Tuomas Tarkki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2015 um 21:10 Uhr durch 88.65.124.156 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Finnland  Tuomas Tarkki

Geburtsdatum 28. Februar 1980
Geburtsort Rauma, Finnland
Größe 188 cm
Gewicht 81 kg

Position Torwart
Nummer #32
Fanghand Links

Karrierestationen

1995–2001 Lukko Rauma
2001–2005 Northern Michigan University
2005–2006 Chicago Wolves
Gwinnett Gladiators
2006–2010 Kärpät Oulu
2010–2011 MODO Hockey
2011–2012 Neftechimik Nischnekamsk
seit 2012 JYP Jyväskylä

Tuomas Sakari Tarkki (* 28. Februar 1980 in Rauma) ist ein finnischer Eishockeytorwart, der seit 2012 bei JYP Jyväskylä in der SM-liiga unter Vertrag steht. Sein Bruder Iiro ist ebenfalls ein professioneller Eishockeytorwart.

Karriere

Tarkki spielte von der Saison 2006/07 bis 2010 bei Kärpät Oulu in der SM-liiga, nachdem er die Saison 2005/06 zum Großteil in der American Hockey League bei den Chicago Wolves, für die er 31 Spiele absolvierte. Den anderen Teil der Saison hütete er in der ECHL für die Gwinnett Gladiators das Tor.

Tarkki im Trikot von Kärpät Oulu

Den Aufstieg in die AHL hatte Tarkki in der Eishockeymannschaft der Northern Michigan University, die in der Central Collegiate Hockey Association spielt, vorbereitet. 2001 kam Tarkki nach Michigan und konkurrierte seither mit Craig Kowalski um die Position im Tor, oft blieb dabei für Tarkki nur der Platz auf der Reservebank. Seinen Durchbruch verdankte er 2004 einer Verletzung Kowalskis. Tarkki sprang ein und überzeugte in den Play-offs der CCHA-Meisterschaften und in der Super-Six-Meisterschaft. Dies brachte ihm für die Spielzeit 2004/05 die Rolle als Nummer Eins im Tor ein und er bestritt den Löwenanteil der Spiele. Bei keinem Einsatz musste er mehr als drei Mal hinter sich greifen und seine Fangquote lag bei über 90 %. Dies brachte ihm die Auszeichnung als bester Spieler des Jahres ein. Tarkki konnte in dieser Spielzeit einige Rekorde einstellen und brachte der Northern Michigan University das höchste Ergebnis nach Punkten, das die Mannschaft bisher erreichen konnte.

2010 wechselte er zu MODO Hockey in die schwedische Elitserien. Im Juni 2011 erhielt er einen Kontrakt bei Neftechimik Nischnekamsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga.

Den Grundstein für seine Eishockeykarriere legte Tarkki in den Jugendmannschaften von Rauman Lukko.

Erfolge und Auszeichnungen

Vorlage:Navigationsleiste Kader von JYP Jyväskylä