Theodor Kleinschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 23:20 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ökonom (19. Jh.) +[[Kategorie:Ökonom (19. Jahrhundert))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theodor Kleinschmidt (* 6. März 1834 in Wolfhagen; † 10. April 1881 auf der Insel Utuaia im New-Britannia-Archipel (Früher Bismarck-Archipel) war Kaufmann, Reisender und Naturforscher.

Er machte zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Anschließend wanderte er 1843 in die USA. aus. In den USA erwarb er schnell durch seine Geschäftstüchtigkeit in St. Louis in Missouri Ansehen und bürgerlichen Wohlstand. Doch war sein kaufmännisches Geschick nicht von Dauer und ein geschäftlicher Misserfolg zwang ihn über Australien und die Fidschi –Inseln auszuwandern und sich somit seinen Gläubigern zu entziehen.

Er knüpfte Verbindungen zu zahlreichen einheimischen Kaufleuten, erlitt aber abermals 1874 bedingt durch die Wirtschaftskrise starke finanzielle Verluste. Das Hamburger Museum Godeffroy half in dieser prekären und ungewissen Situation Theodor Kleinschmidt, indem es ihm einen Neubeginn zugestand. Seinen Interessen entsprechend wurde er von dem Museum beauftragt, die Fauna und Flora der noch wenig erforschten und nahezu unbekannten Duke- of York –Inseln sowie der Salomonen- Inseln und der Neu- Hebriden zu erkunden und naturwissenschaftlich zu bearbeiten. Durch eine tragische Verwechslung wurde er 1881 von Eingeborenen ermordet.

Er war der Onkel des Theologen und Ornithologen Otto Kleinschmidt.