„Tim Borowski“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kosmetik; Werder-Bremen-Amateure-Einsatzdaten lt. playerhistory.com
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| bildunterschrift = Tim Borowski im Jahre 2007
| bildunterschrift = Tim Borowski im Jahre 2007
| langname =
| langname =
| geburtstag = 2. Mai 1980
| geburtstag = 28 März 1988
| geburtsort = [[Neubrandenburg]]
| geburtsort = [[Neubrandenburg]]
| geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]
| geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]
Zeile 25: Zeile 25:
| nmupdate =
| nmupdate =
}}
}}
'''Tim Borowski''' (* [[2. Mai]] [[1980]] in [[Neubrandenburg]]) ist ein deutscher [[Fußballspieler]] in Diensten des [[Werder Bremen|SV Werder Bremen]].
'''Tim Borowski''' (* [[28. März]] [[1988]] in [[Neubrandenburg]]) ist ein deutscher [[Fußballspieler]] in Diensten des [[Werder Bremen|SV Werder Bremen]].


== Karriere ==
== Karriere ==

Version vom 15. Oktober 2010, 12:48 Uhr

Tim Borowski
Tim Borowski im Jahre 2007
Personalia
Geburtstag 28 März 1988
Geburtsort NeubrandenburgDDR
Größe 194 cm
Position Mittelfeldspieler

Tim Borowski (* 28. März 1988 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Fußballspieler in Diensten des SV Werder Bremen.

Karriere

Vereine

Borowski begann das Fußballspielen 1985 bei seinem Heimatverein BSG Post Neubrandenburg. Im Alter von 16 Jahren wechselte er 1996 in die Jugend von Werder Bremen und wurde 1999 mit der A-Jugend Meister. Es gelang ihm der Sprung zu den Werder Amateuren, wo er sich als Stammspieler etablieren konnte, was ihm ein Jahr später die Berufung in den Profikader einbrachte.

Seinen Durchbruch schaffte Borowski in der Doublesaison 2003/2004, in der er maßgeblich am Pokalerfolg beteiligt war, indem er zwei Tore während des Endspieles erzielte.

Borowski wurde von Johan Micoud und dessen Spielstil geprägt. Nach dessen Abgang übernahm er eine tragende Rolle im Mittelfeld von Werder Bremen. Auf Grund der langen Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und vieler Verletzungen konnte Borowski in der Saison 2006/07 jedoch nicht an seine bisher besten Leistungen aus der vorherigen Spielzeit anknüpfen.

Im Sommer 2008 wechselte Borowski ablösefrei zum FC Bayern München. Am 5. Spieltag der Saison 2008/09 erlitt Bayern gegen Borowskis Ex-Klub Werder Bremen die höchste Heimniederlage seit 29 Jahren. Borowski wurde erst zur Halbzeit eingewechselt und schoss beide Tore für die Münchner bei der 2:5-Niederlage. Insgesamt wurde er im Laufe der Saison zwangzigmal eingewechselt und kam nicht über die Reservistenrolle hinaus. Da er in den Planungen des neuen Trainers Louis van Gaal keine Rolle mehr spielte, kehrte Borowski nach nur einem Jahr beim FC Bayern im Sommer 2009 nach Bremen zurück. Er hat am 22. Juli 2009 bei Werder einen Vertrag bis 2012 unterschrieben mit Option auf ein weiteres Jahr.

Nationalmannschaft

Borowski bei der WM 2006 in Deutschland

Sein Länderspieldebüt feierte Borowski im Jahr 2002, als er im Spiel gegen Bulgarien in der 79. Minute eingewechselt wurde. In der Folgezeit konnte sich Borowski in der Nationalmannschaft etablieren und wurde auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nominiert, bei der er sechs der sieben Spiele bestritt.

2008 wurde Borowski in den deutschen Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2008 berufen, in der Borowski in zwei von sechs Spielen zum Einsatz kam. Seither wartet er auf eine erneute Berufung von Bundestrainer Joachim Löw.

Erfolge

Verein

Nationalmannschaft

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium des Innern: Köhler und Schäuble verleihen Silbernes Lorbeerblatt an die Fußball-Nationalmannschaft