Topaz 1700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Topaz 1700
Nordmargherita
Nordmargherita
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Entwurf Neptun Ship Design, Rostock
Bauwerft Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co., Zhoushan
Bauzeitraum 2011 bis 2020
Gebaute Einheiten > 20
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 169,99 m (Lüa)
161,58 m (Lpp)
Breite 28,10 m
Seitenhöhe 14,20 m
Tiefgang (max.) 9,50 m
Vermessung 18.826 BRZ / 7.951 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN-Dieselmotor (6S60ME-B8.2)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 14.280 kW (19.415 PS)
Dienst­geschwindigkeit

18 kn (33 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 23.500 tdw
Container 1.730 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 350

Topaz 1700 (auch Topaz 1700 Neptun bzw. CV Topaz 1700 Neptun) bezeichnet einen Containerschiffstyp.[1] Von dem Schiffstyp wurden zwischen 2014 und 2020 über zwanzig Einheiten von verschiedenen Reedereien in Fahrt gesetzt.

Der Schiffstyp wurde zwischen 2011 und 2020 auf der chinesischen Werft Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co. in Zhoushan gebaut. Von den über 20 gebauten Schiffen entstanden unter anderem 15 für die Reederei Nord in Hamburg,[2][3] sechs für die Reederei Mandarin Shipping in Hongkong[4] und zwei Einheiten an die Reederei CMA CGM in Marseille.[5][6] Ein Teil der Schiffe wurde später verkauft. Mandarin Shipping verkaufte eins der Schiffe noch während der Bauphase an die algerische Reederei CNAN Med.[7][8]

Der Schiffsentwurf stammte von Neptun Ship Design in Rostock.[1]

In einer 2019 vorgestellten Studie von MAN Energy Solutions, DNV GL und Corvus Energy wurde der Schiffstyp als Referenz für ein Containerfeederschiff mit hybrider Antriebstechnik verwendet.[9][10]

Die Schiffe werden von einem Zweitakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Typs MAN 6S60ME-B8.2 mit 14.280 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Festpropeller. Die Schiffe sind mit einem mit 950 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlruder ausgestattet. Der Schiffsentwurf war zusätzlich mit einem mit 800 kW Leistung angetriebenen Heckstrahlruder konzipiert, die Schiffe wurden jedoch ohne Heckstrahlruder gebaut. Für die Stromerzeugung stehen zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 8L21/31 mit jeweils 1.642 kW Leistung und zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 6L21/31 mit jeweils 1.254 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Teilweise sind die Schiffe auch mit zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 8L21/31 und einem von einem MAN-Dieselmotor des Typs 6L21/31 angetriebenen Generatoren beschrieben. Außerdem wurde ein von einem Dieselmotor mit 175 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut. Für den Antrieb des Notgenerators wurden verschiedene Motorentypen verwendet.

Die Schiffe verfügen über acht Laderäume mit Cellguides. Die Laderäume sind mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Containerkapazität der Schiffe beträgt 1.730 TEU. Davon können 668 TEU in den Laderäumen und 1.062 TEU an Deck geladen werden. Bei homogener Beladung mit 14 t schweren Containern können 1.370 TEU geladen werden.

In den Laderäumen können jeweils zwei 20-Fuß-Container hintereinander, bis zu zehn Container nebeneinander und bis zu fünf Lagen übereinander geladen werden. An Deck können auf den Lukendeckeln elf Container nebeneinander und bis zu sechs Lagen übereinander geladen werden. Vor dem Deckshaus stehen an Deck zusätzliche Stellplätze für 40-Fuß-Container zur Verfügung. Sie sind teilweise unterschiedlich konfiguriert. Hier können entweder sechs oder sieben Lagen übereinander geladen werden. Für die unteren drei oder vier Lagen sind die Stellplätze mit Cellguides ausgestattet. Für Kühlcontainer stehen 350 Anschlüsse zur Verfügung, 130 unter und 220 an Deck.

Die Schiffe wurden größtenteils ohne eigenes Ladegeschirr gebaut. Einige der Schiffe wurden mit zwei mittschiffs angeordneten MacGregor-Kranen ausgestattet, die jeweils 45 t heben können, darunter fünf der für die Reederei Mandarin Shipping gebauten Einheiten.

Die Decksaufbauten befinden sich im hinteren Bereich der Schiffe. An Bord können 25 Personen untergebracht werden. Hinter dem Deckshaus befindet sich auf der Backbordseite ein Freifallrettungsboot.

Topaz 1700
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Spätere Namen und Verbleib
Nordlion 650 9626235 30. November 2011
 
14. Mai 2014
Nordtiger 651 9626247 30. November 2011
 
30. Juni 2014
Nordpuma 652 9626259 30. November 2011
 
16. Januar 2015
Nordleopard 653 9626261 30. November 2011
 
5. Februar 2015
2017: St. John Box, 2018: Nordleopard
Erika E 658 9673630 30. November 2011
 
7. November 2014
in Dienst gestellt als Nordcheetah, 2017: Josita B
Iris E 659 9673642 30. November 2011
 
26. September 2014
in Dienst gestellt als Nordocelot
Kriti Sea 660 9678630 30. November 2011
3. April 2014
14. August 2014
in Dienst gestellt als X-Press Nuptse
Kriti Rock 661 9678642 30. November 2011
 
25. September 2014
in Dienst gestellt als X-Press Lhotse
Nordpanther 662 9673654 30. November 2011
 
1. Dezember 2014
Nordluchs 663 9673666 30. November 2011
 
11. Dezember 2014
2017: Violeta B
Nordviolet 687 9744659 23. Dezember 2014
 
19. November 2015
2021: X-Press Nilwala
Nordemilia 688 9744661 23. Dezember 2014
28. September 2015
21. Januar 2016
2021: TS Laemchabang, 2023: Elizabeth Fortune
Nordclaire 689 9744673 23. Dezember 2014
28. November 2015
21. März 2016
2021: TS Haiphong, 2023: Victoria Fortune
Nordlili 690 9744685 23. Dezember 2014
31. Dezember 2015
17. Mai 2016
2021: X-Press Mahaweli, 2022: Mahaweli
Mount Butler 696 9760586 5. Juni 2015
2. Dezember 2015
25. Februar 2016
2022: CNC Pluto
Mount Cameron 697 9760598 8. Juni 2015
10. Januar 2016
23. Mai 2016
Mount Gough 698 9760603 12. Juni 2015
12. April 2016
26. Oktober 2016
2022: CNC Mercury, 2023: APL Eagle
Mount Hallowes 699 9760615  
 
2017
in Dienst gestellt als Tamanrasset
Mount Kellet 707 9760627 18. Juni 2015
8. April 2017
12. Juli 2017
2022: CNC Uranus
Mount Nicholson 708 9760639 19. Juni 2015
7. Juni 2017
17. Oktober 2017
2022: X-Press Dhaulagiri
Nordmargherita 711 9757541 23. Dezember 2014
19. Juli 2017
23. Januar 2018
2021: TS Kwangyang
Nordeva 712 9757553 23. Dezember 2014
22. Dezember 2017
10. September 2020
2020: Yangtze Wuxi, 2020: Interasia Pursuit
Nordalessandra 713 9757565 23. Dezember 2014
23. Juni 2020
27. Oktober 2020
in Dienst gestellt als Interasia Vision
Kuo Long 720 9796509 9. Juni 2015
12. September 2016
9. Januar 2017
Kuo Lin 721 9796511 22. Juni 2015
30. Dezember 2016
19. April 2017
Commons: Topaz 1700 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Projects (Memento vom 29. April 2022 im Internet Archive), Neptun Ship Design.
  2. Reederei Nord, Imageprospekt, Reederei Nord (PDF, 3,33 MB). Abgerufen am 31. Mai 2022.
  3. Feeder Size, Topaz Class, Reederei Nord. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  4. Our Fleet, Mandarin Shipping. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  5. Kuo Long, CMA CGM. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  6. Kuo Lin, CMA CGM. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  7. Ian Lewis: Mandarin and Freedom hive off feeder newbuilds, TradeWinds, 2. Dezember 2016 (PDF, 218 kB). Abgerufen am 31. Mai 2022.
  8. Lucy Hine: Mandarin eyes next growth spurt in container sector, TradeWinds, 13. Oktober 2017 (PDF, 130 kB). Abgerufen am 31. Mai 2022.
  9. Ed Martin: Could feeder ships be next to embrace hybrid propulsion?, Riviera Maritime Media, 9. August 2019. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  10. Maritime HYCAS, Broschüre, DNV GL (PDF, 463 kB). Abgerufen am 31. Mai 2022.