„Zisterzienser der strengeren Observanz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.162.190.118 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt (HG)
Zeile 10: Zeile 10:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Trappist Armand Rance.jpg|thumb|Armand Jean Le Bouthillier de Rancé]]
[[Datei:Trappist Armand Rance.jpg|thumb|Armand Jean Le Bouthillier de Rancé]]
[[Armand Jean Le Bouthillier de Rancé]] kann nicht als Gründer der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen fort
[[Armand Jean Le Bouthillier de Rancé]] kann nicht als Gründer der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen fort und verbreitete sie. Er war bereits 1637 [[Abt]] im Zisterzienserkloster [[La Trappe]]. Es handelte sich um eine vom Hof an den jungen Adligen verliehene Pfründe, die nicht mit Residenzpflicht verbunden war. Doch nach seiner persönlichen Bekehrung im Jahr 1657 begann er nach einem ordentlichen [[Noviziat]] seine klösterlichen Pflichten wahrzunehmen. Grundlegend für seine Reformen, und um so verständlicher angesichts seiner persönlichen Biographie, war de Rancés Bewusstsein der Notwendigkeit der [[Buße (Christentum)|Buße]]. Im Vordergrund der Reform standen Selbstverleugnung, [[Demut]] und [[Askese]]. De Rancé lehnte aus Demut jegliche wissenschaftlichen Studien im Kloster ab. Die Askese der Trappisten äußerte sich in strengen Schweigeregeln, harter Handarbeit, insbesondere in der Landwirtschaft, und strengen Abstinenzregeln.


OFT PISSEN SIE SICH GEGENSEITIG AUF DEN KOPF!!!
Die Reformen de Rancés wurden von vier Männerklöstern und einem Frauenkloster übernommen. Nach dem Tod de Rancés führten die Mönche von La Trappe sein Reformwerk fort. 1790 wurde La Trappe im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] aufgehoben. [[Augustin de Lestrange]], seit 1785 Novizenmeister von La Trappe, flüchtete mit 21 Mönchen in die [[Schweiz]]. Am 1. Juni 1791 besiedelten die aus Frankreich geflohenen Mönche das verlassene [[Kartause La Valsainte|Kartäuserkloster La Valsainte]]. 1794 veröffentlichte de Lestrange die ''Règlements de La Valsainte'', die Lebensgewohnheiten der Mönche von Valsainte. Im gleichen Jahr bildete sich eine [[Kongregation (Klosterverband)|Kongregation]] von Klöstern, die die Reformen für sich übernommen hatten. So entstand der ''Ordo et congregatio Beatae Mariae de La Trappe''.
TRAPPISTEN SIND HÄUFIG HOMOSEXUELL111

1798, als französische Truppen in die Schweiz einfielen, mussten die Mönche auch La Valsainte verlassen. Sie durchwanderten [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Böhmen]] und [[Polen]] bis nach [[Russland]]. Von dort wurden sie 1800 ausgewiesen. Die Mönche teilten sich in verschiedene Gruppen auf und gelangten nach [[Westfalen]], [[Flandern]], [[England]] und [[Amerika]]. Auf diesem Wege breitete sich die Reformkongregation weltweit aus. 1814, nach dem Sturz [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]], wurde auch La Trappe wiederbesiedelt. In [[Frankreich]] gründeten die Reformierten außerdem mehrere Klöster neu und besiedelten alte Zisterzienserabteien wieder. 1830 gehörten zehn Männer- und vier Frauenklöster zur Kongregation, die damals noch keinen selbständigen Orden bildete, sondern dem Generalabt der Zisterzienser unterstellt war.

1847 wurden die Reformierten von [[Pius IX.|Papst Pius IX.]] in zwei Kongregationen aufgeteilt: Die eine befolgte die Regeln de Rancés und die andere die Regeln de Lestranges. Erst 1892, unter [[Papst]] [[Leo XIII.]], entstand ein gemeinsamer Orden beider Kongregationen, der „Orden der reformierten Zisterzienser“. 1902 bekam der Orden die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren Observanz“, woraus sich die heute gültige Bezeichnung „Zisterzienserorden der strengeren Observanz“ entwickelte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts gründete der Orden auch Niederlassungen in [[Australien]], [[Afrika]], [[Palästina (Region)|Palästina]], im [[Kaiserreich China]] und [[Japan]]. Im Zuge des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] wurden Buße und Askese im Orden beschränkt.

Nach dem Stand von 2009 zählt der Orden weltweit 102 Klöster mit 2132 [[Mönch]]en<ref name="OCSOStatistikMoenche">[http://www.ocso.org/HTM/net/statsJan1st09-Monks.htm Statistik der Männerklöster ]</ref> und 72 Klöster mit 1799 [[Nonne]]n<ref name="OCSOStatistikNonnen">[http://www.ocso.org/HTM/net/statsJan1st09-Nuns.htm Statistik der Frauenklöster]</ref>. Im deutschsprachigen Raum gibt es heute je zwei Männer- und Frauenklöster der Trappisten. Das einzige Männerkloster Deutschlands ist die [[Abtei Mariawald]] ([[Eifel]]), gegründet 1864. Daneben gibt es in Deutschland zwei Trappistinnenklöster, die [[Abtei Maria Frieden|Trappistinnenabtei Maria Frieden]] in [[Dahlem (Nordeifel)|Dahlem]] ([[Kreis Euskirchen]]) und das Trappistinnenkloster [[Kloster Gethsemani|Gethsemani]] in [[Dannenfels]]. Das einzige Trappistenkloster [[Österreich]]s ist [[Stift Engelszell]].


== Spiritualität ==
== Spiritualität ==

Version vom 15. Mai 2013, 12:43 Uhr

Trappisten in Westvleteren

Die Trappisten sind ein römisch-katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren Observanz“ (lat. Ordo Cisterciensis Strictioris Observantiae, kurz: OCSO oder Ordo Cisterciensium reformatorum, Ordenskürzel: OCR), heute daher offiziell „Zisterzienserorden der strengeren Observanz“.

Die Ordenstracht der Trappisten ist vergleichbar mit jener der Zisterzienser: weißer Habit, schwarzer Schulterüberwurf (Skapulier) und als Chorkleidung die weiße Mönchskukulle; Trappisten tragen einen ledernen Gürtel anstatt der schwarzen Stoffbinde (das Cingulum) mancher Zisterzienser. Bekannt sind die Trappisten für ihre Abgeschiedenheit, ihre monastische Askese und ihre Vorliebe für körperliche Arbeit.

In der Öffentlichkeit sind manche Trappistenklöster durch ihre Klosterprodukte bekannt geworden, etwa Marmelade, Weihrauch, Paramentenherstellung, Liköre, Trappistenkäse oder das Trappistenbier; diese Produkte sind auf jeweilige Klöster zurückzuführen, die mit dem Verkauf dieser Produkte zum Unterhalt des Klosters beitragen.

Generalabt der Trappisten ist seit 2008 Eamon Fitzgerald.[1]

Geschichte

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé kann nicht als Gründer der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen fort

OFT PISSEN SIE SICH GEGENSEITIG AUF DEN KOPF!!! TRAPPISTEN SIND HÄUFIG HOMOSEXUELL111

Spiritualität

Trappist (Novize) beim privaten Gebet in seiner Zelle

Die Trappisten führen ein kontemplatives Leben mit strenger Klausur. In der Regel nehmen sie außerhalb des Ordens keine Seelsorgeaufgaben wahr.

Charakteristisch für die Trappisten war eine strenge Askese, vor allem in Form von Schweigen und Buße. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurden diese asketischen Regeln jedoch vielfach gemildert. Traditionell bestimmen Gebet, Lesung und körperliche Arbeit den Tagesrhythmus der Mönche. Siebenmal am Tag versammeln sich die Mönche zum Stundengebet in der Klosterkirche oder im Oratorium.

Einen wichtigen Platz im Leben der Trappisten nimmt die Marienverehrung ein. So beginnen oder enden in den meisten Häusern die einzelnen Gebetszeiten mit der marianischen Antiphon aus dem früheren marianischen Offizium.

Generaläbte der Zisterzienser strengerer Observanz

Bis zur juristischen Neuordnung des Zisterzienserordens von 1892 unterstanden die Kongregationen der Reform von La Trappe dem Generalabt OCist.

  • Sébastien Wyart (Mont-des-Cats/Sept-Fons), 1892-1904
  • Augustin Marre (Igny), 1904-1922
  • Jean-Baptiste Ollitraut de Kéryvallan (Melleray), 1922-1929
  • Herman-Joseph Smets (Westmalle), 1929-1943
  • Dominique Nogues (Timadeuc), 1946-1951
  • Gabriel Sortais (Bellefontaine), 1951-1963
  • Ignace Gillet (Dombes/Aiguebelle), 1964-1974
  • Ambrose Southey (Mount St Bernard), 1974-1990
  • Bernardo Olivera (Azul), 1990-2008
  • Eamon Fitzgerald (Mount Melleray), seit 2008

Quelle: Liste:Generaläbte der Trappisten, orden-online.de, 12. Nov. 2008

Generalprokuratoren der Zisterzienser strengerer Observanz

  • Augustin Collins (Mount St. Bernard, UK), 1892
  • Basile Sheil (Mount St. Bernard), 1893
  • Tiburce Benoist (Sept-Fons), 1893-1894
  • Benoît Chambon (Aiguebelle), 1894-1908
  • Bonaventura Stürzer (La Trappe), 1908-1913
  • Norbert Sauvage (Chimay), 1913-1923
  • Robert Lescand (Cîteaux), 1923-1932
  • Fabien Dutter (Cîteaux), 1932-1933
  • Bernard Barbaroux (Maguzzano-Aiguebelle), 1933-1947
  • Thomas d'Aquin Gondal (Tamié-Sept-Fons), 1948-1959
  • Déodat De Wilde (Westmalle), 1959-1967
  • Vincent Hermans (Achel), 1967-1977
  • Bernard Johnson (Holy Spirit/Vina), 1977-1990
  • Armand Veilleux (Mistassini/Holy Spirit), 1990-1998
  • Augustine Roberts (Spencer/Azul), 1998-2002
  • Timothy Kelly (Gethsemani), seit 2002

Bekannte Trappisten

Klöster im deutschsprachigen Raum

Abtei Mariawald

siehe auch: Liste der Trappistenklöster international

Siehe auch

Literatur

Zur Ordensgeschichte

  • Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Lizenzausgabe. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-16487-3.
  • Karl Suso Frank: Geschichte des christlichen Mönchtums. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Primus-Verlag, Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-500-1.
  • Karl Suso Frank: Trappisten, in: LThK³ 10 (2001), S. 193–195.
  • David Knowles: Geschichte des christlichen Mönchtums. Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser. Kindler, München 1969, (Kindlers Universitätsbibliothek 45, ZDB-ID 2387449-1).
  • Louis J. Lekai: The Cistercians. Ideals and Reality. Kent State University Press, Kent OH 1977, ISBN 0-87338-201-3.

Zur Ordensspiritualität

  • Maria Magdalena Aust: La Trappe: Last und Inspiration einer Legende. Die Spiritualität der Trappisten in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Edith-Stein-Jahrbuch 9, 2003, ISSN 0948-3063, S. 92–111.
  • David N. Bell: Understanding Rancé. The Spirituality of the Abbot of La Trappe in Context. Cistercian Publications, Kalamazoo MI 2005, ISBN 0-87907-105-2, (Cistercian studies series 205).
  • Henri J. M. Nouwen: Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Trappistenkloster. 18. Auflage. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1999, ISBN 3-451-18023-5.
  • Bernardin Schellenberger: Die Stille atmen. Leben als Zisterzienser. Kreuzverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7831-2605-3.

Quellen

  1. „Eamon Fitzgerald neuer Generalabt der Trappisten“, Orden online, 9. September 2008
Wiktionary: Trappist – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Trappists – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien