Tannheimer Berge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2011 um 22:27 Uhr durch Kauk0r (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tannheimer Berge sind eine Untergruppe der Allgäuer Alpen im bayerisch-tirolerischen Grenzgebiet. Namensgeber ist der Ort Tannheim im Tannheimer Tal in Tirol.

Höchste Erhebungen in den Tannheimer Bergen sind Kellenspitze (2.238 m) und Gimpel (2.176 m), die beide von Nesselwängle im Tannheimer Tal gut zu erreichen sind. Weitere Gipfel sind die Gehrenspitze (2.163 m), Rote Flüh (2.111 m), der Schartschrofen (1.968 m), die Schneidspitze (2.009 m) und der Kelleschrofen (2.091 m) mit dem Babylonischen Turm. Im Norden von Tannheim erhebt sich der Einstein als auffallender, isoliert dastehender Gipfel.

Stützpunkte für Touren in den Tannheimer Bergen sind das Gimpelhaus (privat), die Tannheimer Hütte (DAV), die Otto-Mayr-Hütte (DAV) und die Füssener Hütte (privat). Als Stützpunkte der örtlichen Bergwacht und Bergrettung dienen das Einsatzlokal im Mehrzweckshaus Nesselwängle und die Gimpelalm.

Die Tannheimer Berge mit dem Kamm des Falkensteins und dem Hopfensee im Vordergrund

Siehe auch

Literatur

Koordinaten: 47° 31′ N, 10° 35′ O