Tannheimer Hütte
Tannheimer Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
![]() Die ursprüngliche Hütte im Jahr 1893 (von Südosten, dahinter der Gimpel) | ||
Lage | unterhalb der Nesselwängler Scharte; Tirol, Österreich; Talort: Nesselwängle | |
Gebirgsgruppe | Tannheimer Berge, Allgäuer Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 29′ 44″ N, 10° 37′ 10″ O | |
Höhenlage | 1713 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Sektion Allgäu-Kempten des DAV | |
Erbaut | 1886; Neubau: 2024 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Mitte Mai bis Oktober | |
Beherbergung | 22 [1] , 0 Lager | |
Weblink | Webseite der Sektion | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Die Tannheimer Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Allgäu-Kempten des Deutschen Alpenvereins in den Tannheimer Bergen, im österreichischen Bundesland Tirol. Sie liegt nördlich der Ortschaft Nesselwängle an einem Südhang. Die Hütte ist (Stand Juni 2025, je nach Witterung) von Anfang Mai bis Ende Oktober bewirtschaftet.[2]
Lage und Zugang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hütte liegt auf 1713 m ü. A. am Südhang des Tannheimer Tals 3 km Luftlinie östlich vom Haldensee inmitten der Tannheimer Kletterberge Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze.[3] Man kann sie von Nesselwängle (~1130 m über dem Meer) aus in einer Gehzeit von etwa anderthalb Stunden über das Gimpelhaus (1659 m) erreichen. Ebenfalls 1 ½ Stunden geht man von der Bergstation der Reuttener Hahnenkammbahn[4] aus zur Hütte.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Schutzhütte an dieser Stelle wurde 1886 erbaut[5] und mehrmals umgebaut. 2016 bot sie 18 Schlafplätze im Matratzenlager und 20 Plätze in einer Nebenhütte. 2018 wurde die Hütte aufgrund von Behördenauflagen geschlossen. Eine Renovierung war nicht wirtschaftlich.[6] Der Abriss der bisherigen Hütte wurde 2020 beschlossen und im Sommer 2023 durchgeführt. Im Frühjahr 2024 wurde mit dem Neubau begonnen. Die neue Hütte wurde im August 2024 eröffnet.[7] Sie kostete rund 2,3 Millionen Euro.[8]
Nachbarhütten und Übergänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bad Kissinger Hütte ca. 5 Std.
- Gimpelhaus ca. 10 min.
- Otto-Mayr-Hütte ca. 3 Std.
- Willi-Merkl-Gedächtnis-Hütte ca. 3 Std.
Gipfel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Köllenspitze 2240 m, ca. 2 Std.
- Rote Flüh 2108 m, ca. 1,5 Std.
- Gimpel 2176 m, ca. 2 Std. (nur für Geübte)
- Hochwiesler ca. 1 Std. (nur für Kletterer)
Klettersteige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Köllenspitze Klettersteig, D und 1-[9]
- Friedberger Klettersteig, C[10]
Kletterrouten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]sowie zahlreiche andere Kletterrouten machen die Hütte bei vielen Kletterern beliebt.
Karten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alpenvereinskarte BY 5 Tannheimer Berge – Köllenspitze, Gaishorn (1:25.000)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tannheimer Hütte bei der DAV-Sektion Allgäu-Kempten
- Tannheimer Hütte im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
- offizielle Homepage des Tannheimer Tales
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.dav-kempten.de
- ↑ Homepage
- ↑ dav-kempten.de: dav-kempten.de/huetten/tannheimer-huette/tourenmoeglichkeiten-rund-um-die-huette Tourenmöglichkeiten
- ↑ bergwelt-hahnenkamm.at
- ↑ Geschichte
- ↑ Info
- ↑ Sektion Allgäu-Kempten des Deutschen Alpenvereins e.V: Tannheimer Hütte. Abgerufen am 17. Juni 2024.
- ↑ br.de
- ↑ Köllenspitze Klettersteig. Abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Friedberger Klettersteig. Abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Westl. Zwerchwand, Zwerchen-Anni. Abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Jedem Tierchen sein Plaisirchen. Abgerufen am 20. Juni 2019.