benutzer nach einem solchen Lemma suchen wollen? Das gleiche gilt für Graböffnung, sie ist Teil der Geschichte. Eher lohnt sich das schon für den Marienaltar und den siebenarmigen Leuchter, ggf. auch für das Grabmal, weil sie international bekannte Kunstgegenstände von besonderem historischen und künstlerischen Wert darstellen. UAltmann 12:15, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Sorry, mein Vorschlag steht hier schon seit dem 21.06.2006 in der Diskussion und keiner hat sich deswegen gemeldet.
    • tja, das ist bei Wikipedia nicht unbedingt ein Argument, da es z. T. lange dauern kann, bis jemand reagiert … wenn keiner reagiert, muss man die Leute eben direkt ansprechen – dafür gibt’s ja persönliche Diskussionsseiten
Hallo? Ich muss dann also Brunswyk fragen und dann vielleicht noch VicFontaine oder wen denn noch alles? Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Die Diskussion über den Braunschweiger Dom findet auf der Diskussionsseite des Braunschweiger Domes statt und nicht auf der Benutzerseite von Brunswyk. Keine Antwort ist dann aus meiner Sicht auch eine Antwort.UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
    • ich kann auch nicht alles lesen und sofort auf alles reagieren. Deine Bearbeitungen bis zum 21.07. wollte ich schon vor Wochen abarbeiten, bin aber erst heute dazu gekommen, da ich seit einiger Zeit am laufenden Band die Artikel anderer Leute nachbearbeite und selbst kaum noch dazu komme eigne zu schreiben bzw. mal systematisch irgendwas aufzuarbeiten.

Polemik hilft hier nicht weiter. Du brauchst hier niemanden um „Erlaubnis“ zu fragen. Nur handelt es sich bei WP um eine Gemeinschaftsarbeit und da ist es ein Einfaches – v. a. wenn man wie Du schon länger dabei ist – zu wissen bzw. nachzusehen, wer oft/hauptsächlich an welchen Artikeln arbeitet. Und: „Keine Antwort ist dann aus meiner Sicht auch eine Antwort.“ ist hier sicherlich der falsche Ansatz. Es soll ja auch Leute geben, die mal in Urlaub sind, arbeiten müssen oder einfach mal keine Zeit haben oder nicht alles sofort lesen und beantworten können. Wer kooperieren will, findet auch Wege dies zu tun. --Brunswyk 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Was ich überhaupt nicht nett finde ist, dass viele meiner Fotos einfach verschwunden sind
    • „verschwunden“ ist gar nichts – lediglich vier Deiner Fotos habe ich nach unten in die „gallery“ gestellt (so wie andere von mir auch). Dort kann an sie auch betrachten und gegebenenfalls später wieder einbauen, wenn’s sinnvoll ist. Nicht sinnvoll ist es sicherlich, Fotos, nur weil man sie hat, in einen Artikel zu packen. Wenn’s danach geht – ich hätte noch hunderte.
Meine Fotos, die in die Gallery getan wurden, hatten durchaus einen anderen Sinn als eingebracht zu werden, einfach nur weil ich sie hatte. Schade, dass das nicht erkannt wird. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Dass durch die Bilder der Text unübersichtlich oder zerrissen worden ist, kann ich nicht unterschreiben
    • ich weiß nicht, mit was für einem Browser Du arbeitest, aber mal links, mal rechts, mal eingerückter Text, mal eingerücktes Bild, das macht allein optisch schon keinen guten Eindruck – und irgendwo gibt es auch einen Hinweis, wie Texte zu bebildern sind (keine Ahnung wo) und da steht was von rechtsbündig.
Ja? Wo? Mit eingerückten Bildern habe ich nicht gearbeitet, nur mit links oder rechts. Mein Browser ist der handelsübliche internet explorer von bill gates. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen; abgesehen davon, sollte jeder Autor selbst diese Seiten kennen/lesen. Deshalb zur Information: Wikipedia:Richtlinien, Hilfe:Bilder, Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Einzelnachweise, Benutzer:Bdk/Selbstverständlichkeiten --Brunswyk 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)

In den Hinweisseiten steht nichts von einer Regel, die besagt, dass alle Bilder nur rechtsbündig sein dürften. UAltmann 09:59, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Möchtest Du jetzt, dass andere an dem Artikel mitarbeiten oder möchtest Du alles selbst machen?
    • NATÜRLICH! Ich glaube, Du möchtest mich hier absichtlich falsch verstehen – dieser Artikel ist nicht „mein“ Artikel. Ich helfe mit, ihn besser zu machen, nur möchte dabei eben auch vermeiden, dass er schlechter wird. Es wäre schade, wenn Du Deine Mitarbeit wegen einer solchen Lappalie einstellen würdest.
Absichtlich falsch verstehen? Kaum! Überleg Dir mal bitte, was ich an Arbeit in den Abschnitt über die Secco- Malereien hineingesteckt habe, und du bringst einfach so die Bildfolge durcheinander. Ein Bild hatte immer Bezug zu einem Absatz. Das ist nun leider alles dahin, von wegen vorherige Diskussion und so. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Was soll das mit den Bildunterschriften?
    • sicher, aber es braucht nicht ständig „Braunschweiger Dom“ darunter zu stehen … das ist doch offensichtlich
Es gehört mE zum Bild. Aber anstatt das ganze Bild rauszutun, mach doch einfach die Bezeichnung kürzer. Erläuternde Details zum Marienaltar und zum Siebenarmigen Leuchter sind nun einfach aus dem Artikel genommen, ohne dass es einen inhaltlichen Grund dafür gegeben hätte. Warum? UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Warum wird nicht auf meinen Vorschlag eingegangen: "Die Öffnung des Grabes Heinrichs des Löwen" und "Umgestaltung des Kircheninnern" stellen eigentlich Unterpunkte von "Der Braunschweiger Dom zur Zeit des Nationalsozialismus" dar.
    • Sieh Dir doch bitte mal die (neue) Gliederung an: Da sind „Graböffnung“ und „Umgestaltung“ Unterpunkte von „Der Braunschweiger Dom während der Zeit des Nationalsozialismus“
Auch jetzt ist die Gliederung keineswegs besser, da ein Punkt und ein Unterpunkt den gleichen Inhalt haben: Graböffnung! Soll man das nicht verändern dürfen? UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)

wie bereits gesagt: Die jetzige Version ist Ausgangsbasis für eine Bearbeitung, Verbesserung etc. Ich habe nichts dagegen, etwas zu verändern, nur sollte es vorher abgesprochen werden. --Brunswyk 08:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Es sollte vorher abgesprochen werden. Liebe(r) Brunswyk, dann mach es doch selbst so! Meine Bearbeitung der Secco-Malereien war sehr zeitaufwendig, und du machst mit fragwürdigen Thesen über rechtsbündige Bilder alles darnieder. Äußere Dich doch ersteinmal dazu. UAltmann 09:30, 10. Aug 2006 (CEST)


Zum Schluss noch ein paar grundsätzliche Dinge: Wie bereits Benutzer:Vic Fontaine auf Deiner Diskussionsseite angeregt hat, wäre es wünschenswert, wenn Du die „Vorschaufunktion“ bei Deinen Bearbeitungen benutzen würdest, dass würde es anderen Autoren sehr viel einfacher machen, Deine Änderungen zu überblicken. Auch dass Du mal angemeldet und mal als IP arbeitest macht die Sache nicht einfacher. Und schließlich: Quellenangaben wäre ebenfalls wünschenswert und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Das zu Deinen Hinweisen über die Vorschautaste!

(Aktuell) (Vorherige) 2006-08-10T08:48:14 Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (→Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?) (Aktuell) (Vorherige) 2006-08-10T08:47:41 Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (→Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?) (Aktuell) (Vorherige) 2006-08-10T08:47:12 Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (→Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?) (Aktuell) (Vorherige) 2006-08-10T08:46:40 Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (→Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?)


Danke für die Hinweise. Was ich auf dieser Seite eingearbeitet habe, ist wirklich allgemeinster Art und steht in jedem Kochbuch drin. Ausserdem brauche ich keine Quelle zu nennen, wenn ich beschreibe, was z.B. bei den Seccomalereien zu sehen ist oder bei dem Grabmal. Die Liste der Quellen ist ausserdem schon sehr lang, auch ich habe keine anderen Bezugsquellen. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)

So: Betrachte die jetzige Artikelversion als „Ausgangsbasis“ für eine zukünftige gemeinsame Überarbeitung, Erweiterung und Verbesserung, wie ich unter „Braunschweiger Dom – wie geht’s weiter?“ vorgeschlagen habe. Und nun hoffe ich, dass Du weiterhin „bei der Stange“ bleibst und zusammen mit den anderen und mir an Braunschweig-Artikel weiter arbeitest – warum trägst Du Dich eigentlich nicht hier ein? Es verpflichtet Dich zu nichts, aber alle Mitarbeiter haben sofort einen Überblick, wer dabei ist … Gruß --Brunswyk 12:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Alternativvorschlag: Krypta (Braunschweiger Dom) mit Verlinkung von der Seite für Krypta. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Meinetwegen, allerdings halte ich nicht von ()-Lemmata. Was spricht gegen Krypta des Braunschweiger Domes? --Brunswyk 08:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich halte nichts von "... des ..." - Lemmata, da "des" dann zu einen Suchbegriff wird, was es nach der Systematik des Suchsystems eigentlich nicht sein soll. UAltmann 09:50, 10. Aug 2006 (CEST)
    • Graböffnung, sie ist Teil der Geschichte
      • aber man kann doch nicht alles in einen Artikel packen, da steigt doch keiner mehr durch.
Wenn man die Gliederung denn übersichtlich machen würde, könnte man sich anhand der Gliederung durch den Text bewegen. Dafür ist sie da. UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
      • Mit dem gleichen Argument kann ich auch sagen Marienaltar, siebenarmiger Leuchter und Grabmal gehören auch „zur Geschichte“ und dürfen deshalb nicht ausgegliedert werden. --Brunswyk 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)
Wie war das mit absichtlich falsch verstehen? Momentan stehen doch noch der siebenarmige Leuchter und das Grabmal bei der Ausstattung und nicht bei der Geschichte? Da stehen sie meines Erachtens auch gut. Der Inhalt meiner Rede ist: Wenn Du Geschichte, Ausstattung, Nationalsozialismus etc. alles ausgliedern willst, was bleibt denn eigentlich noch für den eigentlichen Artikel Braunschweiger Dom? UAltmann 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Ausserdem bleibe ich dabei, dass die momentane Untergliederung zu kleinteilig ist und keineswegs sinnvolle Unterteilungen vornimmt. UAltmann 15:08, 9. Aug 2006 (CEST)

wie gesagt: Wir können das gerne diskutieren und anschließend entsprechend ändern --Brunswyk 08:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Tun wir doch! Dann nimm doch endlich mal inhaltlich Stellung. Du kannst Dich doch nicht über Änderungen beschweren mit dem Verweis auf eine fehlende Diskussion, wenn Du gar nicht diskutierst! UAltmann 09:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Guten Tag, als "Neuling" bin ich total verschreckt über den Ton, der in der Diskussion herrscht. Nach der Lektüre der Biographie "Heinrich der Löwe" von Joachim Ehlers würde ich gerne eine Überarbeitung des Abschnittes " Grabmal..." anregen, was ich als "Neuling" nicht alleine machen möchte. Ich beziehe mich insoweit auf Seite 389 ff. der Biographie und wäre einfach für eine Diskussion dankbar. Gruß (nicht signierter Beitrag von 84.134.6.144 (Diskussion) 17:46, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Hallo! Am besten erst mal ein Benutzerkonto anlegen (sonst klappt das mit der Diskussion nämlich nicht) und dann bei den Mentoren melden. Viel Erfolg! 217.190.180.32 10:27, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wir drehen uns hier offensichtlich im Kreis. Deshalb noch Mal: Wenn ich nichts von einer Diskussion weiß, kann ich auch nicht daran teilnehmen. Größere Änderungen vorzunehmen unter Hinweis auf eine Diskussion, die bis dahin nicht stattgefunden hat, ist in WP nicht üblich.
Ich habe nicht gesagt, dass Bilder nie linksbündig eingebaut werden dürfen. Ich habe darauf hingewiesen, dass Bilder üblicherweise rechtsbündig einzubauen sind. Man kann sie auch anders nutzen, dann allerdings bitte nicht, so, dass der optische Eindruck darunter leidet. Um es kurz zu machen und die Diskussion zu beenden, hier ein paar screenshots, die zeigen, wie die Lage ist bzw. war.

Du kannst, was Du möchtest gerne wieder einbauen – nur eben so, dass der Text und der optische Eindruck nicht darunter leiden. Z. B. durch zu viele Bilder auf kurzem Abstand etc., wodurch u. a. Textlücken entstehen. --Brunswyk 10:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Sorry, bei mir stellt sich das aufgrund anderer Browser oder Browsereinstellungen anders dar. Ich habe aber von Steuerzeichen gelesen, mit denen sich sowas verhindern lässt. Ich werde mich mal auf der Spielwiese tummeln. UAltmann 11:05, 10. Aug 2006 (CEST)
Screenshot Wiki
  • Das habe ich fast geahnt … und genau da liegt das Problem: Bei verschiedenen Browser- und Sonstwas-Einstellungen sieht die Sache, soll heißen der Artikel, u. U. bei jedem Leser anders aus (dasselbe Problem habe ich gerade mit den Fotos im Kopf des Braunschweig-Portals: Da beschwert sich auch einer, dass das bei ihm alles fürchterlich aussieht [inkl. Zeilen- und Seitenumbruch].). Eben aus diesem Grund ist es sinnvoll, nicht zu viele Bilder zu dicht aufeinander folgen zu lassen und nach Möglichkeit nicht zu oft zwischen rechts und links zu wechseln. Das kann man erst „wagen“, wenn viel Text dazwischen liegt. Also: Dann können wir ja jetzt wieder weiterarbeiten. --Brunswyk 11:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Frage

[Quelltext bearbeiten]
Unbekannte Figur im Dom

Wer kann für Aufklärung sorgen? Danke schon mal, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 20:35, 24. Mär. 2007 (CET) P.S. Würde - wenn wichtige Person - gut in die Galerie passen.Beantworten

Nach den Attributen ist dies eindeutig Johannes der Täufer. Über den stilistische Hintergrund und die Zeit ihrer Enstehung weiss ich allerdings nichts. --UAltmann 07:48, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ich hab auch eine Frage. Im Abschnitt "schwere Verletzung" werden Überlieferungen erwähnt, nach denen Mathilde stets in einer Sänfte getragen wurde. Kann mir jemand eine Quelle dazu nennen? --Lasselanta 01:32, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiss, sind dies die Steterburger Annalen. --UAltmann 07:48, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt in einer Übersetzung gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden, Mathilde wurde nur anläßlich ihres Todes und beim Begräbnis Heinrichs erwähnt. Ich muß wohl trotz begrenzter Lateinkenntnisse im Original schauen... --Lasselanta 01:02, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


wurden diese "Malereien" wieder entfernt ?

[Quelltext bearbeiten]

Für die Ausmalung des Langhauses wählten die Nationalsozialisten 1937 den unbekannten Maler Wilhelm Dohme aus, der alsbald mit seiner Arbeit begann und den Dom in Sgraffito-Technik ausmalte. Es entstanden acht Monumentalbilder, die sich, an der Ostung des Domes ausgerichtet, über das gesamte Mittelschiff erstreckten und die „Eroberung des Ostens“ durch Heinrich den Löwen thematisierten.

Wurden diese Malereien nach der Nazi-Zeit wieder entfernt ? Rainer E. 16:55, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Ziemlich bald nach Ende des 2. WK auf Anordnung der britischen Militärregierung. --UAltmann 21:27, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bild auf Geldschein

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich ist das Bild eines 5-Reichsmark-Scheins abgebildet. Wenn ich das richtig sehe, dann befindet sich auf dem Schein die Abbildung des Braunschweiger Doms. Sollte das Bild vom Artikel Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich vielleicht auch im Artikel Braunschweiger Dom eingearbeitet werden ? Rainer E. 05:21, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gewölbe

[Quelltext bearbeiten]

Zum gelöschten Absatz: Der Braunschweiger Dom ist keinesfalls "einer der ersten Bauten in Deutschland, der von Anfang an auf Gewölbe angelegt wurde". Die einheitliche Wölbung der Dome Speyer, Mainz, Worms um 1080-1150 ist weit früher. Für Norddeutschland gilt als erster vollständig gewölbter Bau die Kirche von Kloster Lippoldsberg, 1138-51. Der Dom ist mit seiner gurtlosen Wölbung für die Bauzeit 1173ff. sogar eher konservativ.--Quinbus Flestrin 10:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilderspalte rechts sieht zwar ganz schön aus, die Fotos sind aber teilweise recht weit von den zugehörigen Kapiteln entfernt. Außerdem haben einige Fotos ohne ersichtlichen Grund feste Bildgrößen, was suboptimal ist. Es reicht nicht, die Hochkant-Bilder auf hochkant zu stellen. Bleiben das Entfernen von Bildern und der Einsatz von Galerien. Bis vor kurzem gab es eine Galerie am Ende des Artikels. Falls Galerien eingefügt werden sollen, könnten sie eventuell mit Bildern dieser Galerie oder anderen Bildern aus Commons aufgefüllt werden. --Vanellus 20:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Funktion und Nutzung Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Kein Wort über die heutige Funktion und Nutzung der Kirche.--Decius 11:56, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Besuch Hitlers

[Quelltext bearbeiten]

"...der nur von dem erst am Vortage zum Reichsminister für kirchliche Angelegenheiten ernannten Hanns Kerrl begleitet wurde. Zu seinem großen Ärger verbreitete sich aber die Nachricht blitzschnell in der Bevölkerung, so dass Hitler die Stadt nach wenigen Stunden wieder verließ, um sie nie wieder zu betreten." Änderung wurde revertiert - Belege fehlen. --Frze (Diskussion) 07:52, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In Dietrich Kuessners Ansichten einer versunkenen Stadt – Die Braunschweiger Stadtkirchen 1933–1950 wird von einem nächtlichen Besuch Hitlers an der Seite Kerrls berichtet. Soweit wäre der erste Teil der Änderung belegbar, von blitzschneller Nachricht und Ärger schreibt Kuessner nichts. Göring und xx waren nach der Quelle schon vorher im Dom. Mit einer Seitenzahl kann ich aber zurzeit nicht dienen. --Vanellus (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Passage etwas umformuliert und den monierten Abschnitt mit einem Beleg versehen. Brunswyk (Diskussion) 17:00, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bildanordnung

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Information: das jetzige Layout funktioniert nur gut bei schmalen Bildschirmen (bis ca. 20 cm), bei größeren Bildschirmbreiten rutschen die Bilder in Relation zum betreffenden Textabschnitt teils beträchtlich nach unten. --Vanellus (Diskussion) 18:12, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aber eine Galerie mit Bildern, die einen anderen Abschnitt auseinanderreißt, und zudem Bildern, die mit dem Inhalt des Abschnittes nichts zu tun haben, ist keine Lösung!92.231.15.32 19:19, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Momentan ist es nicht so, dass die Bilder hier schön bei jeweiligen Absatz sind, wobei dies sich je nach Bildschirmbreite auch noch verschlimmert. Der Vorteil der Gallery ist, dass man weiß: hier kommen alle Bilder und die sind dann übersichtlicher/kleiner beieinander und nicht irgendwo weiter oben oder unten. Das ist aber ein grundsätzliches Problem bei gut bebilderten Artikeln und keines von diesem speziellen Artikel zum Braunschweiger Dom. Ich bin für die Gallery, aber man kann das wohl auch anders sehen. Viel Erfolg bei Eurer Entscheidung zu diesem vermutlich unlösbaren grundsätzlichen Dilemma! -Geak (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man auf das eine oder andere Foto im Artikel verzichten, schließlich gibt es ja unter „Weblinks“ den Link auf commons (dafür ist der ja da). Darüber hinaus sollte man bei einigen Fotos den Parameter |hochkant| verwenden, wodurch die Bilder kleiner werden. Das Problem, dass – je nach Bildschirmauflösung, -größe etc. – die Anordnung der Fotos den Text zerreißt, hatten wir bereits vor Jahren, siehe hier. Die Lösung ist, weniger Fotos im Artikel zu platzieren – oder aber (und das wäre sogar die bessere „Lösung“) den Artikel inhaltlich erweitern (ist sowieso längst überfällig), denn etliches fehlt noch immer. Dann könnte man auch die Anzahl der Fotos belassen. Obwohl … dann kämen wieder andere dazu … Brunswyk (Diskussion) 17:53, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Evangelisch

[Quelltext bearbeiten]

Dass der Dom ein evangelisches Gotteshaus ist, gehört gleich zu Anfang in die Einleitung. --2003:70:EE70:B000:218C:7417:8489:8D4F 10:47, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Infos zur Architektur

[Quelltext bearbeiten]

hier und das stolpert man in dieser Hinsicht etwas oder auch etwas mehr. Anfangs wird gesagt, erstaunlicherweise sei einst auf die Einteilung des Gewölbes in Joche verzichtet worden. Wie ist das gemeint oder warum sollte das überhaupt zutreffend sein? Ist das vielleicht mit dem verwechselt, was hier auf der Diskussionsseite weiter oben "gurtfrei" genannt wurde? Später heißt es, eine einstige Orgel sei ca 12,5m hoch gewesen und Stand auf einer Empore in einer Höhe von etwa 4,5m. In Summe also 17m. Die längste sichtbare Pfeife der aktuellen Orgel muss relativ genau 5m lang sein. Es ist aber nicht möglich, diese fast 3 1/2x übereinander vom Fußboden bis zum Gewölbescheitel zu stapeln. Was ist da falsch? Das lässt zumindest die Frage aufkommen, ob die Gewölbe original oder Nachtkriegswerk sind und historische ggf. höher waren. Dazu findet sich fast nichts an Infos. Dass die wenigen Angaben dazu ("Krieg und Nachkriegszeit")in der gegeben Gliederung erst ganz zum Schluss kommen ist mehr als leserunfreundlich, sehr ungewöhnlich und komplett unverständlich. --91.8.121.205 05:56, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Die heutige Orgel geht zurück auf ein Instrument, das im Jahre 1962..." Auch wenn die Orgel 2002/2003 komplett umintoniert wurde und auch wenn das fraglos sehr viel ausmacht und auch wenn einige Register neu eingebaut bzw. ausgetauscht wurden, im Kern ist es die Orgel von 1962. "Geht zurück auf" wird doch eher dann gesagt, wenn zwar sehr vieles übernommen, ganz Grundlegendes (räumlichen Auteilung, Prospekt, Anzahl und Aufteilung der Werke usw) aber gänzlich neu gebaut bzw. verändert wurde.

Etwas "stoplerig" liest sich die Besonderheit mit den beiden Positiven, schließlich wird im Nebensatz die Schwellbarkeit genauer erläutert, weiter oben werden zudem von Änderungen am Schweller berichtet. Die ganz große Besonderheit ist aber schon und nur die Anzahl von zwei Positiven, nicht deren Schwellbarkeit. Die Verwirrung wird dann noch komplett, weil die Begriffe bunt durcheinandergewürfelt werden. Im Text heißt es, dass das "Schwellwerk" neu abgedichtet wurde. In der Disposition heißt dieses aber "Positiv" statt Schwellwerk. Von diesem "Positiv" gibt es hingegen nur eines an der Zahl, während es als Besonderheit eben zwei (ebenfalls schwellbare) "Brustwerke" gibt, zumindest der Benennung in der Disposition folgend. Als im Fließtext zuvor deren ungewöhnliche doppelte Anzahl beschrieben wird, heißen diese aber "Positiv".

Dass die Begriffe im Orgelbau etwas schwammig sind, ein Nebenwerk zum Hauptwerk "...-positiv" heißen darf (z.B. an anderen Orgeln "Rückpositiv"), dass andererseits Brustwerke auch "Brustpositive" heißen dürfen, ist vollkommen richtig. Von daher ist auch keine der Benennungen hier grundsätzlich falsch. Man muss sich aber tunlichst innerhalb eines Wikipedia-Artikels auf eine einigen.

Schließlich "N = 2003 neu erbaut": Erbaut ist doch eindeutig eher die Begrifflichkeit für irgendwelche Gesamt(kunst)werke (ganze Orgel,ganze Kirchengebäude), nicht für einzelne gebaute Register.

Die Informationen zur Chororgel sind nicht mehr aktuell, insbesondere das Bild von dem Anschauungsmodell. Eine Grafik des Entwurfs findet sich hier: https://www.orgel-braunschweigerdom.de/entwurf/ Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Glocken

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "Durch die Hochtemperatur wurden die Atome auch an den nicht geschweißten Teilen der Glocke neu ausgerichtet,.." klingt zwar für den Laien bildhaft logisch, entspricht jedoch nicht ganz der Realität. Die Orientierung der Atome ist einem realen Metall ziemlich chaotisch (sofern man nicht magnetische Effekte erzielen will); Worauf es hier ankommt, ist das makroskopische metallische Gefüge. Dieses besteht in einer solchen Gießlegierung aus Mischkristallen und dem kompetenten Fachmann gelingt es, u.a. mittels korrekt eingestellten Temperaturverlaufs, dass nach dem Gießen das eingesetzte Stück, die Verbindung und andere Ermüdungsstellen durchgehend das gleiche Gefüge wie die originale Glocke aufweisen.

Mein Problem dabei ist: sieht jemand eine Möglichkeit, dies sowohl in einem kurzen Satz als auch technisch korrekt auszudrücken?? Vielleicht so etwas wie: "Durch die spezielle Gießtechnik und metallurgische Verfahren wird dafür gesorgt, dass sowohl die ausgebesserten Stellen als auch sonstige Stellen mit Materialermüdung über die gleichen Materialeigenschaften wie die ursprüngliche Glocke verfügen und der korrekte Klang wieder hergestellt ist." --ptrqs (Diskussion) 01:32, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja gut, die Erläuterung, wie Glocken repariert werden, könnte ja dann bei jeder Kirche, deren Glocken repariert wurden, erscheinen. Hier beim Dom ist der Vorgang genauer, als im Artikel zur Glockenwerkstatt Lachenmeyer, beschrieben. Wenn, dann gehört der Reparaturvorgang eher in den Artikel zu Lachenmeyer, oder, falls es einen speziell zu Glockenreparaturen gibt, dorthin. Hier in den Domartikel muß das nicht unbedingt. Was den Satz mit dem Ausrichten der Atome durch Hochtemperatur betrifft: Ist das vielleicht einfach eine Art Spannungsarmglühen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:39, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten