Thomas Russell Crampton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 22:17 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Russell Crampton (* 6. August 1816 in Broadstairs, England; † 19. April 1888 in Westminster) war Maschinenbauer und Ingenieur.

Bereits im Alter von 18 Jahren entwarf er eine dampfgetriebene Fahrmaschine.

Von 1839 bis 1844 war er Assistent von I. K. Brunel und Sir Daniel Gooch bei der britischen Great Western Railway.

1843 ließ Crampton die nach ihm benannte Crampton-Lokomotive patentieren. Dieser Lokomotivtyp fand in Frankreich große Verbreitung bei der Nordbahn (Compagnie du Nord).

1851 legte Crampton das erste funktionierende Untersee-Telegrafenkabel von Dover nach Calais.

1852 übernahm Crampton zusammen mit seinem Partner Sir Charles Fox vertraglich „die Versorgung der Stadt Berlin mit fließendem Wasser“ (Vertragspartner war Polizeipräsident Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey). Dazu gründete er die Aktiengesellschaft Berliner-Waterworks-Company und erhielt die Konzession für den Bau einer Wasserleitung und die Anlage eines Pumpwerkes.

1855 wurden Cramptons Leistungen von Napoleon III. mit der Ernennung zum Offizier der Ehrenlegion gewürdigt. Ebenfalls 1885 wurde Crampton zum Ritter geschlagen.