Theodor Hagen (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2015 um 21:35 Uhr durch FredericusMagnus (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theodor Hagen

Theodor Joseph Hagen (* 24. Mai 1842 in Düsseldorf; † 12. Februar 1919 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler und Kunstlehrer.

Leben

Die Familie des Künstlers (1906)

Hagen entstammte einer alteingesessenen rheinischen Kaufmannsfamilie. Von 1863 bis 1868 studierte er bei Oswald Achenbach an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Im Jahr 1871 wurde er nach Weimar an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule berufen, um dort als Nachfolger von Max Schmidt die Klasse für Landschaftsmalerei zu übernehmen. Im Jahr 1874 erhielt Hagen als erster Lehrer der Weimarer Kunstschule einen unbefristeten Vertrag. Von 1876 bis 1881 war er Leiter dieser Kunstschule, gab aber diese Verwaltungstätigkeit wieder auf, um sich ganz der Malerei und der Kunstlehre widmen zu können. Sein bedeutendster Schüler wurde Christian Rohlfs. Bekannt wurden auch seine Meisterschüler Franz Bunke, Rudolf Höckner, weitere Schüler waren Paul Eduard Crodel, Joseph Rummelspacher, Carl Malchin, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn.

Hagen gilt als einer der Begründer des deutschen Impressionismus und als stilprägender Vertreter der Weimarer Malerschule. Nachdem er sich in seiner Frühzeit verschiedenen Stilrichtungen zugewandt hatte, entdeckte er den französischen Realismus und die französische Freiluftmalerei der Schule von Barbizon. Hagen unternahm häufig Ausflüge in die freie Natur und malte Landschaftsbilder von schlichter Stimmung. Durch die Freundschaft zu Alfred Lichtwark, ab 1886 erster Leiter der Hamburger Kunsthalle, kam er in die Hansestadt, wo eine Reihe von Hafenbildern entstand.

Der Maler nahm vor allem an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Berliner Akademie, beim Deutschen Künstlerbund in Weimar und im Münchner Glaspalast. Er war ab 1893 Mitglied der Münchner Sezession, ab 1902 der Berliner Secession, und nach 1903 auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund[1].

Arbeiten von Theodor Hagen finden sich heute in privaten und öffentlichen Kunstsammlungen unter anderem in Berlin, Hamburg, Dresden, Magdeburg, Düsseldorf, München, Stuttgart und Weimar.

In Weimar trägt der Theodor-Hagen-Weg seinen Namen. Das Wohnhaus der Familie in der heutigen Trierer Straße Nummer 36 ist ausgewiesenes Einzeldenkmal der Stadt Weimar.

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Hagen, Theodor (abgerufen am 3. November 2015)

Literatur

Weblinks