Trinkwassertalsperre Frauenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2016 um 14:36 Uhr durch Rknbg (Diskussion | Beiträge) (Vorlagenparameter korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trinkwassertalsperre Frauenau
Zuflüsse Kleiner Regen, Hirschbach
Größere Orte in der Nähe Frauenau, Zwiesel
Trinkwassertalsperre Frauenau (Bayern)
Trinkwassertalsperre Frauenau (Bayern)
Koordinaten 49° 0′ 50″ N, 13° 20′ 0″ OKoordinaten: 49° 0′ 50″ N, 13° 20′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1976–1983
Höhe über Talsohle 70,5 m
Höhe über Gründungssohle 84,7 oder 86 m
Höhe der Bauwerkskrone 770,8 m[1]
Bauwerksvolumen 2,5 Mio. m³
Kronenlänge 640 m
Kronenbreite 9 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1,75–1:1,5
Böschungsneigung wasserseitig 1:1,75–1:1,5
Kraftwerksleistung 617 kW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 767 m
Wasseroberfläche 94 hadep1
Speicherraum 20,8 Mio. m³
Gesamtstauraum 21,7 Mio. m³
Einzugsgebiet 30,4 km²

Die Trinkwassertalsperre Frauenau im Bayerischen Wald, auch Trinkwasserspeicher Frauenau genannt, wurde 1983 zur Sicherung der Trinkwasserversorgung weiter Teile Niederbayerns fertiggestellt.

Beschreibung

Da aufgrund der geologischen Situation im Bayerischen Wald ein Grundwassermangel vorherrscht, wurde in den Jahren 1976 bis 1983 ein Wasserspeicher bei Frauenau und Zwiesel errichtet, der durch die Flüsse Kleiner Regen und Hirschbach gespeist wird, die dem unbesiedelten Gebiet an der tschechischen Grenze zwischen Falkenstein und Rachel entspringen. Jährlich werden über den Wasserentnahmeturm bis zu 15 Mio. m³ Wasser dem Zweckverband Fernwasserversorgung Bayerischer Wald zur Verfügung gestellt, dem die Landkreise Cham, Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen angehören.

Der 70,5 Meter über Talsohle hohe Staudamm besteht aus einem Dichtungskern aus steinigem Lehm mit einer zentralen Tonbetonwand, der luft- und wasserseitig von Schüttungen aus Felstrümmern flankiert wird. Zur Zeit der Fertigstellung handelte es sich mit bis zu 86 m über der Gründung um die höchste Talsperre in der Bundesrepublik, und er ist immer noch der höchste Staudamm. Höhere Talsperren (aber Staumauern) sind nur die Rappbode-Talsperre und die Talsperre Leibis-Lichte.

Das Stauziel liegt bei 767 m ü. NN das Hochwasserstauziel einen Meter höher. Das Absenkziel liegt bei 735 m ü. NN, das tiefste Absenkziel bei 720 m ü. NN.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Trinkwassertalsperre Frauenau, Heft 17 in der Schriftenreihe Wasserwirtschaft in Bayern, Oberste Baubehörde im Bayer. Innenministerium, 1984, ISSN 0721-6416.
  • Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Peter Franke, Wolfgang Frey, DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0
Commons: Trinkwassertalsperre Frauenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Hochwassermarken des hnd