Isobenzan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Telodrin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Isobenzan
Allgemeines
Name Isobenzan
Andere Namen
  • Telodrin
  • 1,3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4,7-methanoisobenzofuran
  • 1,3,5,7,8,9,10,10-Octachlor-4-oxatricyclo[5.2.1.02,6]dec-8-en (IUPAC)
Summenformel C9H4Cl8O
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 297-78-9
EG-Nummer 206-045-4
ECHA-InfoCard 100.005.497
PubChem 9271
ChemSpider 8914
Wikidata Q6085351
Eigenschaften
Molare Masse 411,73 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,87 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

> 210 °C (Zersetzung)[2]

Dampfdruck

0,39 mPa (20 °C)[5]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​400
P: 264​‐​273​‐​280​‐​301+310​‐​302+350​‐​310[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Isobenzan (Telodrin) ist eine hochtoxische Organochlorverbindung, die insektizide Wirkung hat. Es wurde nur zwischen 1958 und 1965 hergestellt. Die Verwendung wurde eingestellt.[1] Es handelt sich um einen persistenten organischen Schadstoff, der 2 bis 7 Jahre im Boden verbleiben kann. Die biologische Halbwertszeit von Isobenzan im menschlichen Blut wird auf rund 2,8 Jahre geschätzt.[1]

Darstellung und Gewinnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorstufe 4,5,6,7,10,10-Hexachlor-4,7-endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan kann auf zwei Synthesewegen erhalten werden. Bei einer im Jahr 1954 publizierten und zum Patent angemeldeten Synthesevariante wird zunächst durch die Umsetzung von Hexachlorcyclopentadien mit cis-1,4-Dihydroxybut-2-en das 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-2,3-bishydroxymethylbicyclo[2,2,1]hept-5-en erhalten, welches anschließend zur Vorstufe dehydratisiert wird.[7] 1961 wurde eine direkte Herstellung der Vorstufe über eine Diels-Alder-Reaktion mit Hexachlorcyclopentadien und 2,5-Dihydrofuran gefunden.[8] Die Synthese der Zielverbindung erfolgt dann durch eine Photochlorierung der Vorstufe.[9][7][10][5][11]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isobenzan bildet farblose Kristalle, die bei 122,2 °C schmelzen.[3][4] Die Schmelzenthalpie beträgt 26,8 kJ·mol−1.[3] Die Stereochemie wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie[12][13] und Röntgendiffraktometrie[14], sowie einem oxidativen Abbau[13] untersucht. Hier konnte gezeigt werden, dass die Verbindung als exo-1,exo-3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-endo-4,7-methanoisobenzofuran vorliegt. Die Verbindung kristallisiert in einem monoklinen Kristallgitter mit der Raumgruppe C2/c.[14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Environmental Health Criteria (EHC) für Isobenzan, abgerufen am 22. Dezember 2017.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu Isobenzan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Dezember 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c Plato, C.; Glasgow, A.R., Jr.: Differential scanning calorimetry as a general method for determining the purity and heat of fusion of high-purity organic chemicals. Application to 95 compounds in Anal. Chem. 41 (1969) 330–336, doi:10.1021/ac60271a041.
  4. a b c W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compound, S. 3-326 – 3-327.
  5. a b R.L. Metcalf: Insect Control, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2012; doi:10.1002/14356007.a14_263.
  6. Eintrag zu isobenzan im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 28. Dezember 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. a b Patent DE968171C: Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Insekten. Angemeldet am 30. Oktober 1954, veröffentlicht am 23. Januar 1958, Anmelder: Ruhrchemie AG, Erfinder: Hans Feichtinger et al.
  8. R. Riemschneider, H. Gallert, P. Andres: Zur Chemie von Polyhalocyclopentadienen, 22. Mitt.: Über die Herstellung von 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hepten-(5)-bishydroxymethylen-(2,3). In: Monatshefte für Chemie. Band 92, Nr. 5, 1961, S. 1075–1079, doi:10.1007/BF00924776.
  9. Patent DE1020346B: Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung. Angemeldet am 30. Juni 1954, veröffentlicht am 5. Dezember 1957, Anmelder: Ruhrchemie AG, Erfinder: Hans Feichtinger et al.
  10. H. Feichtinger, H. W. Linden: Telodrin, its synthesis and derivatives. In: Chemistry & Industry. Band 47, 1965, S. 1938–1940, PMID 5846097.
  11. Hans Feichtinger, Hans‐Werner Linden: Friedel‐Crafts‐Reaktionen 1‐substituierter 4.5.6.7.10.10‐Hexachlor‐4.7‐methylen‐4.7.8.9‐tetrahydro‐phthalane. In: Chemische Berichte. Band 97, Nr. 10, 1964, S. 2779–2784, doi:10.1002/cber.19640971009.
  12. Hellmut Singer, Karlheinz Ballschmiter: H‐NMR‐Spektroskopische Untersuchungen an 1.3‐disubstituierten Derivaten des 4.5.6.7.8.8‐Hexachlor‐1.3.3a.4.7.7a‐hexahydro‐4.7‐methano‐isobenzofurans. In: Chemische Berichte. Band 101, Nr. 1, 1968, S. 17–23, doi:10.1002/cber.19681010104.
  13. a b Hans Feichtinger, Hans‐Werner Linden, Hellmut Singer: Zur Kenntnis halogenierter 4.7.8.9‐Tetrahydro‐4.7‐methano‐phthalane, IV. Über die Konfiguration 1.3‐disubstituierter 4.5.6.7.10.10‐Hexachlor‐4.7.8.9‐tetrahydro‐4.7‐methano‐phthalane. In: Chemische Berichte. Band 101, Nr. 8, 1968, S. 2776–2784, doi:10.1002/cber.19681010823.
  14. a b G. Smith, C.H.L. Kennard: Insecticides. XIII. Crystal structure of isobenzan (exo-1,exo-3,4,5,6,7,8,8-Octachloro-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-endo-4,7-methanoisobenzofuran). In: Australian Journal of Chemistry. Band 30, Nr. 5, 1977, S. 1117, doi:10.1071/CH9771117.