Triqueta
Die Triqueta, auch Triquetta oder Triquetra, deutsch Dreischenkel[1] genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreieckig oder Knoten der Dreisamkeit oder einfach Dreieck.
Aussehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dargestellt wird eine in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit runden Bögen versehene geometrische Figur mit drei Ecken. In dieser Figur entstehen im Innern runde Dreiecke. Dieses Dreieck schließt auch die Aspekte mit ein, die der Zahl Drei nachgesagt werden. Optional ist es von einem Kreis belegt.
In Varianten, in denen sich die Bögen graphisch überlagern, handelt es sich um eine zweidimensionale Darstellung der Kleeblattschlinge. Durch einfache Umformungen der äußeren drei Schlaufen lässt sich die Form des Valknut herstellen.
Weitere graphische Ähnlichkeit besteht auch zu den folgenden Formen: Triskele und Borromäische Ringe.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Triqueta findet sich schon vor 5000 Jahren in der indianischen Kunst. Auf Grund der Nähe des keltischen und germanischen Kulturkreises ist eine Herkunft aus einem der beiden nicht klar herzuleiten. Von der keltischen Welt z. B. auf keltischen Kreuzen wandelt sich das weibliche Symbol zu einem männlichen Symbol im Christentum z. B. in der Gotik.
Verwendung und Symbolik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der christlichen Ikonographie bedeutet die Triqueta die Dreifaltigkeit (oder Dreieinigkeit, Trinität, lat.: trinitas), also die Einheit aus Gott Vater, Gott Sohn und dem Heiligen Geist. Sie symbolisiert die Ewigkeit.
- Die Verzierung ist an romanischen Kirchen zu finden. Die Figur wird auch zum Maßwerk gerechnet.[3]
- Der norwegische König Harald Hardråde (König von 1047 bis 1066) verwendete es auf seinen Münzprägungen.
- Triquetas tauchen auf dem Runenkästchen von Auzon auf; diese werden in der Forschung sowohl heidnisch wie auch christlich interpretiert.
- Außerdem ist es das Symbol auf dem Buch der Schatten der Serie Charmed.
- Weiterhin nutzte John Paul Jones, Bassist von Led Zeppelin, die Triqueta als sein Zeichen.
- Im Wicca ist sie ein Symbol der Dreifaltigen Göttin (Jungfrau, Mutter, Alte Dame).
- In der Netflix-Serie Dark steht die Triqueta als Symbol für die Verflochtenheit der drei Zeitebenen und Welten, in denen die Geschichte spielt.
- Die Band P.O.D. verwendet das Symbol auf einigen CD-Covern.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dreischenkel. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5: Differenzgeschäfte–Erde. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 188 (Digitalisat. zeno.org).
- Dreischenkel. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 5: Deutschland–Euromos. Altenburg 1858, S. 306 (Digitalisat. zeno.org).
- Dreischenkel. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 459 (Digitalisat. zeno.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artikel Triqueta. In: Heraldik-Wiki.
- Dreischenkel. In: Kunstlexikon. P.W. Hartmann; beyars.com; abgerufen am 7. September 2019.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dreischenkel. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 5: Deutschland–Euromos. Altenburg 1858, S. 306 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Dreischenkel. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 459 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Bertelsmann Universal-Lexikon. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1991, ISBN 3-570-02385-0.