Tony Allen (Schlagzeuger)
Tony Oladipo Allen (* 12. August 1940 in Lagos) ist ein nigerianischer Schlagzeuger und Songschreiber. Als Schlagzeuger und Musikalischer Direktor von Fela Kutis Band „Africa '70“ in den Jahren 1968 bis 1979 gilt er heute als einer der Begründer des Afrobeat. Kuti konstatierte: „Ohne Tony Allen gäbe es den Afrobeat nicht.“
Inhaltsverzeichnis
Frühe Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Alter von 18 Jahren begann Allen als Autodidakt Schlagzeug zu spielen, während er als Ingenieur für einen nigerianischen Radiosender arbeitet. Allen wurde vom Musikgeschmack seines Vaters (Jùjú, traditioneller Yoruba und Musik der Ibo-Zeremonielle), aber auch vom amerikanischen Jazz und von der wachsenden Highlife-Szene in Nigeria und Ghana beeinflusst. Er arbeitete hart daran, einen einzigartigen Klang des Schlagzeugs zu entwickeln, indem er LPs und Zeitungsartikel von Max Roach und Art Blakey studierte, aber auch Material des ghanaischen Schlagzeugers Guy Warren (jetzt Kofi Ghanaba), der einen speziell jammernden Klang entwickelte und dazu das Trommeln ghanaischer Stämme mit Bop kombinierte, Dizzy Gillespie, Charlie Parker, Thelonious Monk und Max Roach waren für ihn Ausgangsmaterial.
Allen wurde von ‚Sir‘ Victor Olaiya für seine Highlife-Band „Cool Cats“ als Claves-Spieler angeheuert. Als der bisherige Schlagzeuger der Band diese verließ, füllte Allen die am Schlagzeug entstandene Lücke. Später spielte Allen bei Agu Norris and the Heatwaves, den Nigerian Messengers und den Melody Makers.
Fela & Africa '70[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1964 wurde Allen von Fela Ransome Kuti, der eine Highlife-Jazz-Band gründen wollte, zum Vorspielen eingeladen. Kuti und Allen hatten bereits gemeinsam in der Begleitband des Zirkus von Lagos gespielt. Kuti zeigte sich beeindruckt von Allens Spielweise: „Wie kann es sein, dass du der einzige Kerl in Nigeria bist, der so spielen kann – Jazz und Highlife in einem?“ So trat Allen Kutis Highlife-Jazz-Band „Koola Lobitos“ bei.
1969 entwickelte Fela Kuti mit der gerade in Africa '70 umbenannten Band nach einer USA-Tournee eine neue Variante afrikanischer Musik, bei der der mitreißende Rhythmus von James Brown mit Jazz, Highlife und dem mehrstimmigen Trommeln der Yoruba-Zeremonien kombiniert wurde. Allen entwickelte für Felas neue afrikanische Rhythmen einen neuen Stil, der die verschiedenen Genres vereinte.
Allen erzählt, wie er gemeinsam mit Fela Kuti 1970 Lieder schrieb: „Fela komponierte normalerweise die Parts für alle Musiker der Band (Africa '70). Ich war der Einzige, der seine Musik beeinflussen konnte. Fela fragte mich immer, welchen Rhythmus-Typ ich spielen wollte… Man muss das mit einem guten Schlagzeuger besprechen weil wir… waren zu viert… und sie… haben verschiedene Sachen gespielt… nicht nur Versatzstücke von Yoruba… [auch] aus anderen Regionen Nigerias und Afrikas.“ (Graeme Ewens, „Africa O-Ye!“, 1991)
Allen nahm mit Fela Kuti und Africa '70 mehr als 30 Alben auf, die wohl zu den besten von Fela Kuti gezählt werden können. In den späten 1970ern gab es mehrere Meinungsverschiedenheiten in den Reihen von Africa '70, unter anderem waren Lizenzgebühren und andere Zahlungen ein Grund für Streitigkeiten, auf der anderen Seite bekam die Band mehr Aufmerksamkeit als zuvor. Als Erfinder der den Afrobeat untermauernden Rhythmen und Musikalischer Direktor von Africa '70 fühlte sich Allen benachteiligt. Fela Kuti behauptete sich und erklärte, dass Allen die Tantiemen von seinen eigenen Liedern verlangen könne, nicht aber von Liedern, die bei Africa '70 in gemeinschaftlicher Arbeit entstanden. In der Folge unterstützte Fela Kuti Allen bei drei Soloalben: Jealousy (1975), Progress (1977) und No Accommodation For Lagos (1979). 1979 rang sich Allen mit einigen anderen Bandmitgliedern dazu durch, Africa '70 zu verlassen. „Was bringt mich zu der Entscheidung, dass es Zeit zum Gehen ist? Es ist… alles… und (seine) Rücksichtslosigkeit… wie es ihm egal ist, wie er es nicht weiß… wie er nicht fühlt, dass er alles (falsch) gemacht hat. Und bei den ganzen Parasiten drumherum war es genauso… es gab bis jetzt 71 Leute auf Tournee und davon haben nur 30 direkt mit der Band gearbeitet… man muss sich fragen warum. Diese Leute beraubten Fela seiner Stärke, seiner Musik.“ Allen machte alleine weiter, nach wie vor auf der Suche nach seinen ganz eigenen Klangwelten.
Vom Afrobeat zum Afrofunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Allen gründete seine eigene Band, nahm mit ihr 1980 No Discrimination auf und spielte mit ihr in Lagos bis er 1984 nach London auswanderte. Nachdem er danach nach Paris umgezogen war, spielte Allen mit King Sunny Adé, Ray Lema und Manu Dibango. 1985 nahm er „N.E.P.A.“ auf.
Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Fela Kuti entwickelte Allen einen vielschichtigen Sound, der den Afrobeat zerlegte und mit Electronica, Dub und Hip-Hop kombinierte. Allen bezeichnete diese Verschmelzung der Musikstile als „Afrofunk“.
Sein 13. unabhängig produziertes Album, das am 13. Juni 2006 erschien, war eine Rückkehr zu Allens Wurzeln. Es symbolisiert Allens Rückkehr zum Afrobeat nach avantgardistischen Ausflügen in die Welten des Electronica und ist eine Liveaufnahme aus Lagos von der kompletten Afrobeat-Band „Lagos No Shaking“ (Lagos ist in Ordnung).
Brian Eno beschrieb Tony Allen als „den vielleicht größten Schlagzeuger, der je gelebt hat“.
2006 spielte er als Schlagzeuger mit Damon Albarn, Paul Simonon und Simon Tong das Debütalbum der Band The Good, the Bad & the Queen ein. Zusammen mit Damon Albarn, dem Red Hot Chili Peppers-Bassisten Michael Balzary und diversen Gastmusikern veröffentlichte er 2012 als „Rocket Juice & The Moon“ ein gleichnamiges Album.[1]
Seit dem Jahr 2016 ist Allen Mitglied des Moritz von Oswald Trios, dem neben von Oswald und Allen noch Max Loderbauer angehört.[2] Allen ersetzte damit Vladislav Delay, der zuvor drittes Mitglied der Gruppe war. Im Juni 2016 erschien das Album Sounding Lines auf Honest Jon´s Records.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Blur-Single Music Is My Radar enthält eine Hommage an Tony Allen. Laut Damon Albarn endet das Lied mit der Zeile: „Tony Allen got me dancing.“ (Tony Allen brachte mich zum Tanzen.)
- Der Rolling Stone listete Allen 2016 auf Rang 33 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.[3]
Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Künstler | Label |
---|---|---|---|
1969 | Koola Lobitos (64-68) / The 69' Los Angeles Sessions | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1970 | Fela's London Scene | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1971 | Live ! | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1971 | Open & Close | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1972 | Roforofo Fight | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1972 | Shakara | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1973 | Afrodisiac | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1973 | Gentlemen | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1974 | Confusion | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1974 | He Miss Road | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Jealousy | Tony Allen | Strut |
1975 | Alagbon Close | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Everything Scatter | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Excuse O | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Expensive Shit | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Monkey Banana | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1975 | Noise For Vendor Mouth | Fela Ransome Kuti | Barclay |
1976 | Ikoyi Blindness | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1976 | Kalakuta Show | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1976 | Na Poi | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1976 | Unnecessary Begging | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1976 | Upside Down | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1976 | Yellow Fever | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | Progress | Tony Allen | Strut |
1977 | Fear Not For Man | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | J.J.D – Live At Kalakuta Republik | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | No Agreement | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | Opposite People | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | Sorrow Tears And Blood | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | Stalemate | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1977 | Zombie | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1979 | No Accommodation For Lagos | Tony Allen | Strut |
1979 | Unknown Soldier | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1979 | V.I.P. | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1980 | No Discrimination | Tony Allen | Strut |
1980 | Music Of Many Colours | Fela Anikulapo Kuti / Roy Ayers | Barclay |
1986 | I Go Shout Plenty | Fela Anikulapo Kuti | Afrodisia |
1988 | Never Expect Power Always (aka N.E.P.A.) | Tony Allen with Afrobeat 2000 | Moving Target |
1998 | Ariya | Tony Allen | Comet |
1999 | Black Voices | Tony Allen | Comet |
1999 | Ariya (Remixes) | Tony Allen | Comet |
1999 | The Two Sides Of Fela – Jazz & Dance | Fela Anikulapo Kuti | Barclay |
1999 | Racubah! – A Collection of Modern Afro Rhythms | Various Artists | Comet |
2000 | Black Voices Alternate take Featuring Mike 'clip' Payne | Tony Allen | Comet |
2000 | Black Voices Remixed | Tony Allen | Comet |
2000 | Mountains Will Never Surrender | Doctor L | Jive |
2000 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 1 | Various Artists | Comet |
2000 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 2 | Various Artists | Comet |
2000 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 3 | Various Artists | Comet |
2000 | Modern Answers To Old Problems | Ernest Ranglin | |
2000 | Afrobeat…No Go Die ! | Various Artists | Shanachie |
2001 | The Allenko Brotherhood Ensemble | Various Artists | Comet |
2001 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 4 | Various Artists | Comet |
2001 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 5 | Various Artists | Comet |
2001 | The Allenko Brotherhood Ensemble Part 6 | Various Artists | Comet |
2002 | Homecooking | Tony Allen | Comet |
2002 | Every Season | Tony Allen | Comet |
2002 | Eager Hands & Restless Feet | Tony Allen | Wrasse |
2004 | Awa Band | Bababatteur | Ekosound |
2004 | Live | Tony Allen | Comet |
2006 | Lagos No Shaking | Tony Allen | Astralwerks |
2006 | To Give Is To Get | Sofi Hellborg, Tony Allen and Timbuktu | Ajabu |
2007 | The Good, The Bad & The Queen | The Good, The Bad & The Queen | EMI |
2007 | Kilode | Tony Allen | Honest Jons |
2009 | Secret Agent | Tony Allen | World Circuit |
2009 | Inspiration Information | Jimi Tenor and Tony Allen | Strut |
2012 | Rocket Juice and The Moon | Rocketjuice And The Moon | Honest Jon’s |
2014 | Film Of Life | Tony Allen | Jazz Village |
2015 | Sounding Lines | Moritz von Oswald Trio | Honest Jon´s |
2017 | The Source | Tony Allen | |
2017 | A Tribute to Art Blakey [EP] | Tony Allen | Blue Note |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Tony Allen bei Discogs (englisch)
- Tony Allen in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „Funkraketen mit Rucolaantrieb“ im Blog Tonträger der Zeit
- ↑ Moritz Von Oswald Trio return with new member Tony Allen on Sounding Lines bei factmag.com, abgerufen am 25. Juli 2016
- ↑ 100 Greatest Drummers of All Time. Rolling Stone, 31. März 2016, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Allen, Tony |
ALTERNATIVNAMEN | Allen, Tony Oladipo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | nigerianischer Schlagzeuger und Pionier des Afrobeat |
GEBURTSDATUM | 12. August 1940 |
GEBURTSORT | Lagos |